News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche (Gelesen 4726 mal)
Moderator: AndreasR
Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
Seit heute sind wir stolze Besizer eines Lebkuchenbaums (cercidiphyllum japonicum). Sobald der "sintflutartige" Regen es zuläßt, wollen wir ihn einpflanzen. Was können wir ihm Gutes tun bei der Pflanzung bzw. gibt es etwas besonderes zu beachten? Unser Boden ist relativ schwer lehmig. Das Pflanzloch werden wir auf jeden Fall möglichst tief auflockern und die Erde mit Kompost anreichern.
Gruß
Birgit
Birgit
Re:Cercidiphyllum japonicum
Hallo Birgit,ich würde an Deiner Stelle das Pflanzloch mind. doppelt so breit wie tief ausheben und den Aushub 1:1 mit einer guten Pflanzerde mischen, anschließend gut wässern nach der Pflanzung, auch wenn der Boden noch sehr feucht erscheint. Sonst gibt es eigentlich nichts mehr zu beachten, außer einer regelmäßigen Wässerung ab dem kommendem Laubaustrieb und Düngergaben ab März/April 2006 in der Häufigkeit, die Dir die Verpackung Deines gewählten Düngers vorschreibt. Grüne Grüße zouij
In einer irrsinnigen Welt vernünftig sein zu wollen, ist schon wieder ein Irrsin für sich.
Voltaire
Voltaire
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
hallo birgit,ich würde dir vor allemm raten, einen nicht zu trockenen standort auszuwählen. dies dürfte bei deinem boden ja gewährleistet sein. trotzdem würde ich, bis euer neuer mitbewohner sich gut etabliert hat, vor allem in längeren trockenperioden auf eine ausgeglichene wasserversorgung achten. kalkhaltige böden mag er nicht besonders.düngen würde ich den baum in 06 aber nicht extra. beim pflanzen etwas kompost untermischen bzw. in die oberfläche einarbeiten und mulchen reicht völlig. bei containerpflanzen ist darüberhinaus oft noch depotdünger (dauerdünger) im ballen vorhanden.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
Danke für Eure Tipps. Macht es einen Sinn, in das Pflanzloch ein Kunststoffrohr miteinzugraben zwecks Bewässerung. Oberflächliches gießen führt meist dazu, daß bei größeren Wassermengen (1-2 Gießkannen) das Wasser wegfließt und nicht an die Wurzeln des Baumes gelangt. Es sei denn, man gießt mit meditativer Gemächlichkeit. Aus Zeitgründen bevorzuge ich die schnellere Variante.
Gruß
Birgit
Birgit
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
meditative gelassenheit hat zwar noch keinem gärtner geschadet
, aber selbstverständlich kannst du ein bewässerungsrohr miteibauen. das ist zwar praxis bei der pflanzung von sehr großen bäumen, aber schaden kann das sicher nicht.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
Habe heute einen mächtigen C.j. gesehen. Mindestens 15 m hoch mit mächtigem Stamm. Diese Art kann sich also auch bei uns zu einen Großbaum entwickeln. Benötigt allerdings etliche Jährchen, so dass es die hier anwesenden und mitlesenden Gärtner nicht sonderlich beunruhigen muss
.
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
Wie Bernhard schon geschrieben hat, mag C.j. kalkhaltigen Boden nicht. Das geht aber noch weiter, er möchte eigentlich einen Boden ähnlich wie Rhododendren, nur da bildet er seine schöne Herbstfärbung und den Duft der Blätter aus. Ich habe meinen vor Jahren, als er noch klein war, deswegen umgepflanzt, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ansonsten mag er auch keine Extreme, was sich am besten auf einer unverschatteten Nordseite bewerkstelligen läßt oder im lichten Laubschatten großer Bäume, wie Parks das bieten können
.Falls er Euch irgendwann mal über den Kopf wächst: man kann ihn gut schneiden, ich halte unseren seit Jahren durch "unsichtbaren" Schnitt auf die maximal nachbartaugliche Höhe von ca. 3m.Gedüngt wird er im Frühjahr zusammen mit den Rhodies unter ihm, im Herbst gibts eine dicke Eichenlaubpackung.LG Karin
-
bristlecone
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
Da der Baum recht früh austreibt, fällt das Laub manchmal Spätfrösten zum Opfer und wird schwarz. Sieht schlimm aus, macht aber nichts, der Baum treibt stets wieder aus.Das erfrorene Laub soll übrigens ähnlich wie das Herbstlaub diesen Kuchen-Karamel-Duft verströmen.
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
Dass dieses Gehölz sauren Boden benötigt (= Rhododendronansprüche)kann ich nicht bestätigen. Allerdings verträgt er keine Bodentrockenheit und keinen allzu sonnigen Standort.Ich hatte vor etlichen Jahren zwei gleichwertige Exemplare gekauft. Das, welches ich meiner Tochter geschenkt habe, deren Garten in einer äußerst fruchtbaren Region mit hohem pH-Wert liegt, hat sich sehr rasch zu einem fülligen Großstrauch entwickelt.Meines hingegen tut sich recht schwer und ist bislang ein Hänfling geblieben. Er leidet offenbar unter der sommerlichen Bodentrockenheit, die in meinem Garten mit dem tonigen Boden sehr schnell auftritt.
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
Fars, das ist richtig, C.j. wächst auch in neutralem Boden, er ist da sehr viel toleranter als die Rhodies. Wir hatten da mal vor Jahren einen Thread, weshalb C.j. weder die gepriesene Herbstfärbung noch den Duft produziert, vielleicht findet ihn ja noch jemand. Neben der Möglichkeit, daß verschiedene Varianten auf dem Markt existieren, wurde eben auch berichtet, daß C.j. zur Ausbildung von Herbstfärbung und Duft eher sauren Boden benötigt. Ich habe daraufhin meinen C.j. umgepflanzt und ihm ein geräumiges saures Bodenklima verschafft, seitdem hat er jetzt auch jedes Jahr Duft und Farbe, wo vorher nichts dergleichen war.Aber gewachsen ist er im vorher neutralen Boden gut.LG Karin
-
marcir
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
Meiner ist nun etwa 4 Jahre alt und ist etliche Male umgezogen (wegen der Bauerei), jetzt ist er ca. 170 hoch. Er stand immer an der Sonne, keine Problem. Unser Boden ist eher lehmig. Bei einer Neupflanzung wässere ich die ersten zwei Jahre immer. Lieber einmal viel als dreimal wenig Wasser. Die Wurzeln gehen dann lieber in die Tiefe. Mit immer nur wenig Wasser, bilden sich viele oberflächliche Wurzeln, dann ist der Baum oder Strauch anfälliger gegen trockene Zeiten. Letztes Jahr, er steht jetzt zwei Jahre am gleiche Ort, hatte er erstmals den typischen Lebkuchenduft. Die Herbstfärbung war immer da. Vielleicht musste er ein gewisses Alter haben damit das Laub fein duftet. Noch ein Foto in grün
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
Wenn man den Duft zum ersten Mal erlebt, kann man kaum fassen wie wunderbar das ist. Und vollends verwirrt wird man,wenn man nicht weiß, woher's kommt. Der Duft liegt wie eine Wolke über allem.Sehr empfehlenswert aber leider selten.
-
marcir
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
Hier noch mit der typischen Herbstfärbung
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
... aber wie im legendären cercidiphyllum-duftthread geschrieben, liegt der duft nicht nur überall, sondern vermag auch wegen seiner spontanen flüchtigkeit verwirren. geht man an die stelle, an der es eben geduftet hat zurück, ist er plötzlich weg.
die verträglichkeit mit voller sonne kann ich ebenfalls bestätigen. hat bei mir in prallsonne keine probleme. allerdings steht er inmitten von latschen-kiefern, somit ist der wurzelbereich stets beschattet.achten muss man vor allem auf wassergaben. längere sommertrockenheit ist das größte "don't" für den lebkuchenbaum.ebenso kann ich mich der allgemeinen begeisterung für dieses gehölz anschließen. einfach phänomenal!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Cercidiphyllum japonicum - Standort und Bodenansprüche
Mein Cercidiphyllum japonicum ist jetzt im 3. Standjahr. Kein Problem mit Spätfrost, da er sehr spät austreibt. Aber bisher leider kein Duft.Der Boden ist sauer. Habe schon überlegt, ob ich Cercidiphyllum magnificum Nakai erwischt habe, der soll angeblich nicht duften, hat aber auch keine rote Herbstfärbung- meiner schon.Ich habe da so meine Zweifel, auf der HP von Esveld zB sind die Blätter wesentlich spitzer und haben ein sattes Mittelgrün?
- Dateianhänge
-
- 2006_05_22_028_kk.jpg (71.96 KiB) 215 mal betrachtet