News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
rosenbäumchen überwintern (Gelesen 4838 mal)
rosenbäumchen überwintern
hallo rosenfachfrauen und -männer... ;)meine "jungfamilie" hat auf der terrasse ein rosenbäumchen im topf. es ist vielleicht 1-2 jahre alt, im frühjahr gekauft und nun zum ersten mal selbst zu überwintern.sortennamen wissen wir nicht, es blüht rot-orange, ist sehr gesund und hat noch sehr viele knospen.mein vorschlag wäre, den topf in noppenfolie zu packen und das bäumchen draussen zu überwintern.mein sohn und meine schwiegertochter meinen, es sei besser, das bäumchen ins haus zu holen, allerdings gibt es keinen wirklich kühlen raum im ganzen haus.was wäre nun die richtige vorgehensweise?lg.b.
Re:rosenbäumchen überwintern
Meine Eltern hatten auch ein schönes Hochstämmchen im Topf . Im Herbst mit Topf in den Garten ausgepflanzt, hat den Winter toll überlebt und das Jahr darauf gut geblüht. Den nächsten Winter im Topf im GH überwintert und mickrig geblüht.Das waren meine Erfahrungen.Im Haus sehe ich schwarz! LG
Re:rosenbäumchen überwintern
Hallo berta,das Rosenbäumchen auf keinen Fall mit in das Haus nehmen. Am besten Du gräbst den Topf der Rose an einem geschützten Platz komplett ein, und die Krone und Stamm packst Du in dick Sackleinen ein. So übersteht sie den Winter am besten. Falls Du keinen Platz zum eingraben hast, stelle einen im Durchmesser viel größeren Topf auf ein Brett oder Styropor, fülle etwas Rindenmulch ein, stelle die Rose mit Topf hinein, und fülle den Zwischenraum mit Rindenmulch, Holzwolle, Styroporflocken oder anderen isolierenden Mitteln aus. Das ganze noch mit Sackleinen oder Flies umwickeln. Und die Krone besonders gut umwickeln, nimm aber keine Noppenfolie oder Plastikfolie, darunter bildet sich Stauwärme, und die Rose könnte vorzeitig anfangen zu treiben. Bei folgenden kalten Nächten würden die neuen Triebe erfrieren. Außerdem bilden sich gerne Schimmelpilze und andere darunter. Es wäre für die Gesundheit der Rose nicht förderlich.
Grüße Sabinchen
Re:rosenbäumchen überwintern
irisfool und sabinchen danke! eingraben im garten, gute idee! auch das "eingraben" in einem grösseren topf ist eine idee, auf die ich nicht gekommen wäre!wird weitergeleitet, danke!lg.b.
Re:rosenbäumchen überwintern
Hallo Berta!Im Haus ist es bestimmt zu warm für die Stammrose. Ich hatte letzten Winter zwei Stammrosen in die Garage gestellt (ca.: 7 Grad und hell )Da haben sie schon sehr früh angefangen neue Triebe zu schieben. Aber es ging. - Wärmer auf keinen Fall! Wenn Platz im Garten ist würde ich auch den Topf eingraben. Wenn kein Platz ist: windgeschützt und warm verpackt über den Winter bringen. Darauf achten, dass der Topfballen nicht austrocknet. Die Pflanzen vertrocknen im Winter sehr schnell, und dann sieht es so aus als ob der Frost Ursache gewesen wäre.liebe Grüßebonica
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:rosenbäumchen überwintern
Hochstämmchen im Topf überwintere ich wie folgt:Topf auf Styroporplatte direckt an eine Hauswand stellen.Styropor damit der Topf nicht springt.Wenn bei euch der Frost sehr streng ist im Winter ,kann es gut sein,den Topf noch zusätzlich in Noppenfolie zu packen.Ich mache das nicht.Eine trockene schattige Haus wand ist besser als eine vollsonnige,wegen der großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht.Gaaaanz wichtig!Die Veredlungsstelle in der Krone muß geschützt werden.Es gibt im Baumarkt Flies zu kaufen,dass Licht und Luft durchläßt.6 Stück kosten nur wenige Euro.Alternativ habe ich einige Veredlungsstellen auch mit Stroh umwickelt und mit einem Streifen Jute oder Sackgewebe befestigt.Ich habe hier auch schon gelesen,dass einige Leute die Veredlung mit Moos schützen.Da hab ich aber keine Erfahrungen.
Re:rosenbäumchen überwintern
nova liz und bonica, danke auch für eure tipps, die veredelungsstelle in der krone muss geschützt werden, interessant, auch darauf wäre ich nicht gekommen, ich hatte noch nie ein rosenbäumchen.nicht austrocknen lassen, topf auf styropor stellen....danke für die tipps, ich habe bereits alles weitergeleitet, so müsste das bäumchen sicher über den winter zu bringen sein.meine idee wäre gewesen, das bäumchen zum gärtner über den winter zurückzubringen und im frühjahr wieder abzuholen, ist halt bisserl mühsam und kostet vermutlich auch nicht zu wenig.danke euch allen, lieben gruss, b.
Re:rosenbäumchen überwintern
Hallo Berta!Wenn dein Jungvolk auch in Wien bzw. -Umgebung wohnt kann ich dir garantieren, daß es kein Problem ist, eine getopfte Stammrose über den Winter zu bekommen. Testweise habe ich eine von meinen schon mal einen Winter ganz ohne Schutz gelassen, sie hat es auch überstanden (um dann von Dickmaulrüsslerlarven im Frühling gekillt zu werden). Ich bastle für meine etwas empfindliche englische Hochstammrose einen Sack aus Wintervlies, den ich mit Stroh befülle. Am besten geht das zu zweit (einer hält den seitlich mit Power-Klebeband zugeklebten oder mit Heftklammern geschlossenen Sack, der unterhalb der Veredelungsstelle zusammengeschnürt wurde, hoch, der andere füllt von oben Stroh rein.) und im Frühling gibt es eine ziemliche Sauerei, wenn man das Stroh rausholt. Anhäufeln muß man den Stamm bzw. den Zapfen unten nicht, weil es sich bei diesen Teilen ja um robuste Wildrosen-Teile handelt, aber schaden kann es natürlich auch nicht. Mit einer flexiblen Plastik-Rasenkante, die man rundum in den Topf steckt, kann man verhindern, daß zuviel von der angehäufelten Erde aus dem Topf fällt.Kennst du eine Gärtnerei im Norden Wiens, die gegen Bezahlung Pflanzen überwintert? (muß eventuell eine Olive außer Haus geben).Liebe Grüße, Barbara