News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosen nach Wachholder -ein Problem? (Gelesen 1308 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Rosen nach Wachholder -ein Problem?

Scilla »

Hallo zusammen,nun ist der von uns so ungeliebte ,ewig verpilzte Wachholder weg, und da der Standort einer der wenigen vollsonnigen Plätze ist,möchte ich ein paar Rosenstöcke dorthin pflanzen.Die Fläche beträgt etwa 6 -8 qm.Doch vorher ist noch Steine entfernen (viiiele Steine :P ) angesagt und Erde verbessern.Meine Frage ist jetzt :gibt es für die in Zukunft dort stehenden Rosen kein Problem - der Wachholder stand viele Jahre dort und hatte immer wieder so komische rot -orange Pilze dran ??Was meint Ihr dazu ?Danke für Eure Tips und LG Scilla :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Rosen nach Wachholder -ein Problem?

Zuccalmaglio » Antwort #1 am:

rot-orange Pilze. Klingt nach Birnengitterrost. Für den sind einige Wacholfer Winterzwischenwirt.Insofern kann ich mir nicht vorstellen, das es für Rosen Probleme gibt.Bin allerdings absoluter Rosenlaie.
Tschöh mit ö
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosen nach Wachholder -ein Problem?

macrantha » Antwort #2 am:

Hallo Scilla,der orangene Pilz war vermutlich Gymnosporangium sabinae (abgeschrieben - nicht auswendig gewußt ;) ) Dieser Pilz lebt ausschließlich an Birne im Frühjahr/Sommer und am Wacholder (übrigens nicht an unserem heimischen - das wäre wieder ein anderer, der aber wohl recht selten ist - genaueres dazu im Link weiter unten).Insofern brauchst Du Dir deshalb keinerlei Gedanken machen! Außerdem gehört der Wacholder zu den Zypressengewächsen und somit haben sich auch keine auf Rosaceaen spezialisierten Pilze und Schadorgnanismen im Boden angereichert. Boden verbessern mußt Du ja ohnehin - also nur zu!Schau mal hier:http://www.fh-weihenstephan.de/fgw/wissenspool/infos/kurzinfo.php?id=39LGmacrantha... da war wohl Zuccalmaglio schneller ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rosen nach Wachholder -ein Problem?

Scilla » Antwort #3 am:

Hallo und danke für Eure Antworten. :)Ja ,ich denke auch,dass das der Pilz ist ,der unsren Wachholder befallen hat. Hat genauso ausgesehen wie auf den Bildern im Link Macrantha. Ich las aber auch mal -leider weiss ich nicht mehr,wo ::) - man sollte Rosen niemals in die Nähe von einem Wachholder setzen.Die kürzeste Entfernung bei mir im Garten war etwa 5 m .Die Rosen gedeihen m. M. nach aber normal.Ich schätze,ganz genau werd ichs erst wissen,wenn die Rosen gepflanzt sind und nächstes Jahr (hoffentlich) blühen!Tschüss und LG :) Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosen nach Wachholder -ein Problem?

macrantha » Antwort #4 am:

Hallo Scilla,
Ich las aber auch mal -leider weiss ich nicht mehr,wo - man sollte Rosen niemals in die Nähe von einem Wachholder setzen.
Hm - nun es gibt viel auf dieser Welt ... aber gehört habe ich das noch nicht. Ich denke jetzt vor allem an Wildrosen, die neben dem stacheligen Wacholder häufig auf mageren, beweideten Wiesen zu finden sind. Sie kommen dort ja natürlicherweise zusammen vor - zwar vor allem aus dem Grund, daß die Schafe/Ziegen sie kaum verbeisen, aber dennoch!
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Rosen nach Wachholder -ein Problem?

findling » Antwort #5 am:

servus scilla!kann mich macrantha nur anschließengrußfindling
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Rosen nach Wachholder -ein Problem?

Silvia » Antwort #6 am:

Dass man Rosen nicht neben Wacholder setzen soll, habe ich noch nicht gehört. Bei mir steht eine direkt daneben und zeigt keine besondere Neigung zu Pilzen und dergleichen.Mit Halbschatten kommen Rugosa-Rosen ganz gut zurecht. Ich habe auch eine Rose de Resht (Damaszener), die sich an so einem Platz wunderbar macht und zu einem großen, dichten Busch herangewachsen ist, den ich ständig beschneiden muss. Allerdings zieht sie sich etwas zum Licht hin. Aber das ist nicht zu vermeiden.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosen nach Wachholder -ein Problem?

macrantha » Antwort #7 am:

Ich möchte noch schnell betonen, daß mein Satz "ich denke jetzt an Wildrosen" nicht signalisieren soll, ich würde nur Wildrosen dort hinpflanzen. Damit wollte ich nur auf die Gesellschaftung hinweisen.Da mein Garten auch fast nur aus Schatten besteht, müssen die meisten Rosen damit klar kommen - und auch auf der Nordseite wachsen sie ganz wunderbar im fetten, frischen Lehmboden - z.B. Rose de Resht, aber auch Heritage, Bonica 87 usw. Wenn ich nicht aufpasse, dann rutsche ich noch ins Rosenforum ;) - aber darum gehts ja eigentlich gerade gar nicht...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten