News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was tun, damit sich Schneeglöckchen gut vermehren? (Gelesen 4058 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Was tun, damit sich Schneeglöckchen gut vermehren?

Querkopf »

Diese Diskussion hat sich aus einem Angebot am "Grünen Brett" entwickelt. Spannend :). So etwas hatten wir noch nicht, wenn die Suchfunktion mich nicht komplett genarrt hat. Also kopiere ich die Beiträge mal hierher, zum Finden und Fortsetzen.
Galanthus nivalis vermehren sich in meinem Garten unkrautmäßig...
... Was stellst du an mit deinen Glückchen? Meine haben zwar auch Zuwachs, aber dass sie sich "unkrautmäßig vermehren", kann ich nicht behaupten. ... Wenn du Tipps hast, wie man Galanthus nivalis zu extra-großzügiger Ausbreitung anregen kann, dann bitte her damit :). ...
Galanthus nivalis findet man in Deutschland wildwachsend meist im Auenbereich, und in meinem Garten sind rein zufällig ähnliche Verhätnisse gegeben. Er liegt auf einer mehrere Meter dicken Tonschicht, die das Regenwasser hier am Rande der regenreichsten Großstadt Deutschlands staut. Die 30-50 cm dicke Oberschicht ist durch langjährige Kultur humos angereichert. Diese Verhältnisse mögen G. nivalis und plicatus sehr. Wenn dazu noch verschiedene Klone vor Ort sind, säen sie sich auch überreichlich aus.Die Schneeglöckchen werden nicht gezielt gedüngt, in März und August streue ich aber dünn Kalimagnesia aus, wovon alle Zwiebelpflanzen sehr profitieren.
Ich vermute, nebenan steht die größte Klonvielfalt ganz Europas. ;D Trotzdem hält sich die Aussaat bei den Schneeglöckchen bis jetzt in Grenzen.
Die letzten Winter waren was die Selbstaussaat betrifft, eher kontraproduktiv.
Querkopf hat geschrieben:@Pumpot: Brauchen Galanthus-Samen Sofortwärme zum Keimen?@Staudo: Vielleicht - wenn Norna Recht hat - wegen des eher sandigen Bodens bei euch? (Andererseits: Ich habe schon herrliche "weiße Wiesen" auf relativ sandigem Grund gesehen... Könnte aber sein, dass die Jahrzehnte Zeit hatten zum Weißwerden.)
pumpot hat geschrieben:Dieses Jojowinterwetter mal mild dann wieder Frost, Schnee und das immer, immer wieder mögen Galanthussämlinge überhaupt nicht. Wärme ist mehr als überfällig und wer weiss wie es dieses Jahr ausfällt. Liegt ja noch immer Schnee...
upico hat geschrieben:Sofortaussaat, der Sommer bringt Wärme, nicht austrocknen lassen, der Herbst bringt Feuchtigkeit vor dem Winter und dieser die notwendige Kälte für den Austrieb im nächsten Frühjahr, so wie die Natur eben. Jojowinterwetter zerreißen die Sämlinge, sogesehen bei Helleborus regelrecht oder schädigen sie nachhaltig. Meine G.aussaat war bisher nicht so überzeugend, bei Märzenbecher sah es viel besser aus.
axel partisanengärtner hat geschrieben:Plicatus scheinen wenigsten hypogäisch im Sommer auszukeimen. Ob immer weiß ich nicht. Hier mal meine Aussaat 2011 wie sie heute kommt.Da müssen noch viel mehr sein die sind erst in den letzten Wochen gekommen. Meine Adulten sind schon seit Ende Januar draußen.Außergewöhnlich früh dieses Jahr. http://forum.garten-pur.de/attachments/ ... 1-2013.jpg
Bitte weiterschreiben :)!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Was tun, damit sich Schneeglöckchen gut vermehren?

Dunkleborus » Antwort #1 am:

Ich kann dazu nur beitragen, dass sich die Dinger hier stark aussäen. Oft sieht man an den Sämlingsflecken, wo die reife Samenkapsel hingesunken war. Humos-lehmiger Boden. Asternbeet.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Was tun, damit sich Schneeglöckchen gut vermehren?

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Im Schottenforum gab es einen Hinweis das man sogar aus Blättern Zwiebeln ziehen kann. Da bei mir einmal an einem Strauß frisch aufgeblühter Schneeglöckchen handbestäubt tatsächlich ein Samen reif wurde, versuche ich es jetzt in feuchtem Sphagnum indoor schattiert am Fenster.Ich halte euch natürlich auf dem Laufenden.Die Blütenstengel hielten viele Wochen in feuchter Erde durch. Genausolange wie die in meinem Garten die Samen angesetzt hatten.Wenn fette Triebe in der Erde abbrechen geht das ohne weiteres. Dieses mal sind nur die oberen Hälften von noch jung aussehenden Blättern verschiedener Arten im Beutel. Nächstes Jahr versuch ich es mit frischem Austrieb, falls es nicht klappt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Was tun, damit sich Schneeglöckchen gut vermehren?

*Falk* » Antwort #3 am:

Auszug:Seed Germination Database - Perennialshttp://tomclothier.hort.net/page03.html" Galanthus elwesii, graecus, nivalis, and plicatus , Sow in moist sand at 18-22ºC (64-71ºF) for 2-4 wks, move to -4 to +4ºC (24-39ºF) for 4-6 wks, move to 5-12ºC (41-53ºF) for prolongued germination "
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Was tun, damit sich Schneeglöckchen gut vermehren?

Norna » Antwort #4 am:

Die reichliche Selbstaussaat hier wird begünstigt durch viele Bestäuber. Der Garten ist, ähem, ziemlich naturfreundlich gepflegt. Es gibt viele Hummeln, Wild- und Honigbienen, ein Nachbar ist Imker. Ein befreundeter Schneeglöckchensammler in Belgien erzählte mir, dass es dort kaum noch Bienen gibt. Infolgedessen kann er auch nicht mit interessanten Zufallskreuzungen rechnen, die ja lange den Sortenreichtum in England begünstigt hatten.Es hilft aber, verschiedene Klone dicht beeinander zu pflanzen. Im Nachbardorf haben sich G. elwesii unter solchen Umständen ausgesamt. Im eigenen Garten konnte ich beobachten, dass der Wind oft Blütenstaubwolken von ca. 20 cm Durchmesser aus den Schneeglöckchen schüttelt. Steht also in weniger als 10 cm Abstand ein anderer Klon, können selbstinfertile Schneeglöckchen auch ohne Insektenflug polliniert werden.
sarastro

Re:Was tun, damit sich Schneeglöckchen gut vermehren?

sarastro » Antwort #5 am:

Bei uns habe ich Selbstaussaat von Galanthus noch nie beobachtet, auch nicht in anderen Gärten. Eine Verbreitung scheint nur vegetativ vonstatten zu gehen. Hingegen sät sich Leucojum vernum fast pestilenzartig aus und macht sich sogar den Platz mit Bärlauch streitig.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was tun, damit sich Schneeglöckchen gut vermehren?

Staudo » Antwort #6 am:

In diesem Jahr dürfte es an der Bestäubung hapern. :P Zum Teil verblühten die Glöckchen unterm Schnee. Was jetzt noch in Ordnung ist, geht wegen Sonnenmangels nicht auf. Bienen flogen nur Anfang März für zwei Tage. Mal sehen, ob die nächste Woche noch etwas rettet.Um schon wieder abzutriften: Neulich hörte ich, dass die berühmten Märzenbecherwiesen in der Sächsischen Schweiz Vermehrungsprobleme haben. Neben den üblichen Beeinträchtigungen durch mangelnde Grasmahd leiden die dortigen Bestände angeblich unter den trocken-heißen Frühjahren der letzten Jahre. Sämlinge kommen dadurch nicht hoch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was tun, damit sich Schneeglöckchen gut vermehren?

Staudo » Antwort #7 am:

Heute habe ich mir die Schneeglöckchenwiesen im Park genauer angesehen. Wie bekannt versamen sich nicht alle Klone. Sämlinge finden sich relativ standortunabhängig vor allem bei dicken, älteren Tuffs. Nur ein kleiner Teil Samen wird es bis zur ausgewachsenen Pflanze schaffen. Und um so mehr Samen rund um einen Tuff verstreut werden, desto größer ist die Chance, dass ein paar Sämlinge hochkommen. Außerdem wird es nicht jedes Jahr reichlich keimfähigen Samen geben. Übrigens fand ich Sämlinge auch auf regelmäßig gemähten Flächen. Erfreulicherweise werden die Parkwiesen mit Rücksicht auf die Frühlingsblüher nicht vor dem 1. Mai gemäht. Das reicht offensichtlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Was tun, damit sich Schneeglöckchen gut vermehren?

Starking007 » Antwort #8 am:

Bei mir (440m, 750mm Jahresniederschalg auf Karst) samen sie sich nur an einer Stelle aus, die rel. feucht und vollschattig ist.Ist mir gar nicht so recht, weil das ein durcheinandergewusel ist, mir gefallen fette Horste besser!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Was tun, damit sich Schneeglöckchen gut vermehren?

Norna » Antwort #9 am:

Auszug:Seed Germination Database - Perennialshttp://tomclothier.hort.net/page03.html" Galanthus elwesii, graecus, nivalis, and plicatus , Sow in moist sand at 18-22ºC (64-71ºF) for 2-4 wks, move to -4 to +4ºC (24-39ºF) for 4-6 wks, move to 5-12ºC (41-53ºF) for prolongued germination "
Im Schottenforum berichtete ein Teilnehmer , dass noch Jahre, nachdem er ein Schneeglöckchenbeet geräumt hat, dort Sämlinge auflaufen. In der Erde ist frische Saat offenbar länger haltbar, möglicherweise keimen auch nicht alle Schneeglöckchensamen gleich im ersten Jahr, sondern (teilweise) verzögert, wie z.B. bei Cyclamen purpurascens.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Was tun, damit sich Schneeglöckchen gut vermehren?

Querkopf » Antwort #10 am:

In diesem Jahr dürfte es an der Bestäubung hapern. :P ... Bienen flogen nur Anfang März für zwei Tage...
War hier ähnlich. Bei uns haben die Glückchen zwar früher mit der Blüte begonnen als bei euch (Anfang/ Mitte Februar), aber zu der Zeit war's Bienen und Hummeln noch viel zu kalt. Nur Anfang März gab's Insektenflug, ganz kurz.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Was tun, damit sich Schneeglöckchen gut vermehren?

partisanengärtner » Antwort #11 am:

Im Schottenforum berichtete ein Teilnehmer , dass noch Jahre, nachdem er ein Schneeglöckchenbeet geräumt hat, dort Sämlinge auflaufen. In der Erde ist frische Saat offenbar länger haltbar, möglicherweise keimen auch nicht alle Schneeglöckchensamen gleich im ersten Jahr, sondern (teilweise) verzögert, wie z.B. bei Cyclamen purpurascens.
Dabei wäre noch zu klären ob im ehemaligen Schneeglöckchenbeet Ameisen leben die die Samen auch eingetragen haben könnten. Wenn es eine Art Frühbeet ist wie es gerne für Glöckchen gemacht wird*, dann wäre das sogar sehr wahrscheinlich.*Die Ausstellungsqualität die sich dort unproblematisch erreichen lässt ist sicher ein Grund dafür. Im Freiland geht es selbst dort manchmal zu wie bei uns. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Was tun, damit sich Schneeglöckchen gut vermehren?

Norna » Antwort #12 am:

Eine Nachbarin hatte auf ihrer alten Wiese jahrelang Schafe gehalten, als Rasenmäher. In dieser Zeit waren die dort schon jahrzehntelang wachsenden Schneeglöckchen verschwunden. Nachdem die Schafhaltung aufgegeben worden war, stellten sich nach einigen Jahren wieder die ersten Schneeglöckchen ein, jetzt ist es wieder ein schöner Bestand. Am wahrscheinlichsten durch noch vorhandene Saat entstanden.
Antworten