News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten (Gelesen 120018 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Irm » Antwort #435 am:

Irm, das tut mir leid dass Deine Bestellung von Kevock nix war! Wir haben sehr früh bei Edrom bestellt, die Rhizome / Pflanzen kamen ohne Substrat in etwas Sphagnum aber sehr gesund und kräftig an. Wobei ich jetzt auch nicht weiß ob sie die delavayis vermehren oder Importe verkaufen....das muss ich mal erfragen...
Jim Jermyn, der die Gärtnerei früher geleitet hat, hat viele Expeditionen zum Himalaya gemacht, ebenso wie Dieter Schacht. Bei Edrom werden die Pflanzen seit Jahren vermehrt, die von D. Schacht z.T. im Schachengarten/Bot.Garten München. Also eher Nachzuchten denke ich mal. Im Himalaya-Garten auf dem Schachen ganz sicher. Kannst ja mal "The Himalayan Garden" lesen, da sind viele Fotos drin, Naturstandort und auch aus der Gärtnerei :) Kevock bekam die Pflanzen direkt aus Nepal (?), sah man an der Verpackung. Das war leider nix, Transportweg zu lang. Ich mag auch lieber Nachzuchten.Sorry, ist ein wenig o.t.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #436 am:

oh, Irm, vielen DAnk für Dein interessantes ot!In das Buch muss ich gleich reinschauen, das ist mir kürzlich eh schon als habenswert aufgefallen.Vorhin beim putzen der schattigen Terrasse habe ich mit Schrecken festgestellt, dass ich auch einen getopften P. delavayi draussen gelassen hatte. Ich war schon darauf gefasst, nur noch metsch zu finden, aber nein: nicht nur war die TRiebknospe fest und gesund, es war auch der Topf voll durchwurzelt und an zwei Wurzeln sah man neue Austriebe. Ich wusste dass Podophyllums sich so vermehren können, hatte das bislang aber noch nie beobachtet - sehr schön! Bin gespannt ob dann im Frühling auch was treibt. Die Pflanze steht übrigens getopft in reiner sehr lehmiger Gartenerde, keine Ahnung was ich mir dabei gedacht hab - es musste wahrscheinlich schnell gehen ;)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Irm » Antwort #437 am:

Ich habe mal wieder ein Podophyllum erstanden und nun finde ich quasi nix darüber :( BildP.pleianthum var. albumkennt das wer ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Pewe

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Pewe » Antwort #438 am:

:D :D :D Von Stolz?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Irm » Antwort #439 am:

klaro, war viel zu teuer, aber die Gute hat so gefroren, da habe ich mein letztes Geld noch bei ihr gelassen :-X :-X sorry ot.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

knorbs » Antwort #440 am:

da hast du aber ein schätzchen erwischt irm 8) ...ein weißblühender pleianthum...hätte ich auch gerne. ;D ;)pleianthum ist bei mir ausgepflanzt. habe sie mir aus samen gezogen. sie sind 100% winterhart, aber ein kleines manko haben sie...sie treiben extrem früh aus. bei mir spitzen auch schon die ersten knospen aus dem boden. ein bisschen frost halten die entwickelten blätter aus, aber in der regel erwischt es den ersten austrieb. sie treiben aber wieder durch, kostet halt kraft. bin selber schon gespannt ob heuer erste blüten erscheinen. pflanzplatz humos, schattig.
z6b
sapere aude, incipe
Pewe

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Pewe » Antwort #441 am:

klaro, war viel zu teuer, aber die Gute hat so gefroren, da habe ich mein letztes Geld noch bei ihr gelassen :-X :-X sorry ot.
Du hast eben ein gutes Herz. ;D Ich auch, hab mir eins bestellt für den Kiekeberg. :-[
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Irm » Antwort #442 am:

Waldschrat ;D ich habe das erst um ca. 16 Uhr gekauft, da standen beide Pflanzen noch da, keiner wollte sie haben (na ja, waren auch teuer).
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Irm » Antwort #443 am:

Nun beichte schon! ;D Jetzt will ich auch wissen, was Du für Weiße bezahlt hast.
vier vorne 5 hinten
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Nina » Antwort #444 am:

Ufff! :P Aber wo die Liebe hinfällt ... ;D Hatte zwischenzeitlich meinen Post gelöscht, da ich als admin unterwegs war.
Pewe

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Pewe » Antwort #445 am:

Waldschrat ;D ich habe das erst um ca. 16 Uhr gekauft, da standen beide Pflanzen noch da, keiner wollte sie haben (na ja, waren auch teuer).
Ich habe schon vor einigen Wochen die Bestellung abgeschickt und gestern sicherheitshalber einen großen Bogen um den Stand gemacht, damit es nicht teurer als ohnehin schon wird. :-X
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Irm » Antwort #446 am:

Ufff! :P Aber wo die Liebe hinfällt ... ;D Hatte zwischenzeitlich meinen Post gelöscht, da ich als admin unterwegs war.
hab mich grade gewundert, aber das Zitat hat Dich erwischt ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Nina » Antwort #447 am:

Du bist aber auch schnell gewesen! :o ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

knorbs » Antwort #448 am:

den habe ich die tage im garten gefunden, etwas versteckt zwischen den großen blättern von Asarum splendens...müsste eine form des Podophyllum difforme sein. leider habe ich nur solche. es gibt von difforme unglaublich schön gezeichnete varietäten.Podophyllum difformeund diese Podophyllum delavayi kommen heuer in den garten. einige werden blühen + ich hoffe endlich mal auf samenkapseln von dieser art:Podophyllum delavayi
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Irm » Antwort #449 am:

Hattest Du die P.delavayi im Gewächshaus ??? Meiner einer ist gut durch den Winter gekommen - im Garten - und zeigt grade ein Austriebshörnchen ;) scheinen also ausreichend winterhart zu sein.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten