News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2011 - 2015 (Gelesen 74207 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Scabiosa » Antwort #255 am:

Ostern bekam ich einige Frühjahrsblüher als Mitbringsel von Gästen. Darunter diese F. michailovskyi. Jetzt, nachdem es in den vergangenen Tagen nicht mehr gefroren hat, habe ich sie ins Beet gepflanzt. Brauchen sie Winterschutz? Ich habe einen halbschattigen Standort gewählt, der nicht austrocknet. Sind die schwierig in der Haltung bzgl. Dünger usw.?F. michailovskyi
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

knorbs » Antwort #256 am:

die sind völlig unkomplziert. bei mir stehen sie vollsonnig + im schottrigen boden. Fritillarien mögen dünger ;D. ich hatte mal just for fun welche aus samen nachgezogen im freien. lohnt aber nicht. die michailovskyi ist fester bestandteil des holländischen zwiebelsortiments + für kleines geld zu bekommen. mir gefällt sie sehr gut, aber irgendwie vergesse ich jedes jahr mir welche zu besorgen. langlebig scheinen sie auch nicht zu sein, zumindest bei mir nicht.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Scabiosa » Antwort #257 am:

Danke, knorbs. Das hört sich gut an.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Irm » Antwort #258 am:

Fritillaria bucharica, ist hier im Garten immer abgefault, in Topfkultur geht es ganz gut.
Fritillaria bucharica treibt grade im Garten aus. Hatte sie sommertrocken und nicht wintergeschützt. Meine Schwester hatte dagegen im Sommer keinen Schutz vor Nässe, dafür im Winter ;) treibt auch.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

knorbs » Antwort #259 am:

derzeit treiben 3 Fritillaria bucharica im garten aus. werden blühen. substrat sand + ziegelsplitt, nichts humoses. keinerlei schutz.Fritillaria glauca (nördl. kalifornien, südl. oregon). substrat reines moler (bild; seramis wird genauso gut funktionieren). wenn ich genügend vermehrt habe, werde ich mal einen wintertest wagen.
Dateianhänge
IMG_1753_eFritillaria_glauca.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

sokol » Antwort #260 am:

ganz sicher berthold. von der Fritillaria hermonis ssp. amana hab ich keinen samen verschickt, weil es davon einfach keinen gibt. diese fritte ist die vegetative pest, zumindest in meinem garten. einmal an einem pflanzplatz gesetzt kriegst du die ohne größeren bodenaustausch nicht wieder weg. aus jedem der winzigen brutknöllchen entwickelt sich wieder eine neue pflanze, egal wie tief das "reiskorn" im boden steckt. es findet immer seinen weg nach oben. Lilium poilanei samen habe ich an mehrere leute abgegeben. vielleicht rühren die sich hier mal, was deren sämlinge machen. ich habe meine L. poilanei sämlinge leider alle verloren. :-[
Ich habe noch welche, sehen definitiv nach Lilium aus, nicht nach Fritillaria. Aber die hermonis amana von dir werden ein Traum werden und in den nächsten Tagen aufblühen. Getopft im Boden versenkt hat man die Brutzwiebeln unter Kontrolle.
LG Stefan
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4663
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Garten Prinz » Antwort #261 am:

Fritillaria meleagris versamt sich gut bei mir.
Dateianhänge
gp_-_fritillaria_meleagris_2013.jpg
gp_-_fritillaria_meleagris_2013.jpg (79.75 KiB) 64 mal betrachtet
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

sokol » Antwort #262 am:

Nach meiner erfolgreichen Abwesenheit während der Osterferien in wärmeren Gefilden komme ich jetzt kaum mit dem Fotografieren nach. Ein Teil der im Folgenden gezeigten Pflanzen ist bereits wieder verblüht. Bei 25°C halten die Fritillarien nur wenige Tage.Fritillaria michailowskyi 20130417.jpgFritillaria minuta 20130414.jpgFritillaria pudica 20130414.jpgFritillaria raddeana 20130416.jpgFritillaria stenanthera 20130414 (2).jpFrit_ hermonis hermonis 20130417.jpgFrit_ pelinea 20130417 (2).jpgFritillaria armena 20130414.jpgFrit_ pinardii Ole Sonderhouse 20130417Fritillaria bucharica Romit 20130414.jpFritillaria bucharica Varzob 20130414.jpFrit_ aurea Golen Flag 20130417.jpgFrit_ hermonis amana Gokzum Gold 2013041Frit_ davisii ex Mani 20130417 (1).jpg
LG Stefan
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

knorbs » Antwort #263 am:

ist der wahnsinn sokol :o :o...wie sieht dein winterschutz aus?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

sokol » Antwort #264 am:

Die stehen in einem Kasten, den ich mit einem Deckel aus der grünen Noppenisolierfolie bespannt habe. Der Deckel ist aber seit Anfang März weg, da die frühen Fritillaria schon zu groß waren.Hier noch die restlichen:Frit_ sewerzowii Brown Eyes 20130417.jpgFrit_ sewerzowii Black Bear 20130417 (1)Frit_ sewerzowii Black Bear 20130417.jpgFrit_ sewerzowii 20130417.jpgHabe im fast Dunklen schon wieder welche entdeckt, die heute aufgegangen sind, zu spät zum Fotografieren.
LG Stefan
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

partisanengärtner » Antwort #265 am:

Wunderschöne Pflanzen danke. :D :DIch habe bei meiner Nachbarin in Hollfeld Fritillarien gesehen die ich auch nicht kenne. Ca.20 cm jetzt mit einem charakteristischen Knick unterhalb der ersten Blätter.Die Zwiebeln sind vermutlich vorher in einer öffentlichen Anlage gewachsen. Beim Wechsel als Geschenk weitergegeben. F.persica waren auch dabei aber die sind nicht mehr blühreif. Diese haben Knospen.
Dateianhänge
Fitillaria-welche.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

sokol » Antwort #266 am:

Danke Axel. Die gezeigten sehen gar nicht nach Fritillaria aus. Am ehesten vielleicht F. uva-vulpis?Zeig sie bitte, wenn sie blühen.
LG Stefan
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

partisanengärtner » Antwort #267 am:

Mach ich, aber das sind wirklich vermutlich uva vulpis. Man kann auf einigen Bildern im Netz den Knick sehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

sokol » Antwort #268 am:

Nachdem es hier bzgl. Fritillaria ruhig ist, zeige ich noch ein paar. Es blühen schon weitere, die habe ich noch nicht fotografiert.Frit michailowskyi 20130421.jpgFrit uva-vulpis 20130421.jpgvon knorbs bekommen und es blühen jedes Jahr mehr:Frit_ hermonis amana 20130421.jpgÄhnlich Frit. montana aber dunkler und deutlich früher blühend:Frit_ nigra 20130421.jpgFrit_ nigra 20130421 (2).jpg
LG Stefan
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Irm » Antwort #269 am:

Nachdem es hier bzgl. Fritillaria ruhig ist ..
Witzbold, alles, was bei mir anfängt zu blühen, hast Du schon gezeigt ! ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten