
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler (Gelesen 168895 mal)
Moderator: Nina
- Jule69
- Beiträge: 21781
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Das beruhigt mich erst mal, werde aber noch mal meinen alten Kamelienfreund befragen, der hat schon viel gesehen... 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Tu das, Jule. Es interessiert mich auch immer noch.Peter Fischer wusste auch nicht, was es ist, amchte sich ähnliche Überlegungen wie ich.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Hi,bitte poste die Antwort Deines Kamelienfreundes!Ich habe nämlich auch manchmal solche Blätter an den Kamelien und habe es - ähnlich wie tarakoja - als "Herbstfärbung" eingeordnet. Aber vielleicht ist es ja auch etwas, das man bekämpfen kann & sollte.lg wanda
- Jule69
- Beiträge: 21781
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Mein Kamelienfreund hat gesagt, dass ich ganz beruhigt sein kann. Das wäre der normale Alterungsprozess bei einem Blatt...Barbara: Also hast Du richtig gelegen mit Deiner Vermutung. Also bei mir werden ja immer mal Blätter ausgetauscht, nur ist mir das bisher noch nie so deutlich aufgefallen...vielleicht weil die Farben so grell waren...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Wie schön, wenn's nur das ist - alt werden läßt sich halt nicht vermeiden...
lg wanda

- Mediterraneus
- Beiträge: 28347
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Kann das nicht ein Virus sein?Viele Blattverfärbungen (und Blütenverfärbungen) werden durch Viren ausgelöst. Variegatblättrige Kamelien z.B.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Die Verfärbungen haben mit der virusbedingten Panachierung bestimmter Kameliensorten nichts zu tun. Das sieht anders aus.Bin mal gespannt, ob da einer der alten Experten etwas Genaueres weiss.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21781
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Mir fiel heute morgen im Büro das Wort nicht ein...Also der Kamelienspezie hat geschrieben: Das ist der Chlorophyll-Abbau, also der normal Blattabfall.Ein fehlendes "e" eingesetzt....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Oh, solche Blätter habe ich zur Zeit auch etliche. Aber dann bin ich ja alles ok.
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Wer hat da bloß Löcher in die Knospen meiner 'Crimson Candles' gebohrt?
Von jetzt auf gleich habe ich sie entdeckt, und es sind einige Knospen, die plötzlich dunkle Löcher zeigten. 'Bob Hope' und 'Hagaromo' sind zum Glück bisher nicht betroffen.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Hi,ganz ähnliche Löcher haben bei mir andere Blütenknospen - zB Krokusse.Da habe ich die Übeltäter entlarvt: Hummeln, die an das nahrhafte Innere gelangen wollen. Vielleicht ist es bei Dir ähnlich.lg wanda
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Danke wanda26, Hummeln hatte ich bisher gar nicht in Betracht gezogen. Aber möglich ware das schon. Die sind manchmal ganz schön rabiat.Dabei könnten sie sich doch mit der blühenden Weide zufrieden geben, wo es aktuell summt und brummt. Hummeln sind da auch dabei.Ich hoffe nur, dass, falls es tatsächlich Hummeln sind, sie die 'Hagoromo' und 'Bob Hope' nicht auch noch entdecken.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Könnten auch Vögel in Betracht kommen?Hatte solche Löcher an den Knospen einer Magnolie vor 3 Jahren, da gabs den Tipp hier in Richtung Vögel, wegen Trockenheit damals - die Knospen wären sozusagen "Durstlöscher"
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Mhm, das kann ich mir eigentlich nur schwer vorstellen, da ein kleiner Teich und auch ein mit Wasser bis an den Rand gefüllter in den Boden versenkter Maurerkübel nur ca fünf Meter weit von der Kamelie entfernt sind.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Ich hab ja auch meine Bergmolchpfütze gleich um die Ecke und eine richtige Vogeltränke im Gartenhof....aber das "gewöhnliche" Trinkwasser schmeckt auch nicht süß nach Zucker
Löcher von Hummeln oder Wespen kenn ich anders, als relativ begrenzte, kreisrunde Öffnungen seitlich unten in eine Blüte hinein, um direkt an den Nektar am tiefsten Punkt der Blüte und den Pollen zu kommen.Da ich auch keinen Verdächtigen in flagranti beobachten konnte, bleibts Spekulation...

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela