News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemonen 2013/2014 (Gelesen 55910 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Anemonen 2013/2014

pearl »

das früheste Buschwindröschen in meinem Garten treibt dunkel braunrot aus und behält braune Stengel. Es blühte heute auf. Alle anderen schlafen noch oder räkeln sich gerade.Bilddie braune Färbung ist ein Schutz gegen Kälte. Sie hat ihre Ursache in einer größeren Menge Cytochromoxydase, das Atmungsenzym in den Zellwänden der Mitochondrien. Ein Enzym, das über ein Metalchelat die Reduktion von Sauerstoff zu Wasser an der Biomembran katalysiert. Das Metal ist Kupfer und die Färbung des Proteinkomplexes ist braun. Wir kennen Wärme erzeugende Gewebe auch bei Tieren. Säugetieren. Babys. Bei uns heißt das braunes Fettgewebe. Eine gute Wärmespeicherheizung. Babys haben es an ihren Schultern und Oberarmen bei ihrer Geburt, wir haben es nach langem und regelmäßigem Aufenthalt in der Kälte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Anemonen 2013

Primel » Antwort #1 am:

gestern im Wald habe ich auch schon die ersten gefunden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32155
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Anemonen 2013

oile » Antwort #2 am:

OT
wir haben es nach langem und regelmäßigem Aufenthalt in der Kälte.
Ich vermute, Du beziehst Dich auf diesen Artikel. In etwas älteren Studien wird ausgesagt, dass ein bestimmter Prozentsatz der Erwachsenen über braunes Fettgewebe verfügt (die älteste spricht von mindestens 1%). Steht etwas in dem Artikel? Ich kenne nur das Abstract.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32155
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Anemonen 2013

oile » Antwort #3 am:

gestern im Wald habe ich auch schon die ersten gefunden.
Ach, davon können wir noch träumen. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Anemonen 2013

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Hier blühen sie auch an warmen Stellen.Warum genau die jetzt braunrot austreiben...Darf ich dich als Joker benutzen, wenn ich mal bei "Wer wird Millionär".....
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2013

Scabiosa » Antwort #5 am:

So sah es im vergangenen Jahr in den bayrischen Wäldern aus. Zurzeit tut sich da noch gar nichts.Anemonen,, Hepatica April 2012Gestern habe ich diese Neuerwerbung ausgepackt:Anemonella thalictroidesAls ich sie bestellte, wusste ich noch nicht, dass der Frühling möglicherweise ausfällt.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2013

tiarello » Antwort #6 am:

die braune Färbung ist ein Schutz gegen Kälte. Sie hat ihre Ursache in einer größeren Menge Cytochromoxydase, das Atmungsenzym in den Zellwänden der Mitochondrien. Ein Enzym, das über ein Metalchelat die Reduktion von Sauerstoff zu Wasser an der Biomembran katalysiert. Das Metal ist Kupfer und die Färbung des Proteinkomplexes ist braun.
Ehrlich gesagt bin ich bisher davon ausgegangen, dass es sich, wie in vielen anderen Fällen rötlicher Blattfärbungen, auch beim Buschwindröschen um Anthocyane handelt. Möglicherweise als Strahlungsschutz wegen noch nicht ausreichend entwickelter Wachsschicht (Cuticula) zu interpretieren.Wärmeerzeugende Pflanzengewebe sind bisher doch erst in wenigen Fällen nachgewiesen worden (z. B. Kolben der Aronstabgewächse) oder gibt 's da neuere Forschungsergebnisse.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11719
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Anemonen 2013

cydora » Antwort #7 am:

Anemone blanda 'White Splendour' zeigt KnospenBild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Anemonen 2013

Danilo » Antwort #8 am:

Anemone blanda 'White Splendour' zeigt KnospenBild
Frisch gesteckt? Im nächsten Jahr blühen sie dann vier Wochen eher. :)Hier hätte Anemone blanda schon Anfang März geblüht, wäre es nur mehr als zwei Tage warm geblieben...
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11719
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Anemonen 2013

cydora » Antwort #9 am:

Nein, die steht schon ein Jahr. Das Foto ist von letzter Woche. Vorhin sind in der Sonne das 1.Mal die Blüten aufgegangen :D - übrigens zeitgleich mit den frisch gesteckten vom letzten Herbst.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
hija_de_sarastro
Beiträge: 7
Registriert: 27. Dez 2010, 12:24

Re:Anemonen 2013

hija_de_sarastro » Antwort #10 am:

hat jemand von euch schon Anemone nemorosa 'Wild Swan'? bzw. weiss wo i de kaufen könnte? :)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Anemonen 2013

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Papa hat sie nicht? ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2013

knorbs » Antwort #12 am:

bist du sicher, dass die 'Wild Swan' eine nemorosa sorte ist? im netz finde ich nur eine anemonenhybride mit der bezeichnung 'Wild Swan' + die wird groß (~50 cm). kenne deren eltern nicht, aber so rein optisch war evtl. A. sylvestris beteiligt.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Anemonen 2013

Zwiebeltom » Antwort #13 am:

Hiernach ist Wild Swan eine Hybride und über den Button "Catalogue" wäre sie dort auch zu bestellen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Anemonen 2013

Irm » Antwort #14 am:

hat jemand von euch schon Anemone nemorosa 'Wild Swan'? bzw. weiss wo i de kaufen könnte? :)
ja, habe ich kürzlich bekommen, den Versender kann ich aber leider nicht empfehlen (eine Pflanze verfault und zu viel Geld abgebucht).
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten