News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Thread über Weiden (Salix) (Gelesen 135646 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Thread über Weiden (Salix)
Nun, vielleicht ging ich doch zuviel von mir aus, weil mich die Endlosschleife Schnee da draussen leicht hysterisch zurücklässt ... egal ...Ich schaffe es vielleicht nicht, weil ich noch vorher roden, Wurzeln raussuchen, Erde aufbereiten und auch die Blüher dazwischen bestimmen und planen muss. Dazu einen neuen Zaun, ich will ja niemand in der neuen Pflanzung rumlatschen lassen ... mir fehlen nun echt schon 4 Wochen.Aber ich kann ja Deine Ergebnisse betrachten (hoff ich) und zwischenzeitlich schlauer werden.
Re:Thread über Weiden (Salix)
Den Schneekoller haben wir wohl alle dieses Jahr
.Für die Planerei hab ich auch Wochen gebraucht inklusive massstabsgerechter Zeichnung und Pflanzliste, lass Dir lieber die Zeit, richtig durchdacht wird's dann perfekt. Ich werde über Wuchserfolge mit Fotos berichten, versprochen
.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Thread über Weiden (Salix)
was mir hier unterstellt wird ;Dvielleicht sollten wir es mit einer dritten Version und einem neumodischen Pflanztanz auf glühender Robinenrinde danach versuchen, damit es endlich Frühling wird.Ja, es gibt jetzt schon 2 Versionen: Holunderpunsch mit Kirschen oder Quittenpunsch mit Rosmarin (aber nicht zu vielUte Du willst doch nur Glühwein trinken.![]()
). Und dazu romantisches Kaminfeuer, da der Winter hier anhält, bekomme ich glatt noch meine komplette Robinienrinde (von den Stämmen für den Laubengang) durch den Ofen. Da wird in der Garage Platz für die vielen Containerpflanzen und ich muss keinen Flächenbrand von 17+15 x 1 bis 3 Metern auslösen, ein Osterfeuerchen reicht da nicht
.

Grüne Grüße
Re:Thread über Weiden (Salix)
Chica nach bitte mal ein Foto vom Laubengang, interessiert mich sehr. Ich möchte für eine Pergola für eine Cl. alpinaaus Robinienholz bauen.Meine Hartriegel von Eggert sind auch unterwegs, der Rest (9 Stück) ist schon gut 2 Wochen da. Schön geplant haben wir im Forum, wie es dann aussieht, steht in den Sternen - völlig anders.
VG falkPS - sollte eigentlich eine PM werden.



Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Thread über Weiden (Salix)
@*Ute*Kann es sein... (frei nach Martina 777)
.Und- ritualer Pflanztanz im Baströckchen
, bei den Temperaturen!Damit wir nicht völlig OT sind: Ich werde die Tage noch zum Radweg fahren und dort die orangeastigen Weiden beernten, es dürfte genau die richtige Zeit für Steckholz sein. Wenn das klappt, kann ich dann bewurzelte Weidenkinder versenden, Martina
.
For members only, willkommen im ClubOT @ Chica: Kann es sein, dass Du dem Wahnsinn gelegentlich auch recht nahe bist?/OT



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Thread über Weiden (Salix)
Schau mal hier. Weiter ist die Sache noch nicht gediehen, dann kam erst einmal das Einfahrtspflaster, für die Bepflanzung da habe ich die Weiden bestellt. Es gibt natürlich einen massstabsgerechten Plan und eine Stückliste, schick ich Dir gern. Das Holz ist inzwischen dunkel geworden.Chica nach bitte mal ein Foto vom Laubengang, interessiert mich sehr.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Thread über Weiden (Salix)
Ich komme direkt vom Radweg, an dem ich die Ruten für meinen Weidenflechtzaun gesägt hatte. Die orange/gelben Weiden die dort auch stehen sind so frisch geschnitten mit nun einjährigen Ruten der Hammer!
Sie haben fast exakt die gleiche Farbe wie Salix alba "Vitellina", die ich mir kürzlich von Eggert schicken ließ. Das ist natürlich Zufall, denn kein Mensch pflanzt in dieser Menge eine Weiden- Sorte als Kopfweiden in die freie Landschaft. Die Farbe ist also eher ein gelb als ein orange.
Die Weiden, die ich für den Flechtzaun geköpft hatte, sind inzwischen alle komplett neu geschoren. Das freut mich, denn einige begannen damals bereits auseinander zu brechen.
So nun flitz ich wieder in den Garten die geernteten Ruten zu Steckholz zu verarbeiten
.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Thread über Weiden (Salix)
Ein toller Anblick 

Bist du sicher?! Wielange stehen sie denn schon?Vielleicht hatte kurz nach der Wende eine AB-Maßnahme zu viel Geld. Ganz in der Nähe ist doch auch eine Allee aus rotlaubigen Ahorn oder waren es Buchen?Das ist natürlich Zufall, denn kein Mensch pflanzt in dieser Menge eine Weiden- Sorte als Kopfweiden in die freie Landschaft.
Grüne Grüße
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Thread über Weiden (Salix)
Gerade bei Weiden ist das eher wahrscheinlich. Ist doch so einfach ein Bündel Ruten zu stecken, da nimmt man vom besten Stock um gute Ruten ernten zu können. Die Kopfweidenanlagen die ich gesehen habe waren nur in den allerseltensten Fällen mehrere Sorten. Bei Sammlungen ist das was anderes.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Thread über Weiden (Salix)
Ich dachte die Weiden müssten eher irgendeine unbekannte Kreuzung aus was- auch- immer sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass für solche Maßnahmen eine echte zugelassene Sorte verwendet wird, weil die ja Geld kostet, irgendjemand hätte für den Mutterbaum in einer Baumschule ja dann mal "Vitellina" verlangen müssen. Nun ist schon möglich, es sind tatsächlich rotlaubige Ahörner entlang des Radweges gepflanzt, vielleicht mussten kurz vor Jahresende Fördergelder weg
.Schaut mal, zur Dekoration ist sie auch nicht schlecht, Du hast sie ja eben live gesehen und hättest Dir gleich ein paar mitnehmen sollen Ute
.
Der Weiden- Kindergarten, vielleicht gibt's aber sogar Wurzeln in der Vase.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Thread über Weiden (Salix)
superklasse die Weiden in Wasser mit Murmeln!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Thread über Weiden (Salix)
Danke
und ich dachte die sind out und Dekosand ist in. Aber den mag ich nicht, nur immernoch meine Murmeln
.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Thread über Weiden (Salix)
eben, die Murmeln, die mein Leben begleiten.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Thread über Weiden (Salix)
Solche gelbrindigen Typen von Salix alba (oder ähnlichem) tauchen auch hier als Zufallssämlinge auf. Letztlich ist auch 'Vitellina' nichts anderes als ein gelbrindiger Sämling, dem irgendjemand einen Namen verpasst hat.
Schön sieht's aus.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Thread über Weiden (Salix)
Super chica, das bleibt hier spannend!Ja, ich dachte mir auch, besser ordentlich planen und dann pflanzen. Danke für den Zuspruch.So, jetzt geh ich wieder Baströckchen basteln
