News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 236263 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #315 am:

... wo man dann aber tunlichst nicht zu graben beginnt. :P ;)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Blausternchen, Scilla

Starking007 » Antwort #316 am:

Hallo Most,ich hab hier auch das "Einblütige", ich find`s besonders schön, nicht soo aussamend wie die anderen, und großblumig.Hier http://forum.pflanzenbestimmung.de/viewtopic.php?f=2&t=3099 könnte man sich zwecks Bestimmung durchackern.Hier meins, leider etwas unscharf:Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Blausternchen, Scilla

Starking007 » Antwort #317 am:

Und das ist mein Favorit, vielleicht sogar der, den Querkopf sucht, etwas spät, dunkelblau und bis 25cm hoch. Wächst sehr gut, vermehrt sich, wenn auch nicht durch Aussaat:BildBild nicht aus diesem Jahr!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #318 am:

Das dürfte S. amoena sein, wobei der erst blüht, wenn Scilla siberica durch ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #319 am:

Das ist ja interessant. Also gibt es dies nicht nur in Brandenburg.Woher hast Du es starking 007?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Blausternchen, Scilla

Most » Antwort #320 am:

Danke für eure Antworten. Ganz genau bestimmen muss ich sie nicht. Ich wollte einfach sicher sein, dass sie zu den Scillas gehört und ich hier nicht Blödsinn reinschreibe. :-XLG Monika
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #321 am:

Das ist ja interessant. Also gibt es dies nicht nur in Brandenburg.
Es war wohl eine weitverbreitete Gartenpflanze bis sich Scilla siberica in den Gärten durchsetzte und Scilla amoena von Rasenmähern und ordnungsliebenden Gärtnern umgebracht wurde.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #322 am:

Dann wird es Zeit, dass es wieder zurück in die Gärten kommt!
Viele Grüße von
RosaRot
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Blausternchen, Scilla

Querkopf » Antwort #323 am:

Dann wird es Zeit, dass es wieder zurück in die Gärten kommt!
Unbedingt, die Scilla amoena finde ich wunderschön :). Danke, Staudo, für den Tipp mit alten Gräbern. Ich gucke mal (gibt hier in der Gegend freilich nur ganz wenige Friedhöfe, auf denen Pflanzen in Ruhe wachsen dürfen; sowas funktioniert nur auf den "alten", die nicht mehr belegt werden). Für den Buddel-Fall werde ich angemessenen Ersatz einpacken ;)... Hat aber wohl noch etwas Zeit, wenn S. amoena später blüht als S. siberica; Letztere startet hier gerade erst in die Vollblüte.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Blausternchen, Scilla

Most » Antwort #324 am:

Nun noch ein Bild von meiner neuen Scilla.Scilla 2.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #325 am:

Scilla mischtschenkoana vermutlich? Das ist nett und verbreitet sich schön. In normalen Jahren blüht es bei mir als erstes im Februar.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Blausternchen, Scilla

Most » Antwort #326 am:

Den Namen muss ich mal nachsehen. Es stand ganz alleine auf dem Pflanzentisch,desshalb musste es halt mit.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Blausternchen, Scilla

Most » Antwort #327 am:

Scilla mischtschenkoana vermutlich? Das ist nett und verbreitet sich schön. In normalen Jahren blüht es bei mir als erstes im Februar.
Stimmt ;D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #328 am:

Da hast Du etwas Dankbares und Schönes!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #329 am:

leider gibt es keine Verbreitungskarte für Scilla amoena, aber hier ist ein Steckbrief von Gerhard Nitter über floraweb.de. " Sickerfeuchte, frühjahrswarme Böden. Parkanlagen, ortsnahe Gebüsche, Flusstäler. IV-V. Herkunft Westasien, im 16. Jahrhundert aus der Türkei eingebürgert, in Gärten kultiviert und selten verwildert Stängel kantig und zusammengedrückt. Blüten flach, nie glockig, nicht nickend. Später blühend als andere Scilla-Arten, deshalb als Zierpflanze aus der Mode gekommen und auch Wildvorkommen immer seltener werdend."
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten