News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung - Vögel (Gelesen 148248 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Winterfütterung - Vögel

ninabeth † » Antwort #420 am:

Ich füttere auch Meisenknödel mit Insekteneinlage, die werden sehr gern gefressen. Einige Knödel zerklopfe ich und streue diese auf den Boden, da gehen Rotkelchen, Rotschwänzchen , Singdrossel, Heckenbraunelle und natürlich Feldsperlinge Meisen und Stare ran
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Jepa-Blick » Antwort #421 am:

Wir haben die getrockneten Mehlwürmer für unsere Hühner gekauft. Die mögen sie schon. Allerdings wären sie mir fürs Winterfüttern auch zu teuer. Wenn es wieder Mücken gibt, werd ich so gaanz langsam wieder aufhören mit füttern. Aber im Moment ist noch nicht dran zu denken. :-X
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

wildwuchs » Antwort #422 am:

Hab das Igelfutter heute Nachmittag ausgestreut, mal sehen. Heute jedenfalls war es nicht interessant für die gefiederten Freunde, pickten in direkter Umgebung drumherum :-\ Allerdings brauchen sie nach meiner Erfahrung immer 1-2 Tage um sich an neues Futter zu gewöhnen (so nach dem Motto kenn ich nicht, freß ich nicht)Im Raiffeisenmarkt hab ich nochmal Meisenfutter ergattert und entgegen aller guten Vorsätze jetzt doch so ein Eimerchen mit Mehlwürmern mitgenommen ::).Werd morgen an einer Futterstelle mal schauen ob und wer da dran geht.Ich denke ich werde nächste Woche anfangen die Futterstellen zu reduzieren, so das Wetter mitspielt und es an den bestückten Stellen dann keine Massenkeilereien gibt.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung - Vögel

Dicentra » Antwort #423 am:

Dann habe ich noch Haselnüsse eigener Ernte der letzten Jahre [...]. Nun habe ich angefangen die in einen Lappen zu packen und mit dem Hammer zu zerkleinern. Diese Nüsse streue ich unten mit hin und auch in die Häuschen. Die Schalen können sich die Piepser allein raussammeln. Welche Vögel gehen denn - außer Tauben - an Weizen? Den könnte ich auch bekommen.
Danke für den Tipp, so habe ich das auch gemacht und die Vögel haben die Haselnussbrocken innerhalb kürzester Zeit vertilgt. Die kleinen Vögelchen trennen die Kerne von den Schalen so sauber wie Aschenbrödels Tauben die Erbsen und Linsen ;D.Weizen wird hier absolut nicht gemocht, leider war in dem vorigen Vogelfutter ziemlich viel davon enthalten, das Zeug liegt nun rum und wird demnächst keimen.Zu Ostern habe ich ziemlich viele Vogelarten beim Futtern entdeckt: Blau- und Kohlmeisen, Feld- und Haussperlinge, Erlenzeisige, Grünfinken, Schwanzmeisen, ein Rotkehlchen, Amseln, Eichelhäher, Elstern, Ringeltauben und Nebelkrähen. Die haben ihre festen Zeiten, zu denen sie hier einfallen und schmausen. Innerhalb kürzester Zeit ist die ganze Mannschaft da, krakeelt und futtert, so lange was reingeht. Ich hätte vermutet, dass sich die Vögel um die Zeit des Sonnenuntergangs noch mal einen Snack für die Nacht holen, machen die aber nicht.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

wildwuchs » Antwort #424 am:

Igelfutter wird hier definitv nicht angenommen :-\. Hätte gedacht das die Amslen es aufpicken wenn ich noch kein Fettfutter gestreut habe, tun sie aber nicht.Es herrscht mal wieder reges Treiben und der Specht war auch schon da :)Mal sehen wie es aussieht wenn ich heute Abend ncah Hause komme.
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Winterfütterung - Vögel

wanda26 » Antwort #425 am:

Hi,obwohl das Wetter noch ganz grauslig ist, werden die Futtergäste langsam weniger und die Badegäste am Teich immer mehr. Die Nistmaterialsammler werden emsiger.Ich sage Euch, die wissen was! ;) Hoffentlich haben sie Recht.lg wanda
Rainbird
Beiträge: 307
Registriert: 4. Mär 2005, 09:59

Re:Winterfütterung - Vögel

Rainbird » Antwort #426 am:

...Welche Vögel gehen denn - außer Tauben - an Weizen? Den könnte ich auch bekommen.
...Weizen wird hier absolut nicht gemocht, leider war in dem vorigen Vogelfutter ziemlich viel davon enthalten, das Zeug liegt nun rum und wird demnächst keimen...
Wenn man den Weizen 10 Minuten aufkocht, ihn noch eine Stunde ausquellen lässt und dann durch Fett zieht, wird er sehr gut genommen. Funktioniert auch mit anderen Getreidesorten.Das ist hier in den letzten Wochen ein wichtiger Futterbestandteil geworden, seit mehrmals täglich bis zu hundert Stare einfallen.Bild LGRainbird
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Winterfütterung - Vögel

Jule69 » Antwort #427 am:

Wanda: Mir soll es recht sein. Hier ist jetzt meist großes Gedränge am Teich, gefressen wird deutlich weniger...Heute morgen aus dem Fenster rausfotografiert, entschuldigt die nicht gute Qualität...vielleicht ein Paar? DSCN6656.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung - Vögel

Dicentra » Antwort #428 am:

Ein Eichelhäher-Pärchen? Möglich, muss aber nicht sein. Hier tauchen sie auch meist zu zweit auf, manchmal sind es gar 3 oder 4, aber dann verscheuchen sie sich gegenseitig bei der Erdnussjagd. Sonst sind sie recht duldsam gegenüber Artgenossen, aber wenn's ums Futter geht, hört die Freundschaft auf ;).@Rainbird, danke für den Tipp, auch wenn der Weizen jetzt alle ist. Ich versuche es, wenn ich die Futtersorte vielleicht im nächsten Winter noch mal ordere. Das ist ein schönes Foto mit dem kleinen Erlenzeisig zwischen den Staren - niedlich.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Winterfütterung - Vögel

Knusperhäuschen » Antwort #429 am:

Ich werde heute nochmal Reis kochen und Bulgur vom Türken, ist ja auch Weizen. Ansonsten Fettfutter aus verschiedenen Getreideflocken, Rosinen und Sonnenblumenöl.Ansonsten wimmelt es hier von Buchfinken, Bergfinken, Amseln, Heckenbraunellen, Rotkehlchen, die üblichen Meisen, Bunt- und Mittelspechten, Ringeltauben, Rabenkrähen, Elstern, Eichelhähern und Eichhörnchen und ein einsamer Star.Die haben alle furchtbaren Hunger, scheint mir, ich kann noch nicht mit dem Füttern aufhören, die verlassen sich drauf.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Jepa-Blick » Antwort #430 am:

Laut Wetterbericht soll es bald recht warm werden. :DMomentan aber futtern sie echt viel. Nur die Meisen sind spurlos verschwunden.... :-XTolles Foto mit den Staren!!Bei uns brüten die Eichelhäher sicher. Vor einiger Zeit haben sich die Männchen richtig aufgeplustert und ihre Kopffedern zur Schau gestellt. Jetzt huschen sie nur mal kurz vorbei und schon sind sie wieder weg.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung - Vögel

oile » Antwort #431 am:

Bei mir sind Herr und Frau Buntspecht sowie ein Mittelspecht sehr regelmäßig, eigentlich fast dauernd da. Außerdem Unmengen von Erlenzeisigen (wenig scheu), Rotkehlchen, Stare (ein Paar), 2 Paar Amseln, Feldsperlinge, Gartenbaumläufer, Kleiber, Kohl-, Blau- und Schwanzmeisen, Ringeltauben, Elstern, Eichelhäher.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Winterfütterung - Vögel

Nahila » Antwort #432 am:

Sonnenblumenkerne nachkaufen zu wollen, war wenig erfolgreich, die sind überall aus. Ich habe jetzt loses Papageienfutter genommen, da ist ziemlich viel Sonnenblume drin und allerlei nussiges - mal sehen, wie es ankommt.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Winterfütterung - Vögel

thogoer » Antwort #433 am:

Guten Morgen futterFrauen und Männers, ich habe einmal in einem Glas geschälte und ungeschälte Sonnenblumenkerne gefüllt und dann gewogen, wenn ich mich recht erinner waren es 80 und 200gr.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

wildwuchs » Antwort #434 am:

Hier wird das Papageienfutter sehr gut angenommen, ich kauf es auch immer lose wenn ich nichts anderes bekommen kann.Gestern habe ich nochmal Fettmasse mit Körnern drin gemacht und diesmal wieder hart gekochte Eier mit eingearbeitet, wegen dem tierischen Eiweiß. Neben dem Specht, den Meisen und den Spatzen die an den Baumstücken hängen fährt offensichtlich auch eine Fasanendame darauf ab. Die gute sitzt mitten in dem ausgestreuten Fettgemisch und läßt es sich schmecken ;D.Überhaupt sind heute wieder seeehr viele Vögel hier, auch den Stieglitz hab ich schon gesehen :D.Das mit dem Futterstellen reduzieren wird wohl erstmal nichts, es sind einfach noch zu viele die zum fressen kommen.Heute habe ich auch die Mehlwürmer ausgestreut an der Stelle für die Heckenbraunellen und die Rotkehlchen. Bin mal gespannt, die Amseln gehen jedenfalls nicht dran.
Antworten