News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemonen und Ranunkeln (Gelesen 131845 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

ebbie » Antwort #255 am:

Danke Tom, Ranunculus andersonii ist also 'the cream of buttercups'. Aber, ohje, an dessen Kultur haben sich offensichtlich schon andere vergebens versucht. Aber schaun wir mal...
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

Blauaugenwels » Antwort #256 am:

Sieht mir nach den Bildern ähnlich unkultivierbar wie Ranunculus glacialis aus... :(Apropos unkultivierbar:Habe vor ein paar Jahren R. pygmaeus in den Alpen gesehen. Absolut winzig, aber halt selbiges Problem...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28350
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Anemonen und Ranunkeln

Mediterraneus » Antwort #257 am:

Hat eigentlich jemand aus WHZ 7a positive Erfahrungen mit Anemone coronaria gemacht?Ich hab in der neuen Gartenpraxis Blut geleckt und will es versuchen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Jayfox

Re:Anemonen und Ranunkeln

Jayfox » Antwort #258 am:

Heike, du meinst sicher Anemone coronaria (Anemone de Caen, Kronenanemone). Mit denen habe ich auch noch nie so recht Erfolg gehabt. Sie kommen manchmal überhaupt nicht (vielleicht sind die Knollen schon zu sehr ausgetrocknet - ist ja typische Baumarktware). Außerdem sind sie auch nur bedingt winterhart. Ist eigentlich schade, denn es sind wunderschöne Pflanzen.
Hier gibt's einen kurzen Thread.Ich habe - angeregt durch den Bericht in der gartenpraxis - gerade einen ganzen Schwung von Gewiehs bekommen und werde die jetzt auspflanzen.Viel Hoffnung, dass die wiederkommen, mache ich mir aber nicht.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

ebbie » Antwort #259 am:

Mehr als zwei Wochen später in diesem Jahr - tut aber der Schönheit keinen Abbruch.Ranunculus calandrinoides, eine erstaunlich harte und und unkomplizierte Ranunkel aus Nordafrika (braucht übrigens keinerlei Schutz!).
Dateianhänge
comp_Ranunculus_calandrinoides_13.04.13.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen und Ranunkeln

pearl » Antwort #260 am:

sieht toll aus! Ähnliche Kulturansprüche wie Oncocyclus-Iris. Also nichts für mich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Anemonen und Ranunkeln

maigrün » Antwort #261 am:

Ich habe - angeregt durch den Bericht in der gartenpraxis - gerade einen ganzen Schwung von Gewiehs bekommen und werde die jetzt auspflanzen.Viel Hoffnung, dass die wiederkommen, mache ich mir aber nicht.
ich wollte auch noch einmal im frühjahr bestellen, nachdem ich gelesen hatte, dass sie heikel sind. doch es zeigt sich, dass die im herbst gesetzten anemonen c. "the bride" gut austreiben. :D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

knorbs » Antwort #262 am:

sieht toll aus! Ähnliche Kulturansprüche wie Oncocyclus-Iris. Also nichts für mich.
ebbie schreibt doch "keinerlei" schutz...Ranunculus calandrinoides ist unkompliziert. ich habe sämlinge aus der absaat von ebbies pflanze seit einigen jahren ungeschützt im freien stehen. sie fangen gerade zum blühen an, aber noch lange nicht so schön wie ebbies pflanze.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen und Ranunkeln

pearl » Antwort #263 am:

im Sommer kein Schutz vor Nässe?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

knorbs » Antwort #264 am:

8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen und Ranunkeln

pearl » Antwort #265 am:

na, warten wir diesen Sommer mal ab. ;) 8)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

ebbie » Antwort #266 am:

Kannst Du ruhig glauben, pearl. Meine erste R.c. habe ich 1999 bekommen und im Frühjahr d.J. geteilt. Die Pflanze auf dem Bild habe ich 2008 dazu gekauft (da ich einen weiteren Klon wegen Samengewinnung wollte). Inzwischen sind auch etliche Spontansämlinge aufgegangen.Schutz ist weder im Winter noch im Sommer nötig. Ein sonniger Standort und durchlässiges Substrat genügt - überhaupt nicht mit Oncocyclusiris zu vergleichen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen und Ranunkeln

pearl » Antwort #267 am:

oh, danke! Hört sich gut an. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Anemonen und Ranunkeln

oile » Antwort #268 am:

Ich habe meine erste im Winter 2011/12 verloren. Die zweite haben die Schnecken beim Austrieb gleich abgeraspelt :-\ .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen und Ranunkeln

pearl » Antwort #269 am:

oh, danke, hört sich nicht gut an. :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten