2011 habe ich ein einzelnes Pfänzchen gepflanzt, dass dann leider nur kurz blühte und irgendwann weg war. Da war die Enttäuschung erst groß. Vermutlich hatten es die Schnecken aufgefuttert...2012 tauchten dann auf einer Breite von ca. 3m viele viele neue Pflanzen auf, die dann auch noch ununterbrochen geblüht haben. Da war die Freude umso größer :DIch bin sehr gespannt, wie es dieses Jahr ausschaut.Standort ist übrigens halbschattig bis lichter Schatten auf schwerem, lehmig-humosen Boden. Und Ameisen gibt es hier mehr als genuggestern hab ich wieder Corydalis lutea im Gartencenter gesehen. Die find ich toll, die Farbe und dazu die filigranen blauangehauchten BlätterAuspflanzaktionen von einigen gekauften Töpfen haben überhaupt keinen Erfolg gebracht. Dabei lese ich immer wieder überall, anspruchslos, wächst überall halbschattig, schattig. Die waren immer im nächsten Jahr weg, obwohl ich sie immer wieder auch an andere Standorte gesetzt habe,weil ich dachte,dass der Standort vielleicht diesmal passt.Im Topf gehalten haben die bei mir irgendwie immer geblüht.Wie siehts bei Euch aus? Wo stehen Eure Pflanzen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 659563 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Viele Grüße, Bombus
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis ambigua (?) lässt sich auch von den heftigen nachtfrösten nicht aufhalten.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- oile
- Beiträge: 32423
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Wie heftig waren die Nachtfröste?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
weiß ich nicht, ich schätze so -6°C. allerdings nicht vereinzelt sondern fast jede nacht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- oile
- Beiträge: 32423
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Wahrscheinlich hätte es dieses Jahr mein blaublühender Corydalis, von dem ich nie den Namen erfahren habe, auch geschafft. Aber den hatte der letzte Winter dahingerafft. Ich hoffe jetzt auf den Staudenmarkt. Normalerweise ist es im Frühjahr für Corydalis zu spät, dieses Jahr könnte es da noch einiges blühend geben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
der hellblaue könnte ein Corydalis ambigua sein, der fast weiße ein Corydalis turtschaninovii. sicher bin ich mir aber nicht.[td][galerie pid=100629]Corydalis species (ambigua?)[/galerie][/td][td][galerie pid=100627]Corydalis species[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hat schon mal jemand versucht, Corydalis cava durch Teilung zu vermehren? Die hohlen Knollen sind leicht auseinander zu brechen. Aber bilden die Teilstücke zuverlässig neue Triebe?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
nein, aber beim anlegen eines neuen beetes bin ich mal auf diese "hohlkörper" gestoßen. dünn wie etwas stärkeres papier, schmutziggelbe farbe so meine erinnerung, teils kartoffelgroß. konnte mir erst gar keinen reim drauf machen, was das ist. dachte an vergrabenes plastik oder so.
bis es dann dämmerte. ich hab die hüllen dann zerbröselt + wieder eingegraben. cava vermehre ich nicht, das tut's selber + mehr als reichlich durch samenwurf. ich freu mich ja, nach dem winter die fülle an blühenden cava zu sehen, vor allem die weißen (bei mir in der überzahl), aber später rupfe ich oft das kraut, weil es andere pflanzen einfach überwuchert. scheint ihnen nicht zu schaden.ein paar eindrücke von heute...die roten solida habe ich nicht gepflanzt, genauso wenig wie den rosa-weißen solida sämling. die tauchten einfach so zwischen den malkensis auf (malkensis vermehrt sich ähnlich extrem durch samen wie cava). der letzte ist C. integra aus der türkei. leider vermehrt er sich gerade so, dass er sich in wenigen exemplaren über die jahre hält...[td][galerie pid=100713]Corydalis solida + malkensis[/galerie][/td][td][galerie pid=100714]Corydalis solida + malkensis[/galerie][/td][td][galerie pid=100712]Corydalis solida - Sämling[/galerie][/td][td][galerie pid=100715]Corydalis integra[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ob zuverlässig weiß ich nicht aber sie tun es, wenigstens bei mir. Ich habe einige zwerbröckelt (versehentlich), da kommt jetzt ein ganzer Trempel. War im Topf darum weiß ich das.Im zweiten Jahr blühen einige.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich glaube du warst es, Axel, der mir mal gesagt hätte, auch zerbröselte Knollen kämen wieder. Und das tun sie. Ob alle, das weiß ich nicht, aber ich habe eine Stelle, an der ich eine Knolle zerstört habe und da ist jetzt eine ganze Gruppe. Und ein paar geklaute weiße (hier ganz selten und immer in der Minderzahl) habe ich ebenfalls zerbrochen, sind auch aufgetaucht. Aber wie sicher das ist, weiß ich nicht, ich habe die Teile und später die Pflanzen nie gezählt.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Danke. Mir geht es vor allem um die weißen. Es wäre schön, die farbecht vermehren zu können.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Axel, Katrin wann habt ihr denn gebröselt? In voller Blüte oder eher im Sommer?
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Kann mich nicht mehr genau erinnern. Glaube aber die letzten im Sommer (die in Töpfen, die Farbe stellt sich noch raus wenn sie aufblühen)da wußte ich nicht mehr wo die sind. Einmal allerdings in der Blüte beim Ausgraben von einem weißen.Von denen habe ich jetzt mehr als von den trüb violetten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
soll ich samen sammeln von meinen weißen?Danke. Mir geht es vor allem um die weißen. Es wäre schön, die farbecht vermehren zu können.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Das war glaub ich jeweils zur Blütezeit, wo man also denken sollte, das mögen sie am allerwenigsten. War aber offenbar auch egal, sie ziehen dann nur sehr schnell ein, kommen aber offenbar wieder.Axel, Katrin wann habt ihr denn gebröselt? In voller Blüte oder eher im Sommer?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich