News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte (Gelesen 14309 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

bernhard » Antwort #15 am:

hier der versprochene scan. in dieser frucht war sechs samen und nix was nach eßbarem aussieht. die samen reifen im normalfall in mai bis juni bei blüte jänner bis mörz. da sie bei uns später blühen, reifen sie auch erst jetzt.säen sollte man in einem reifestadium, in dem die saat noch nicht ganz braun und ausgehärtet ist. dann ist die keimrate sehr gut. andernfalls gibts eine dormanz, die eine 3-monatige warm und 3-monatige kaltstrifikation benötigt.man beachte, dass sämlinge noch sehr frostempfindlich sind!an dieser stelle, verweise ich - wie so oft - auf die beiden folgenden sehr guten bücher:Andreas Bärtels - Gehölzvermehrunghttp://www.garten-pur.de/index.php/page/54/itemid/61Dirr / Heuser - The Reference Manual of Woody Plant Propagationhttp://www.garten-pur.de/index.php/page/54/itemid/70
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

bernhard » Antwort #16 am:

scan vergessen ;D
Dateianhänge
chimonanthus_praecox_1scan.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

Nina » Antwort #17 am:

Dafür mußte also jetzt Deine schwarze Satinbettwäsche herhalten... ;D
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

Tolmiea » Antwort #18 am:

Oooch möööönsch, Bernhard, musst schon alles verraten, dabei hätt Caracol doch auch mal raten können, und bei der Gelegenheit gleich das Rätselforum aufräumen können :DWenn ich daran denke, wie lange ich gebraucht habe, bis ich endlich die im Tessin gefundenen merkwürdigen grünen Früchte letztes Jahr als Chimonanthus praecox bestimmt hatte :-XHier noch die Küchenverwendung aus Plants for a Future: Flowers - thoroughly boiled and then washed[179]. Eaten with oil and salt[177, 183]. The flower petals are used to flavour and scent tea[183]. Und ich hab irgendwo gelesen, dass die urnenartigen Früchte ein Mimikiy sind und die Kokons irgendwelcher Viecher imitieren, weiß aber nicht mehr welche. Spinnen vielleicht. Leider ist der eine informative Link den ich hatte nicht mehr aufrufbar.liegrü g.g.g.
Dateianhänge
Chimonanthus_praecox_Ascona.jpg
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

Caracol » Antwort #19 am:

Ist ja der absolute Hammer, dabei habe ich selbst mal Chimonanthus-Samen gepflueckt, sah aber gar nicht fruchtaehnlich aus. :o
dabei hätt Caracol doch auch mal raten können, und bei der Gelegenheit gleich das Rätselforum aufräumen können :D
Danke Tolmi, ist wohl der beruechtigte Wink mit dem Zaunpfahl. ;DNaja, auf jeden Fall vielen Dank fuer die Mithilfe bei der Aufklaerung dieses Falles. Ein Raetsel war ja ned. ;)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

thogoer » Antwort #20 am:

hier der versprochene scan. in dieser frucht war sechs samen und nix was nach eßbarem aussieht. die samen reifen im normalfall in mai bis juni bei blüte jänner bis mörz. da sie bei uns später blühen, reifen sie auch erst jetzt.säen sollte man in einem reifestadium, in dem die saat noch nicht ganz braun und ausgehärtet ist. dann ist die keimrate sehr gut. andernfalls gibts eine dormanz, die eine 3-monatige warm und 3-monatige kaltstrifikation benötigt.man beachte, dass sämlinge noch sehr frostempfindlich sind!an dieser stelle, verweise ich - wie so oft - auf die beiden folgenden sehr guten bücher:Andreas Bärtels - Gehölzvermehrunghttp://www.garten-pur.de/index.php/page/54/itemid/61Dirr / Heuser - The Reference Manual of Woody Plant Propagationhttp://www.garten-pur.de/index.php/page/54/itemid/70
Gestern habe ich in Domodossola Früchte der Winterblüte gepflückt, die Samen sind jetzt natürlich voll ausgereift, hat jemand Erfahrung bei der Aussaat, selbiger sammeln können?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

pearl » Antwort #21 am:

keimen wie blöd, genauso wie Bohnen. Viel Erfolg! Mein Sämling hat 7 Jahre bis zur ersten Blüte gebraucht. Erst Blüte ich wörtlich zu nehmen. ;) 10 Jahre dauert es sicher bis der Strauch wirklich mit Blüten besetzt ist und auch merklich Duft verströmt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

pearl » Antwort #22 am:

die Früchte habe ich im Frühjahr geerntet. Die Hülle ist dann schwarz und eingetrocknet und im April ausgesät ist die Keimrate relativ hoch. Einjährige Sämlinge habe ich dann großzügig verschenkt. Erfahrungsgemäß ist die Motivation bei Normalogärtner(innen) diese Sämlinge zu päppeln nicht sehr groß. Zeug, das nicht schnell Blüten bringt wird selten hoch geschätzt und ich schätze, dass die Sämlinge guten Kompost abgegeben haben, denn ich habe nichts von einer Erfolgsstory gehört. ;) ;D Das liegt aber nicht an den Sämlingen, die sehr genügsam sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Jayfox

