
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hirschhornwegerich - Plantago coronopus (Gelesen 5849 mal)
Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus
Wo Licht (Bärlauchtriebe) da auch Schatten:Wo ist der Hirschhornwegerich geblieben ?? Auf die Frosthärte hätte der Verkäufer einen Eid geschworen (ich hätte ihn dazu zwingen sollen...
) - nun ist das Teil praktisch weg. Nur welkes Kraut neben dem Schildchen...Kommt da noch mal was nach ?maliko

maliko
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus
Ich kenn ihn hier nur einjährig der kommt aus Samen wieder.Ohne Blüte ist er hier weg. Allenfalls noch nicht gekeimte Samen könnten da helfen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus
Na gut....dann eben aussäen. Wir fanden den sehr lecker in Salaten.Nicht zu fassen, dass ich schon wieder auf das Märchen von einem frostfesten Kraut reingefallen bin. Das ist mir schon soo oft passiert...Danke für die Infomaliko
maliko
Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus
Hier in 7b überwintert er normalerweise als Mikrorosette. Dieses Jahr hats geklappt. Im letzten Jahr hat ihn der kalte Februar erledigt.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus
Aber Alles, alte Pflanzen und neu versamte sind wech nach dem Frost im Winter.Ich hab reichlich Saatgut genommen, den muss man hier wohl jedes Jahr neu einsäen. Aber mehr als zwei oder drei Pflanzen brauch ich davon auch nicht. Den Platz nutz ich lieber anders.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus
Bei mir in der Rureifel sind sie leider alle im Winter verschieden. Glücklicherweise hat es auf dem nächsten Wochenmarkt einen Züchter, der sie mir jedes Jahr neben besonderen Tomatenpflanzen und Salatsorten neu anbietet.Aber Alles, alte Pflanzen und neu versamte sind wech nach dem Frost im Winter.Ich hab reichlich Saatgut genommen, den muss man hier wohl jedes Jahr neu einsäen. Aber mehr als zwei oder drei Pflanzen brauch ich davon auch nicht. Den Platz nutz ich lieber anders.


"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus
Den letzten, deutlich kälteren Winter haben meine Pflanzen sehr gut überlebt, in diesem Jahr habe ich nur eine Rosette wiedergefunden. Eventuell war ihm der Winter zu nass. Aber ich lasse ihn immer aussamen, da wird schon noch was kommen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)