News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung - Vögel (Gelesen 148156 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Winterfütterung - Vögel

Querkopf » Antwort #450 am:

Hallo, Wildwuchs,
Ich bin total verunsichert ob ich jetzt aufhöre mit dem füttern :-\ Die letzten Tage war es tagsüber immer warm und gestern flogen auch ein paar Mücken rum, aber es kommen immernoch so viele Vögel. ... Einfach weiterfüttern bis der Andrang weniger wird? ...
wenn du noch Futter hast oder besorgen kannst: Noch ein Weilchen weiterzufüttern, tut der Vogelwelt ganz gut ;). Meine Beobachtung ist, dass sich der Andrang von selber reduziert, wenn das natürliche Futterangebot wieder größer wird. Wobei ich in der Zeit, in der die Jungvögel schlüpfen, wieder steigenden Bedarf festgestellt habe: Die vom Insektenfang für den Nachwuchs gestressten Vogeleltern kommen dann gerne zum Imbiss :). In dieser Zeit brauche ich so viel Futter wie im Winter, manchmal sogar mehr.Wenn's dich interessiert, kannst du ja auch mal nachlesen bei den Erfahrungen zur Ganzjahresfütterung. Ich füttere ganzjährig, jetzt im 4. Jahr. Aber mit großen saisonalen Unterschieden: - einen Mix aus Sonnenblumenkernen, Hafer und Hanf (Anteile 5-7:1:1) gibt es so lange, bis bei Meisens, Kleibers, Finkens & Co. die erste Brut durch ist (Mai/ Juni). Danach ist Ende. Auch deshalb, weil runtergefallene Körner dann extrem schnell keimen; jäten muss ich zu der Zeit eh schon genug ::). - Weichfutter (gefettete Haferflocken) fabriziere ich weniger lange, denn da sinkt die Nachfrage schon deutlich früher. - Meisenknödel hänge ich so lange auf, wie sie der Tageswärme standhalten. Schluss ist, wenn Knödelschmelze droht, die ist nämlich bäh ;).- Erdnüsse biete ich ganzjährig an, gefällt Meisens sehr, wenn sie die zweite Brut großziehen, Spechtens, Kleibers, Sperlings etc. auch. Von Juli bis Oktober/ November sind sie das einzige Extra, das meine Piepmätze kriegen. - Im Winter kommt dann wieder das volle Programm. Fürs Futtereinkaufen setze ich ganz auf Versand. Damit erspare ich's mir, das Zeug - i.d.R. größere Gebinde - zu schleppen ;D. Und ich bekomme jederzeit, was ich brauche. Zwei Quellen hatte ich schon mal gepostet, hier da capo: Sonnenblumenkerne mit Schale kriegt man hier recht günstig (den Link verdanke ich dem Partisanengärtner :)), Meisenknödel und anderes Futter z. B. hier. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Akanthus
Beiträge: 271
Registriert: 14. Jun 2012, 10:49

Re:Winterfütterung - Vögel

Akanthus » Antwort #451 am:

Gestern habe ich versucht so meisenknödelartiges selber zu machen, aber ich bin von der Konsistenz noch nicht ganz so überzeugt. Kokosfett und Schweineschmalz 1:1 scheint mir zu weich :-\ und nach Rindertalg müsste ich erst auf die Suche gehen.
Meine Mutter hatte eine eigene Mischung, die immer schnell weggefuttert war:einfache Margarine mit Haferflocken und gemahlenen und gehackten Nüssen.Geht auch mit einfachem Pflanzenfett.Und diese Mischung in Schüsselchen aufgestellt.Ich mische Pflanzenfett nit Weizenkleie, Haferflocken und Nüssen. Kommt in die Ritzen der Rinde an die Bäume. Meisen und Kleiber findens gut.
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

wildwuchs » Antwort #452 am:

Ein paar Körner konnte ich gestern noch ergattern, alles Papageiernfutter etc. Hab alles gemischt, Hanfsamen und geschälte Sonnenblumenkerne drunter und jetzt schaun mer mal.Fettfutter und Fettpamps hab ich auch noch gemacht, das sollte reichen bis es warm wird.@Querkopf: Danke für die Links. Den Faden über Ganzjahresfütterung werde ich mir heute Mittag anschauen, auch wenn es für mich nicht in Frage kommt. Die Burschen sollen das Getier im Garten in Schach halten. Davon gibts es hier eigentlich immer satt.Ich fütter hier jetzt seit 7 Jahren, habe verschiedene Futterstellen für die verschiedenen Vögel und kann mich an so ein Jahr nicht erinnern. Die letzten Jahre hat sich das irgendwie immer automatisch ergeben wann ich mit dem füttern reduziert und aufgehört habe. Dieses Jahr habe ich das Gefühl es nimmt einfach kein Ende und die Vögel kommen nicht einfach weils da ist, sondern weil immernoch Bedarf besteht :-\. Hier turnt schon wieder eine anze Armada um die Futterstellen, incl. Fasane. Wenigstens werden die von mir fettgefütterten Fasanendamen nicht geschossen ::)
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Winterfütterung - Vögel

Nahila » Antwort #453 am:

Heute gesellen sich auch Stare zu der obligatorischen Schar von Spatzen und Buchfinken und die ersten Spatzen lernen langsam, wie das mit den Meisenknödeln funktioniert ;D .Nur das Rotkehlchen hüpft immer wie Falschgeld am Rande des Geschehens herum und guckt den anderen beim futtern zu :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

wildwuchs » Antwort #454 am:

Bis ich grad nach Hause gekommen bin war ich der Meinung, hier tummelt sich nur das Heckenbraunellen-Paar das letztes Jahr auch hier gebrütet hat. Jetzt wuseln 6 Braunellen am Boden rum :DDie Meisen haben hier heute die Selbstbedienung für sich erfunden. Mal eben die Tüte mit den gehackten Haselnüssen aufgemacht und los gehts ;D Den Pott mit dem ausgehärteten Fettpamps hab ich auch auf dem Terassentisch vergessen ::), da saßen sie auch drin wie die Made im Speck :P
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung - Vögel

Dicentra » Antwort #455 am:

;DUm die Heckenbraunellen beneide ich Dich glatt ;). Ich habe heute Abend beim Heimkommen eine Mönchsgrasmücke (ein Männchen) entdeckt. Da saß sie aufgeplustert und kugelrund im Hartriegel und schien soeben gespeist zu haben. Jetzt weiß ich auch, dass die Stare zurück sind, sie hatten sich am Wochenende ebenfalls am Futterplatz eingefunden.Zum Abendbrot gab es für die Piepser noch mal in in Öl getränkte Haferflocken und gehackte Haselnüsse. Ich habe dieselbe Beobachtung gemacht wie Querkopf: Die Vögel fressen im Sommer deutlich mehr als im Winter, dann allerdings kein Fettfutter mehr. Sonnenblumenkerne und Erdnüsse gehen immer gut weg.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

wildwuchs » Antwort #456 am:

Nachdem ich die letzen Tage immer weiter das Futter reduziert habe und diverse Futterstellen ihr Winterlager bezogen haben, ist jetzt so gut wie Schluß mit füttern (das Fettfutter ist noch nicht ganz aufgebraucht). Seit 2 Tagen kommen auch nur noch die üblichen Verdächtigen, sprich Meisen, Spatzen, Amseln, Grün- und Buchfinken. Und natürlich die Fasanendamen, die morgens und abends einmal durch den Garten ziehen.Von den Heckenbraunellen baut mind. 1 Paar ihr Haus hier im Garten :D. Ich hoffe sie bleiben dabei, sie haben sich einen Buchs direkt an der Terasse ausgesucht :-\. Ein weiteres Paar hüpft hier noch rum, da weiß ich aber nicht wo sie zu brüten gedenken. Das Rotkehlchenpaar ist dem Garten/Grünstreifen wie jedes Jahr auch treu.Abschließend betrachtet war es ein teures Vergnügen dies Jahr, aber ich hatte noch nie so viele und vor allem verschiedene Vögel an den Futterstellen :).
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Jepa-Blick » Antwort #457 am:

... Abschließend betrachtet war es ein teures Vergnügen dies Jahr, aber ich hatte noch nie so viele und vor allem verschiedene Vögel an den Futterstellen :).
Das kann ich bestätigen. Auch hier geht der Ansturm auf die Futterplätze nun merklich zurück. Die Massen von Buchfinken sind fort. Im Moment fast nur noch Girlitze und Spatzen. Auch die Amseln sind weniger. Endlich kommt der Frühling, obwohl es oft noch nachts Bodenfrost hat und viel Schnee in schattigen Lagen und auf den Bergen.Heute die ersten Mehlschwalben gesehen und die Vögel fangen nun überall mit der Brutvorbereitung an.Bild
Benutzeravatar
Kantate
Beiträge: 58
Registriert: 17. Feb 2013, 19:39

Re:Winterfütterung - Vögel

Kantate » Antwort #458 am:

Nachdem ich heute meine Beete gehackt und gegrubbert habe, gab es viel frisches Futter für meine Vogelbande ;D Obwohl ich um jeden Regenwurm in meinem kargen Boden kämpfe :-\ Aber das Futter wird deutlich weniger frequentiert. Ich Steige jetzt auch auf Ganzjahresfutter um, eben als Brutunterstützng.Was mir aber arg zu denken gibt: ich habe heute nicht ein Rotkehlchen gesehen! Sonst steigen dir mir fast auf die Schaufel bei jeder Art von Erdarbeiten. Aber heute nicht eines gesehen.Ich habe schon Sorge, dass der Bestand unter diesem Winter arg gelitten hat. Rotkehlchen tun sich ja immer so schwer an den Futterplätzen, sind einfach zu scheu und lassen sich so schnell wegjagen.Hoffentlich sind meine Zwerge alle noch da :'(
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Winterfütterung - Vögel

Zwiebeltom » Antwort #459 am:

Ich weiß nicht, ob es schon mal im Forum gepostet wurde, aber ich habe mich heute mit viel Vergnügen an diesem Vogelstimmenquiz versucht. :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #460 am:

... und hier die Winterfütterung. Damals hatten wir beschlossen, hier ab dem ersten Schneefall zu posten ;)
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Winterfütterung - Vögel

lonicera 66 » Antwort #461 am:

so, die Winterfütterung ist bei mir im vollen Gange.Da ich heuer am neuen Wohnort das erste mal füttere, habe ich erstmal eine Bestandsaufnahme gemacht:Rotkehlchen, Zaunkönige, Kleiber.Sperlinge, wahrscheinlich Feldsperlinge.Kohlmeisen in Massen, etwas weniger Blaumeisen und ab und zu ein paar Waldmeisen. Eichelhäher und Schwarz- und Grünspecht sind schon in der Nähe gesichtet worden.Nun wollte ich allen Arten Futter anbieten, auch den Insektenfressern. So habe ich in der Zoohandlung getrocknete Viecherl gekauft.Eine Mischung für Nager.Diese werden nicht angenommen, weder im Futterhaus, noch auf den Boden gestreut. Woran könnte es liegen?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Günther

Re:Winterfütterung - Vögel

Günther » Antwort #462 am:

Hm.Möglichkeit a.) Zu ungewohntMöglichkeit b.) noch zu wenig Hunger, weil genug anderes Angebot.Die Insektenfresser sind meist etwas problematisch. Manche Leute machen Mixturen mit gekochtem Ei. Bei mir haben sie, mäßig freudig und nur bei ziemlicher Knappheit, Wasserschildkrötenfutter geruht anzunehmen...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung - Vögel

oile » Antwort #463 am:

An welche Insektenfresser hast Du denn gedacht?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Günther

Re:Winterfütterung - Vögel

Günther » Antwort #464 am:

Anhand der Liste nähme ich an, primär Rotkehlchen und Zaunkönige.
Antworten