News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lorbeer Hecken + Bäume (Gelesen 9687 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Günther

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Günther » Antwort #15 am:

Hecken mit echtem Lorbeer lassen sich durchaus erzielen - Italien liefert genug Beispiele. Allerdings sind schöne Lorbeerhecken recht breit....Geschnitten wird, zumindest in den Parks, kaum mit der Nagelschere, sondern recht grob summarisch.Echter Lorbeer ist bei uns nicht winterhart, leider, Kirschlorbeer gottseidank auch nicht immer....Die winterfeste immergrüne Standardhecke besteht hier aus den bewährten Friedhofsraketen, 08/15-Thujen. Zum Kotzen.
Benutzeravatar
Paulo
Beiträge: 18
Registriert: 7. Apr 2013, 23:03

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Paulo » Antwort #16 am:

Vielen Dank für die vielen Infos!...die Oberitalienischen Seen (Lago Maggiore, Garda-, Luganer- und Comer See, um nur die wichtigsten zu nennen) liegen südlich der Alpen und gehören eigentlich eher noch zu Mitteleuropa als zu Südeuropa an den Breitengraden gemessen. Die Gegend ist extrem fruchtbar und ein wahres Pflanzenparadies (siehe z.B. http://www.villataranto.it/) Wer einmal in dieser Gegend ist, sollte als Pflanzen- und Gartenliebhaber einen Besuch auf keinen Fall versäumen!Hecken aus Lorbeer sind in dieser Gegend völlig normal und können so dicht und hoch (bis über 4m) sein, dass nicht an ein durchkommen oder blicken zu denken ist. Man könnte sich sogar oben drauflegen, wenn sie gerade geschnitten sind. Man würde sich dabei aber eher selber verletzen als die Pflanze...Wie gesagt ging es mir lediglich um die Frage, welche Sorte am schnellsten wächst, unabhängig ihrer genauen Familienzuordnung (und worauf es immer noch keine genauere Antwort gibt).Italiener sagen, dass Kastanien ein Sekret aus den Blättern absondern zu ihrem eigenen Schutz, welches in das Erdreich bis zu einer bestimmten Tiefe eindringt und dadurch insofern seinen Zweck erfüllt, dass umliegende Pflanzen (durch die Stoffe der Kastanie) in ihrem Wachstum zumindest gebremst werden. Ich habe vor dem Hintergrund beobachtet, dass (jeder) Lorbeer, den ich in Kastaniennähe gepflanzt habe, eine gewisse Zeit von bis zu 2 Jahren braucht, bis er einen Wachstumsschub macht. Nach Meinung der Italiener erst dann, wenn die Wurzel die kritische Tiefe überwunden hat ohne weiterhin durch die Kastanienabsonderungen gehemmt zu werden. Im Forum hätte/würde ich gern mehr darüber erfahren. :)
danke und gruss, paulo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Vom Lorbeer gibt es nur 3 Arten, lt. Wikipedia. Davon eigentlich nur 1 bekannte. Es gibt keine verschiedenen Sorten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Touluser
Beiträge: 62
Registriert: 4. Feb 2013, 23:09

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Touluser » Antwort #18 am:

Da ich Lorbeere sehr gerne habe und zum Kochen ihn gerne verwende hätte ich gerne einen Lorbeer im Kübel--Aber mich mag kein Lorbeer. Die daulen immer vor sich hin und über den Winter sind sie in den ewigen Jagdgründen.. Wer hat den ultimativen Tipp. Wie wird mein Lorbeer so schön wie die auf dem Friedhof bei Beerdigungen? ???
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Mediterraneus » Antwort #19 am:

Da ich Lorbeere sehr gerne habe und zum Kochen ihn gerne verwende hätte ich gerne einen Lorbeer im Kübel--Aber mich mag kein Lorbeer. Die daulen immer vor sich hin und über den Winter sind sie in den ewigen Jagdgründen.. Wer hat den ultimativen Tipp. Wie wird mein Lorbeer so schön wie die auf dem Friedhof bei Beerdigungen? ???
Ernte doch auf dem Friedhof ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Günther

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Günther » Antwort #20 am:

Geologisch gehört der Bereich südlich der Alpen zu Afrika...Die Geschichte mit Absonderungen der Blätter oder Wurzeln bestimmter Bäume ist sehr oft Legende. Primär, wenn vorkommend, hat sowas die Funktion, Konkurrenz durch Pflanzen gleicher Art hintanzuhalten.In manchen Baumschulen werden verschiedene Lorbeersorten angeboten, unterschiedliche Blattformen, unterschiedliche Wuchsformen, ...Vermutlich eher eine Marketingmethode, den Leuten mehr Geld aus der Tasche zu ziehen.
Günther

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Günther » Antwort #21 am:

. Wie wird mein Lorbeer so schön wie die auf dem Friedhof bei Beerdigungen? ???
Mußt ihn halt mehr wie andere mediterrane Kübelpflanzen behandeln, mehr hätscheln als Oleander, mehr Licht, mehr wie Zitruspflanzen.
Jayfox

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Jayfox » Antwort #22 am:

Wie gesagt ging es mir lediglich um die Frage, welche Sorte am schnellsten wächst, unabhängig ihrer genauen Familienzuordnung (und worauf es immer noch keine genauere Antwort gibt).
Die Frage lässt sich genau beantworten (und ist auch schon so beantwortet worden): Echer Lorbeer (Lausrus nobilis) überlebt ausgepflanzt nördlich der Alpen nur an äußerst geschützten Stellen. Ansonsten ist eine Kübelpflanze.Südlich der Alpen - ob man die nun noch zu Mitteleuropa zählt oder nicht, spielt da keine Rolle - ist dieser Lorbeer sehr häufig in Gärten und Parks zu finden, auch als Hecke. Spontan fallen mir z.B. die Lorbeerhecken im Park der Villa Melzi am Comer See ein.Nennenswerte Sortenunterschiede gibt es dabei nicht. Was die Wuchshemmung unter Kastanien angeht: Vor allem direkte Wurzel- und evtl. zusätzlich auch Lichtkonkurrenz machen es anderen Pflanzen schwer, dort Fuß zu fassen. Dazu bedarf es keiner speziellen Hemmstoffe im Laub.Wenn man im Wurzelbereich der Kastanien oder anderer großer Bäume Sträucher pflanzt, haben die zunächst wenig Chancen, an Wasser und Nährstoffe zu kommen. Selbst wenn man sie gießt und düngt, "holen" sich die Wurzeln des Baums das meiste davon. Mit der Zeit entwickelt der neu gepflanzte Strauch aber langsam selbst mehr Wurzelwerk und kann sich dann besser gegen den Baum behaupten.
Benutzeravatar
Paulo
Beiträge: 18
Registriert: 7. Apr 2013, 23:03

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Paulo » Antwort #23 am:

Wie gesagt ging es mir lediglich um die Frage, welche Sorte am schnellsten wächst, unabhängig ihrer genauen Familienzuordnung (und worauf es immer noch keine genauere Antwort gibt).
Die Frage lässt sich genau beantworten (und ist auch schon so beantwortet worden): Echer Lorbeer (Lausrus nobilis) überlebt ausgepflanzt nördlich der Alpen nur an äußerst geschützten Stellen. Ansonsten ist eine Kübelpflanze.Südlich der Alpen - ob man die nun noch zu Mitteleuropa zählt oder nicht, spielt da keine Rolle - ist dieser Lorbeer sehr häufig in Gärten und Parks zu finden, auch als Hecke. Spontan fallen mir z.B. die Lorbeerhecken im Park der Villa Melzi am Comer See ein.Nennenswerte Sortenunterschiede gibt es dabei nicht. Was die Wuchshemmung unter Kastanien angeht: Vor allem direkte Wurzel- und evtl. zusätzlich auch Lichtkonkurrenz machen es anderen Pflanzen schwer, dort Fuß zu fassen. Dazu bedarf es keiner speziellen Hemmstoffe im Laub.Wenn man im Wurzelbereich der Kastanien oder anderer großer Bäume Sträucher pflanzt, haben die zunächst wenig Chancen, an Wasser und Nährstoffe zu kommen. Selbst wenn man sie gießt und düngt, "holen" sich die Wurzeln des Baums das meiste davon. Mit der Zeit entwickelt der neu gepflanzte Strauch aber langsam selbst mehr Wurzelwerk und kann sich dann besser gegen den Baum behaupten.
in der Tat ist das alles schon mehrfach gesagt worden, beantwortet aber immer noch nicht meine Frage. Ich möchte stark bezweifeln, dass es keine nennenswerten Sortenunterschiede gibt, nicht nur wenn es um die Wachstumsdauer geht. Wie bereits wiederholt gesagt, geht es mir hier nicht um die Differenzierung zw. echt, Kirsch oder sonstigen Sorten der Lorbeerfamiliengewächse. Dass es hinsichtlich dem Austreiben einzelner Sorten da sogar extrem grosse Unterschiede gibt, und zwar unter identischen Bedingungen am gleichen Ort, konnte ich selbst beobachten und weiss, dass das so ist. Dass Umweltbedingungen und die Nachbarschaft zu Bäumen mit weitverzweigtem Wurzelwerk immer einen Einfluss haben, dürften vermutlich die meisten in einem Forum wissen...was jetzt aber keinesfalls überheblich klingen soll :) ;)
danke und gruss, paulo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Treasure-Jo » Antwort #24 am:

Um was gehts hier eigentlich ??? ;D
Liebe Grüße

Jo
Jayfox

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Jayfox » Antwort #25 am:

in der Tat ist das alles schon mehrfach gesagt worden, beantwortet aber immer noch nicht meine Frage. Ich möchte stark bezweifeln, dass es keine nennenswerten Sortenunterschiede gibt, nicht nur wenn es um die Wachstumsdauer geht. Wie bereits wiederholt gesagt, geht es mir hier nicht um die Differenzierung zw. echt, Kirsch oder sonstigen Sorten der Lorbeerfamiliengewächse. Dass es hinsichtlich dem Austreiben einzelner Sorten da sogar extrem grosse Unterschiede gibt, und zwar unter identischen Bedingungen am gleichen Ort, konnte ich selbst beobachten und weiss, dass das so ist. Dass Umweltbedingungen und die Nachbarschaft zu Bäumen mit weitverzweigtem Wurzelwerk immer einen Einfluss haben, dürften vermutlich die meisten in einem Forum wissen...was jetzt aber keinesfalls überheblich klingen soll :) ;)
Dass das Laub von (Ess)Kastanien spezielle wachstumshemmende Stoffe enthält, die in den Boden eindringen und dort lange Zeit wirken, ist nicht mehr als eine Vermutung, für die hier niemand Belege hat. Ich bezweifle stark, dass dies die Erklärung dafür ist, dass andere Gehölze sich unter Kastanien schwer tun, und bleibe bei der den meisten bekannten Erklärung, dass Wurzelkonkurrenz die Ursache ist.Du sagst, es geht dir nicht um die Unterscheidung von Echtem Lorbeer und Lorbeerkirsche, sondern um Sorten innerhalb des Echten Lorbeers.Zum Verständnis: Meinst du damit "Sorten" im üblichen Sinne, also Auslesen innerhalb einer Art, die hinsichtlich bestimmter Eigenschaften wie Blütenfarbe, Fruchtgröße, Herbstfärbung, Blattform odser eben Wuchsstärke ausgewählt und vermehrt wurden?
Treasure-Jo hat geschrieben:Um was gehts hier eigentlich ??? ;D
Das versuche ich auch gerade rauszukriegen.
Benutzeravatar
Touluser
Beiträge: 62
Registriert: 4. Feb 2013, 23:09

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Touluser » Antwort #26 am:

. Wie wird mein Lorbeer so schön wie die auf dem Friedhof bei Beerdigungen? ???
Mußt ihn halt mehr wie andere mediterrane Kübelpflanzen behandeln, mehr hätscheln als Oleander, mehr Licht, mehr wie Zitruspflanzen.
Also Günther ,beim Wort genommen. Der letzjährige Lorbeer war in einem grob,steinigen Substrat, auf jedenfall kaum Humus. Soll ich dann die Pflanze nehmen und in Citruserde stecken? und wie ist das mit dem Düngen? Also Sonne pur ist klar. Wie ist es mit dem giesen?Kalkhaltig,Regenwasser??? Viel oder zurückhaltend???Also ich hab mir schon auf dem Friedhof Blätter gemopst, Aber ich weiß das der Gärtner über 100€ für das bringen und holen der Büsche verlangt. Also für max. 4 Std. Das ist heftig.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Zwiebeltom » Antwort #27 am:

Ich vermute inzwischen, dass wir zunächst botanisch zu eng gedacht haben.Offenbar soll es um Pflanzen gehen, die mehr oder weniger wie Lorbeer aussehen - also Echten Lorbeer, Lorbeerkirsche (außer P. laurocerasus käme auch P. lusitanica in Frage) und vielleicht auch andere Immergrüne (Liguster, stachellose Ilex?). Das Wachstum der verschiedenen Prunus-Arten und Sorten nördlich der Alpen sollte dann auch mit dem des Echten Lorbeer südlich der Alpen verglichen werden.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Amur » Antwort #28 am:

Lorbeer ist doch relativ robust. Also meiner steht in einem durchlässigen Boden und er wird mit Regenwasser gegossen. Nicht zu viel, aber auch nicht vertrocknen lassen. Immer mal wieder düngen und gut ist. Schnell wachsen tun die so oder so nicht. Das war jetzt auf die Frage von Touluser gedacht
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Touluser
Beiträge: 62
Registriert: 4. Feb 2013, 23:09

Re:Lorbeer Hecken + Bäume

Touluser » Antwort #29 am:

Vielen Dank
Antworten