Warst du vielleicht im Händler-Shop?Ich kenne online nur Brutto-Preise.Gruß bbDen gedruckten Stadekatalog habe nicht vorliegen, im Internet ist es verwirrend. In den AGB's steht alle Preise inklusive Mehrwertsteuer, im Onlineshop steht bei allen Pflanzen die Angabe Nettopreise. Kann sich jeder raussuchen, was ihm besser gefällt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum) (Gelesen 7116 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)
- Christiane
- Beiträge: 2014
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)
Matthias,bb hat Recht. Du verwechselst das wohl mit dem Händlershop. Der "normale" Online-Shop ist der für Endverbraucher.Zur Gartengröße: 320 qm - was, so viel
?!? Mit Haus haben wir 266 qm. Und - ja, unsere Pflanzenzahl pro qm liegt auch leicht über dem, was sich Otto Normalverbraucher so an Bepflanzung vorstellen kann
. Aber im Ernst: Wenn man nur wenig Fläche zur Verfügung hat, muss man improvisieren. Und ich liebe noch soooo viele andere Pflanzen, da müssen zwei (geplante) Eisenhüte reichen. Vorerst ..... vielleicht .....
.LGChristiane




Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)
hallo bb, hallo Christiane,nein im Händler-Shop war ich nicht, wäre ich zwar gerne, aber da war eine Abfrage nach Zugangscode und Passwort. Hätte gerne mal gewußt, wie hoch die Profitspanne ist, bzw. was ein Händler beim Einkauf bezahlt?Seht euch mal das Bild der Anlage an, werde es aber morgen wieder entfernen, da ich nicht weiß, ob die Stadeseite so einfach abfotografiert werden darf.Hallo Christiane, ja hast recht, die Grundstücke werden immer kleiner. Aber Eisehnut wächst auch gut im Kübel, dann kannst du noch ein paar dazu erwerben, im Herbst tausche ich auch immer einige Sorten, neben vielen anderen Stauden und Rosen, also Sachen wovon ich zuviel habe, die aber zu schade zum kompostieren sind. Bei Interesse kannst du mich ja mal anmailen. LG Matthias
Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)
Mattthias,es stimmt, da hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen.Auf der Übersichtsseite ist Aconitum volubile mit 9,45 Euro brutto angegeben.Auf der Artikel-Detailseite steht ein Nettopreis von 9,45 Euro.Im Warenkorb sind es dann wieder 9,45 Euro brutto.Bei meinem nächsten Einkauf werde ich Stade senior oder junior darauf aufmerksam machen und einen Rabatt kassieren . ;Dbb
Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)
bb,vielen Dank für deine Probe, das hatte ich mir nicht getraut, da viele Shops IP-Speicherung machen, auch wenn man den Bestellvorgang abbricht. Aber wenn du es bestätigst, werde ich doch mal einige Pflanzen bei Stade bestellen. Rabatt kassieren, das Wort klingt gut, wer bestellt zuerst? VLGMatthias
Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)
Matthias, ich bestelle nicht, ich suche vor Ort aus.
Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)
bb, den Luxus mit vor Ort aussuchen kann ich mir nicht leisten, Stade ist 548 km von meinem Wohnort entfernt. Daher nur Onlinebestellung möglich, ich bekomme dann sicher die Pflanzen geschickt, die du hast stehen gelassen. ;DLG Matthias
Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)
Hallo Staudenfreunde,Habe seit Jahren 3 verschiedene windende Eisenhüte in Kultur (A.volubile,A.hemsleyanum und A. episcopale). Letzterer ist der schönste mit den größten Blüten. Das Theater bei diesen Schönheiten ist der bei uns mangelnde Samenansatz im Herbst, die Saat wird nur ín milden Herbsttagen reif. Vegetative Vermehrung ist noch langwieriger. So hoffe ich auf ein entsprechendes Jahr. Sie wachsen allerdings zufriedenstellend und winden sich zwischen Viburnum und Cornus empor. Ein entsprechendes kühles Kleinklima ("Meconopsis-Klima") trägt zur guten Entwicklung bei. Bezugsquellen: am ehesten in England, oder bei Klingel und Luckhard, sind aber überall rar und teuer. Was sind denn € 10,- bei 3-Jähriger Kultur, ständiger Gefahr der Auswinterung und großer Seltenheit? Da gibt es noch ganz andere Preise, siehe Galanthus-Neuheiten, Hepatica etc!Liebe Grüße Sarastro
Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)
Hallo sarastro,von A. episcopale habe ich bisher noch nichts gelesen, sind die alle im Sarastro-Katalog enthalten, und (event. mit Bild) beschrieben?Habe seit Jahren 3 verschiedene windende Eisenhüte in Kultur (A.volubile,A.hemsleyanum und A. episcopale). Letzterer ist der schönste mit den größten Blüten.
Das ist interessant, bisher dachte ich Gärtnereien kaufen den Samen zur Vermehrung zu.Das Theater bei diesen Schönheiten ist der bei uns mangelnde Samenansatz im Herbst, die Saat wird nur ín milden Herbsttagen reif.

Werden alle 3 genannten Sorten gleich hoch, wann blühen sie?Vegetative Vermehrung ist noch langwieriger. So hoffe ich auf ein entsprechendes Jahr. Sie wachsen allerdings zufriedenstellend und winden sich zwischen Viburnum und Cornus empor.
Englandbestellungen sind mir zu kompliziert, wer ist Klingel und Luckhard? Sagt mir nichts.Bezugsquellen: am ehesten in England, oder bei Klingel und Luckhard, sind aber überall rar und teuer.
Also 3 Jahre dauert die Anzucht aus Samen, sind die Pflanzen dabei schon im Freiland, oder werden sie geschützt in Gewächshäusern gehalten? Für den Fall, dass sie an Freillandbedingungen schon angepasst sind, könnte ich es in Klimazone 6 probieren, andernfalls würden sie sicherlich im ersten Winter bei mir erfrieren.LGMatthiasWas sind denn € 10,- bei 3-Jähriger Kultur, ständiger Gefahr der Auswinterung und großer Seltenheit?
Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)
Hallo sarastro,ich hatte dir eine pm geschickt. Gerade habe ich mir Online die Sarastro - Sortimenstliste 2004/2005 angeschaut, doch da steht nur Aconitum carmichaelii x arendsii, A. napellus und A. napellus 'Schneewittchen'.Wo sind die anderen von dir genannten tollen Aconitumsorten?LGMatthias
Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)
Hallo Matthias,Ich habe dir per mail geantwortet, doch kam ohne Grund meine geschriebene mail wieder als unzustellbar zurück. Ich glaube, dass ich mich vielleicht unklar ausgedrückt habe. Die kletternden Aconitum habe ich wohl in Kúltur, jedoch noch nicht zum Abgeben, da sie bei mir keinen Samen ansetzen und vegetative Vermehrung langwierig ist.Klingel und Luckardt ist eine Staudengärtnerei in 21789 Wingst. Ob sie verschicken, weiss ich nicht. Aber sie haben A.hemsleyanum. Falls du mehr über diese interessanten A's wissen willst, sei das super Buch von Dan Hinkley, "The Explorer's Garden" empfohlen.Chiao Sarastro
- Christiane
- Beiträge: 2014
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)
Sarastro,also wirklich .... Da weckst Du bei dem armen Matthias die Sehnsucht nach anderen Aconitum-Schönheiten und dann .... nö, gibt´s nicht, noch nicht reif zur Teilung
! Das ist wie wenn man einem Hund eine köstlich duftende Wurst vorhält, ihn hochspringen, aber nicht rankommen lässt. Grausam ....
. Matthias,das finde ich hochinteressant, dass Du Deine Eisenhüte im Kübel halten kannst. Denn Herr Stade sagte mir, Eisenhüte ließen sich nicht gut längere Zeit im Container beherbergen und sollten schnellstmöglich ausgepflanzt werden. Hast Du einen besonderen Trick?!? Oder gilt diese Einschränkung nur für Jungpflanzen in einem kleinen Topf?Mit neuen Kübeln auf unserer Terrasse ist das leider so eine Sache. Der für Menschen verbleibende Raum wird von Jahr zu Jahr kleiner und dummerweise (
) entdecke ich auf jeder Staudenbörse irgendetwas Faszinierendes, was ich unbedingt noch haben muss, aber natürlich in den Rabatten nicht unterbringen kann. Da bleibt dann nur der soundsovielte Kübel, der gerade mal so dazwischen gequetscht wird. Und der ewige Schwur, dass das wirklich der letzte Kübel war ..... vorerst
.LGChristiane





Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)
Hallo Sarastro,meine Mailadresse funktioniert, ich bekomme täglich immer Benachrichtigungen der Artikel wo ich geschrieben habe. Kann aber daran liegen, dass diese Adresse spamgeschützt ist, neue Leute die mir schreiben wollen, muß ich vorher freigeben, sonst wird es in den Spamordner einsortiert.
Dann werde ich mir die seltenen Aconitumsorten notieren und mich noch mal per Mail bei dir melden, Hallo Christiane,ich hatte bisher A. napellus und A. carmichaelii x arendsii einige Zeit als Jungpflanze (während der Anzucht ca. 3 Jahre) im Kübel. Langzeiterfahrungen habe ich nicht. Was hat dir Herr Stade gesagt, warum man Eisenhut nicht im Kübel halten kann? Kann ich mir eigentlich nicht erklären, was dagegen sprechen sollte. Da ich aber noch ausreichend Platz im Garten habe, muß ich noch nicht auf Kübel ausweichen, eher wird Rasen gemordet.Frag doch deinen Mann mal, was er von neuen Regalen auf der Terrasse hält? Wenn sie stabil gebaut sind, kannst du deine Kübel in mehreren Stockwerken unterbringen, oder deine Nachbarn ob sie nicht noch etwas Land für dich übrig haben. :)LG Matthias

- Christiane
- Beiträge: 2014
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)
Matthias,mit den Regalen ist eine super Idee, aber was mache ich mit einer Monster-Engelstrompete und einer Passionsblume (P. Byron Beauty), die einfach nur Platz brauchen
?!? Unsere Terrasse ähnelt irgendwie ab Juli einem Urwald.Die Information mit Aconitum und dem weniger geeignet sein für Kübel habe ich erhalten, weil ich nach größeren Pflanzen gefragt habe. Und in diesem Zusammenhang hat Herr Stade erwähnt, dass Aconitum nicht gut längere Zeit in Containern (auch nicht in größeren!) gedeiht, sondern ausgepflanzt werden sollte. Das ist vielleicht auch eine Erklärung für das ziemlich übersichtliche Aconitum-Sortiment in vielen Gärtnereien.LGChristiane

Re:Suche Pflanzen - Rankender Eisenhut (Aconitum hemsleyanum)
Hallo Christiane,die Monster-Engelstrompeten (sagt zumindest meine Nachbarin) schneidet man im Frühjahr zurück, von Passiflora habe ich keine Ahnung. Aconitum wird bei uns vom OBI und Hagebau oft im Sommer in 5 bis 12 Liter Container blühend angeboten, ich schätze mal im 5er Topf ist er 3, im 12er wenigstens 4 Jahre. Ob die ihn zwischendurch umpflanzen weiß ich natürlich nicht. Aber das hat mich jetzt neugierig gemacht, da ich genügend A. napellus habe, werde ich mal wenn der Boden frostfrei ist, einen Kübel bepflanzen und dann mal warten, wie alt der Eisenhut wird.Das in den Gärtnereien nur das Standardsortiment vorherrscht, würde ich eher so sehen, wie es ,,sarastro'' oben schon angesprochen hat. Nur A. napellus und andere Sommersorten setzen in Europa ausreichend Samen an. Bei allen anderen Eisenhutsorten ist es Glückssache wenn der Samen ausreift. Mein A. cammarum x arendsii hat es in den letzten 6 Jahren seitdem er geblüht hat nur einmal geschafft vor dem Winter den Samen reif werden zu lassen. Für Gärtnereien die auf Massenproduktion eingestellt sind, ist Samenvermehrung von Stauden, doch noch ergiebiger als die vegetative Vermehrung, die der Hobbygärtner betreibt, da er nicht so große Stückzahlen benötigt.LGMatthias