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

Jayfox » Antwort #23 am:

Die rasche Keimung kann ich bestätigen.Statt bei einer Sämlingspflanze auf die Blüte zu warten, würde ich mir aber lieber ein Exemplar der Sorte 'Luteus' beschaffen: Die Blüten sind deutlich größer und kräftiger gefärbt, der Duft ist mindestens gleich ausgeprägt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

pearl » Antwort #24 am:

beides! Ich bin immer für beides! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

thogoer » Antwort #25 am:

:DVielen Dank, dann gebe ich noch fünf Jahre drauf (Höhenzuschlag)
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Irisfool

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

Irisfool » Antwort #26 am:

Wir haben einen im Schlossgarten stehen . Ist nicht wirklich überzeugend :-\ ;)
Jayfox

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

Jayfox » Antwort #27 am:

Chimonanthus braucht sehr viel Wärme, um viele Blüten anzusetzen, und die Blüten sind im Unterschied zu denen von Hamamelis nicht frostfest.Deshalb eignet sich der ansonsten völlig winterharte Strauch am besten für sommerwarme Lagen im ozeanisch beeinflussten Klimabereich, also hierzulande im Südwesten bis Westen am Rhein.In anderen Gegenden sollte man ihn an einer warmen Hausmauer setzen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

pearl » Antwort #28 am:

den ersten Chimonanthus praecox meines Lebens bemerkte ich durch seinen Duft. In Heidelberg in der Erwin Rohde Str. parkte ich vor 20 Jahren mein Auto und hatte das Gefühl, dass die ganze Straße eingehüllt war von einem überwältigend köstlichen Duft, fast greifbar in dieser Präsenz. Der Strauch stand oder steht im Vorgarten einer Villa und war sicher 70 Jahre alt. Ein paar Jahre später hing ein Schild von der Stadt dran, dass er ein Naturdenkmal sei. Ich hatte auch das Glück im Laufe dieser Jahre den Haus- und Strauchbesitzer kennen zu lernen. Ein überaus sympathischer älter Herr. Im Haus neben dem Strauch residierte eine uralte Schauspielerin und Gesanglehrerin, bei der ich Kurse belegt hatte. Deutsche Hochlautung und Entspannung nach Graf Dürckheim unterrichtete sie für angehende Schauspieler und jeden, der Vortragskunst lernen wollte. Einige behielt sie als ihre Schüler. Die Winterblüte hat daher für mich eine numinose Bedeutung. Auch der kleinste Strauch mit nur einer einzigen Blüte und noch kaum wahrnehmbaren Duft, mobilisiert die Erinnerung an die große Dame, den liebenswürdigen Herrn und das überwältigende Dufterlebnis in der Erwin Rohde Straße vor 20 Jahren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

pearl » Antwort #29 am:

Wir haben übrigens auch noch mindestens einen Thread speziell zu Chimonanthus.
also hier weiter!Gestern waren wir in Heidelberg in der Erwin Rohde Straße und haben den Chimonanthus praecox dort gefunden. Ein schrecklicher Anblick! Das mit mehreren starken Stämmen aus den schmalen Raum zwischen Garageneinfahrt, Maschendrahtzaun und Gartenweg wachsende Gehölz war extrem verstümmelt. 10 cm dicke Äste schauten mit ihren Schnittstellen in die Einfahrt, nach allen Seiten ragte Amputiertes, kürzlich gekappte Äste lagen irgendwie im Gewirr der schwachen unteren Zweige, ein Jammer, ein Gespenst von einer Winterblüte!Ganz offensichtlich war der oben erwähnte alte Herr krank oder gar verstorben und jetzt macht ein Vollhorst den Garten "sauber"!Die Blüte war durch den Frost der letzten Tage sehr beeinträchtigt und sowieso fast vorüber. Einige Blüten konnten wir fotografieren. Das ist die Mutterpflanze meines Sämlings, den ich neulich gezeigt hatte.BildBildBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten