News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mehr aus dem "Klettergarten" machen.... (Gelesen 4569 mal)
Mehr aus dem "Klettergarten" machen....
Offenkundig ist der "Klettergarten" ein Stiefkind von Garten Pur. Über Kletterpflanzen und auch vertikale Gärten wird in zig anderen Rubriken geschrieben. Hier herrscht gähnende Langeweile - evtl. unterbrochen bzw. betont durch Alljahresthreads wie "Clematis 20xx".Ich stelle folgende alternativen Vorschläge zur Diskussion: "Vertikale Gärten" oder "Fassadengarten" (und evtl. auch noch eine Rubrik "Dachgarten"). Vor allem der erste ist ganz nebenbei ein häufiger genutztes Suchwort von Leuten, die sich für das Thema Fassadenbegrünung (boden- und/oder wandgebunden) interessieren.Ferner rege ich an, Beiträge über kletternden Obstgehölze und Spalierobst/-pflanzen grundsätzlich im hoffentlich bald umbenannten und besser frequentierten "Klettergarten" zu bündeln.Meinungen?
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Umbenennung des "Klettergartens"
Hallo,bin in diesem Unterforum zwar fast nie unterwegs, aber gerade deswegen:ich unterstütze die Anregung von Biotekt. Denn genau das sind Gründe, warum ich hier seltenst bin: es geht um Clematis und Clematis und Clematis - und manchmal was anderes..."Vertikale Gärten" finde ich klasse, das macht die Themenzahl aus meiner Sicht noch mal größer/weiter als "Fassadengarten", dann geht's vielleicht schnell nur noch um reine Wandbegrünung!?Bei vertikalen Gärten springt meine Phantasie gleich an und ich stelle mir vor, dass es auch andere Bereiche im Garten gibt, bei denen ich vielleicht nicht spontan in der 3.Dimension denken würde, aber hier mit Sicherheit tolle Anregungen finden würde (Bsp. bei mir ergibt sich gerade in der Terrassen-Neuplanung ein schmaler STreifen, zwischen Hecke und vermutlich Wasserbecken - da könnte ich mir etwas vertikales gut vorstellen - aber wie und was? - bei "vertikalen Gärten" würde ich die Frage wohl hier stellen, sonst gehe ich damit klassisch ins Atelier).Also: prima Idee!LG
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Umbenennung des "Klettergartens"
Kletterpflanzen und Wände haben ja eigentlich nicht unbedingt was miteinander zu tun.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Umbenennung des "Klettergartens"
Das ist in der Natur so. Gärtnern ist alllerdings eher Kultivierung als Landschaftspflege. Und wenn man sich zu "Vertikale Gärten" - einem durchaus aktuellem Thema im Bereich Grun - durchringen könnte, wäre auch überhaupt nicht festgelegt, ob eine evtl. erforderliche Tragkonstruktion freistehend oder wandmontiert, gebaut oder gewachsen ist.Kletterpflanzen und Wände haben ja eigentlich nicht unbedingt was miteinander zu tun.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Umbenennung des "Klettergartens"
Wenn du aber z.B. eine Wandbegrünung mit nicht typischen Kletterpflanzen planst, dann könnte man das im Atelier, bei den Stauden, bei den Gehölzen und in "vertikale Gärten" unterbringen.Deshalb finde ich es schon gut, wenn es einen Thread über "Kletterpflanzen" gibt. Ob man sie dann als Wandbegrünung einsetzt, oder ob man sie natürlicher in Sträucher wachsen lässt oder gar irgendwo runterhängen lässt, ist dann egal. Es ist immer noch eine Kletter/Rank/Schlingpflanze.Ps: meine Clematis klettern ALLE in Sträucher oder hangeln sich durch höhere Stauden 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Umbenennung des "Klettergartens"
Ich finde auch, dass Fassadenbegrünung / Dachgarten ( nenn es wie Du willst ) nur bedingt mit Klettergarten zu tun hat. Natürlich ranken meine Wisterien, Loniceras, wilder Wein u.v.a. auch am Haus, am Gartenzaun usw. Aber sie sind für mich immer noch Kletterpflanzen, die auch durch Bäume, Hecken und grosse Büsche wachsen. Dein Vorschlag geht meiner Auffassung nach eher in eine architektonische Richtung.
Re:Umbenennung des "Klettergartens"
(Ggf) Fortgeschrittene Gartengestaltung nennt man auch "Garternarchitektur". deshalb bin ich schon ziemlich verwundert darüber, dass "Architektur" hier offenbar als "fremdarig" angesehen wird.Unzweifelhafte Tatsache ist und bleibt, dass der "Klettergarten" als Unterforum seit Jahren bedeutungslos ist und bei der Einstellung, man könne in verschiedenen andren Unterforen über Kletterpflanzen und/oder Bauwerksbegrünung - hier Fassadenbegrünung - sprechen/schreiben, sich inzwischen als bestenfalls "suboptimal" erwiesen hat.Ich finde auch, dass Fassadenbegrünung / Dachgarten ( nenn es wie Du willst ) nur bedingt mit Klettergarten zu tun hat. Natürlich ranken meine Wisterien, Loniceras, wilder Wein u.v.a. auch am Haus, am Gartenzaun usw. Aber sie sind für mich immer noch Kletterpflanzen, die auch durch Bäume, Hecken und grosse Büsche wachsen. Dein Vorschlag geht meiner Auffassung nach eher in eine architektonische Richtung.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Umbenennung des "Klettergartens"
Gartenarchitektur ob senkrecht oder waagerecht passt meiner Meinung eher ins Atelier. Kletterpflanzen sind halt nicht so "In", deshalb die relativ wenigen Beiträge.Zudem fallen auch viele beliebte Kletterpflanzen ins Thema "Obst" (Kiwi, Wein) oder eben die Kletterrosen, die im Rosenthread sind.Dann bleibt nur noch der Rest, der hier diskutiert werden kann.Deshalb finde ich schon gut , dass die "Kletterer" separat aufgehoben sind. Vielleicht könnte man das Ganze erweitern in z.B. "Klettergarten und Vertikales" oder so.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Umbenennung des "Klettergartens"
Ich sehe - dass wir beide hier wohl so gegensätzlicher Meinung sind, dass wir alleine zu keinem Ergebnis kommen.Ich meine, wenn etwas grundsätzlich nicht funktioniert nutzt Kosmetik nur zur Verschönerung des Versagens bzw. Sterbens. Gelegentlich sollte man mal umdenken - insbesondere wenn feststellbar ist, dass die alte Denke wenig bis gar nichts bringtGartenarchitektur ob senkrecht oder waagerecht passt meiner Meinung eher ins Atelier. Deshalb finde ich schon gut , dass die "Kletterer" separat aufgehoben sind. Vielleicht könnte man das Ganze erweitern in z.B. "Klettergarten und Vertikales" oder so.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Umbenennung des "Klettergartens"
Ich bin völlig frei mit meinen Gedanken und Meinungen.Deine www. Adresse führt auf eine Wandbegrünungs- und Fassadenbegrünungsseite.Kann es sein, dass das mit reinspielt?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Umbenennung des "Klettergartens"
Bis vor kurzem war es eine "Bauwerksbegrünungsseite" und das soll sie auch wieder mehr werden. Ich bin Hersteller von Stützkonstuktionen für Kletterpflanzen - und als solcher auch Zulieferer für Fassadenbegrünungen mit Kletterpflanzen.Dass ich mich persönlich um umfassendere (als technisch/ konstruktive) Fragen auf dem Gebiet Fassadenbegrünung kümmern muss, liegt in allererster Linie an der irrigen Annahme, Natur könne es mit ein wenig Hilfestellung schon richten - wobei ein wenig hier mehr oder weniger brauchbare Hilfestellung bedeutet. Würde es gegenüber den "Grünbebeisterten" ausreichen, eine Produktseite im Netz zu haben, hieße meine "polygrün.de" und ich hätte damit kaum noch Arbeit.... Bauwerksbegrünung - und die zugehörige Fassadenbegrünung - ist allerdings eine gärtnerische Kulturleistung, die sich noch durch zahlreiche Kompetenzdefizite auszeichnet. Dies liegt u.a. am geringen Interesse sowohl der Baufachleute als auch der Gärtner, gebaute Umwelt grün zu gestalten und gegenseitig Kompetenzen auszutauschen. Ein Gartenforum könnte - genauso gut wie ein Architekturforum - hier längst überfällige Beiträge leisten. Dazu gehört es, zu erkennen, welche Potenziale sich wo verbergen und diese darzustellen. "Vertikale Gärten" sind mehr als ein Mittel zur Aufhübschung irgendwelcher Schrottecken im Garten und mehr als teure Maßnahmen zur (angestrebten) Imagepolitur irgendwelcher Kaufjhäuser am Rande der Lächerlichkeit.Der Thematik kann man nicht durch zufällige Zuordnung entsprechender Fragen gerecht werden - es sei denn man betreibt ein "Mein-Garten-" oder "Mein-Haus-Forum", in dem Blicke über den Zaun unerwünscht sind und alle Jahre wieder der selbe Saft in gleicher Weise neu aufgekocht wird......Das ist im bisherigen Klettergarten (und anderen Foren, die ebenfalls fast unbeachtete "Kletterpflanzen-Unterforen" anbieten) in erschreckender Weise der Fall. Wie bei Pur versanden auch dort die meisten Threads in Sachen Bauwerksbegrünung im Chaos von Halbwissen, Hinweisen zur "Baum- und Strauchbegrünung" und wenig hilfreichem Erfahrungsaustausch über ein paat Tage Blüte im Jahr...Aktuell stellt sich mir der "Klettergarten" (und mancher woanders versandender Thread zum vertikalen Grün) genauso verzichtbar dar, wie sich das Rosencafé bei den Gartenmenschen erwiesen hat...Ich bin völlig frei mit meinen Gedanken und Meinungen.Deine www. Adresse führt auf eine Wandbegrünungs- und Fassadenbegrünungsseite.Kann es sein, dass das mit reinspielt?
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Umbenennung des "Klettergartens"
Du möchtest eine Diskussion führen. Gut.Aber warum denn so angriffig und wieder mit einem Rundumschlag (Rosencafé ) ?Manchmal habe ich bei Dir das Gefühl, Du hälst uns alle für Idioten.Hör Dir doch auch mal in Ruhe an, was andere zu sagen haben und ersticke einen nicht gleich in einem Wortschwall.Jetzt kannst Du auf mich losgehen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Umbenennung des "Klettergartens"
Mir geht es in diesem Forum erstmal um Pflanzen.Diese sind in der Überkategorie PFLANZENwelt in verschiedene Schubladen geordnet. Dass es da Überschneidungen geben kann ist halt mal so.Vertikale Gärten, im Sinne von architektonischen Leistungen und Bauweisen, Wandbegrünungen mit Wasauchimmer gehören meiner Meinung nach in die Kategorie "Garten und Umwelt".Ist halt meine Meinung und die sag ich auch. 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Umbenennung des "Klettergartens"
Innerhalb des "Klettergartens" gibt es doch jede Menge Möglichkeiten neue Threads zu beginnen; jeder nach deiner Vorliebe, da ist es doch nicht wirklich notsächlich den Obertitel zu verändern? Dann gibt es auch noch das Atelier. Aber wenn ich Befestigungen suchen würde , wäre das sicherlich im "Klettergarten". Ist irgendwie logisch. Ich bin sicher , ihr werdet euch schon ohne" grossen Aufstand" einigen.






- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Umbenennung des "Klettergartens"
Für mich suggeriert jeder der vorgeschlagenen Namen, daß in einem Unterforum entsprechender Bezeichnung thematisch nicht die Pflanze, sondern die bauliche, anthropogene Voraussetzung für ihren Einsatz im Vordergrund steht.Den Klettergarten in diese Richtung zu entwickeln, finde ich nicht sinnvoll, weil es aus meiner Sicht einen zu starken Bezug zu, ja gar eine Abhängigkeit des Kletterpflanzeneinsatzes von besagten technisch-baulichen Begebenheiten schafft und das widerspräche zumindest meinen eigenen Grundprinzipien von Pflanzenverwendung elementar. Ich würde Fragen etwa zu Clematis natürlicherweise nicht in einem Unterforum stellen, das sich "Fassadengarten" nennt. "Fassade" und "Clematis" ist für mich ein Paar wie "Hosta" und "Kübel" - möglich und durchaus auch gern mal miteinander kombiniert, aber nicht nötig. Ich stelle Hostafragen weiterhin im Staudenforum, nicht im "Glashaus" und sähe analog die Clematis lieber im "Kletter-" als im "Fassadengarten".Daß Garten nicht Natur ist, mag sein, Fakt bleibt aber: die richtige Pflanze am richtigen Platz braucht den Menschen ebensowenig zum Klettern wie die Hosta den Kübel. Möglich, aber nicht nötig. Kletterpflanzeneinsatz nach diesem Grundprinzip sollte m.E. stets Gleichberechtigung gegenüber der technikgebundenen Variante erfahren. Und davon ausgehend ist "Klettergarten" für mich die treffendere Bezeichnung.Fürderhin: Rambler werden auch weiterhin im Rosenforum auftauchen, Kiwis im Obstforum etc., das liegt in der Natur der Sache. Ich glaube nicht, daß eine Umbenennung daran etwas ändert, was ich aber auch nicht schlimm finde.