News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 228543 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Melonenanbau

Bienchen99 » Antwort #135 am:

Ich hab mir die Sorte Sweet Siberian besorgt, weil sie auch zuverlässig im Freiland ausreifen soll.Habt ihr da schon Erfahrungen mit gemacht und muss ich irgendwas beachten. Melonen sind noch ziemliches Neuland für mich. Kann ich die einfach wachsen lassen, oder müssen die Triebe gestutzt werden um Seitentriebe zu fördern?
Benutzeravatar
samensven
Beiträge: 98
Registriert: 21. Jan 2012, 10:21

Re:Melonenanbau

samensven » Antwort #136 am:

Ich baue auch erst zum 2. Mal Melonen an. Ich werde dieses Jahr einige ins Gewächshaus pflanzen, ich hoffe mit Erfolg :) ;)
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Melonenanbau

Alfi » Antwort #137 am:

Ausreifen tun eigentlich alle Sorten, wenn man nicht zu spät startet. Das ist nicht das Problem. Große gut schmeckende Melonen zu ernten ist recht schwierig. Als kälteresistent geltende Sorten wie z.B. die Sweet Siberian oder die Blacktail Mountain sind bei mir nicht besser gewachsen als andere Sorten.Im Freiland muss man gute Bedingungen aktiv schaffen. Also Folie, gute Erde, viel Sonne, Windschutz.Alfi
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Melonenanbau

Bienchen99 » Antwort #138 am:

Gute Erde haben wir, wird hier schließlich nicht umsonst die "grüne Hölle" genannt.Folie kann ich besorgenWind abstellen und Sonne beschaffen wird da schon schwieriger :-\ . Hier ist es immer windig. Und naja, vielleicht haben wir einen bombastischen Sommer, wer weiß das schon
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Melonenanbau

Natura » Antwort #139 am:

Bienchen, die Sweet Siberian kann ich nur loben. Sie hat bei mir im Freiland viele zuckersüße Früchte gebracht, von denen ich bis zum Frostbeginn noch ernten konnte. Wir haben Weinbauklima und sie wuchsen ohne Folie auf unserem Acker. Gute Erde, die mit Mist gedüngt wird, haben wir dort. Wieviel Sonne und Wind es jeweils gibt überlasse ich der Natur, mal gedeihen die Melonen eben besser und mal weniger, das nehme ich einfach wie es kommt.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Melonenanbau

Bienchen99 » Antwort #140 am:

Natura, dien Weinbauklima möchte ich auch gern haben. Ich kann nur mit Nordseeklima dienen.....da ist das immer etwas schwieriger. Aber ich werd die 5 Samen, die ich hab mal aussäen und schauen, was dort kommt. Ich bau die mal auf Folie an.Muss ich die entspitzen und Seitentriebe ziehen oder bildet die ganz von allein?
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Melonenanbau

Natura » Antwort #141 am:

Ich entspitze sie nie, Seitentriebe wachsen von allein.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Melonenanbau

marygold » Antwort #142 am:

Zu Hülf, die habe ich ja ganz vergessen! Ist es noch früh genug für die Aussaat?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Melonenanbau

Bienchen99 » Antwort #143 am:

also ich als absoluter Melonenlaie würde sagen, das jetzt grad die beste Aussaatzeit für Melonen, Kürbisse, Zucchinis und Gurken ist
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Melonenanbau

Natura » Antwort #144 am:

Ja, es ist früh genug marygold. Ich säe meine morgen oder übermorgen. Sie bleiben bei mir dann gleich im GH, wenn ich sie dort schon ausgesät habe wenn es noch kalt war, sind sie nicht gekeimt, jetzt ist ideales Wetter.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Melonenanbau

Alfi » Antwort #145 am:

Nach der Veredelung fangen die ersten Melonen jetzt wieder an zu wachsen. Momentan haben die unveredelten Exemplare noch Vorsprung. Mal schauen, wann diese eingeholt werden.Hier ein Bild von der veredelten Moon and Stars.Alfi
Dateianhänge
13664123102760.jpg
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:Melonenanbau

Rosen-Kater » Antwort #146 am:

Habe seit heute Melonen-, Honigmelonen- und Kürbis-Samen zum einweichen auf feuchte Tücher gelegt.Die Melonen und Honigmelonen werde ich auf die Kürbisse veredeln.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Melonenanbau

Alfi » Antwort #147 am:

Habe seit heute Melonen-, Honigmelonen- und Kürbis-Samen zum einweichen auf feuchte Tücher gelegt.Die Melonen und Honigmelonen werde ich auf die Kürbisse veredeln.
Kürbis wächst schneller, muss also zeitversetzt gesät werden.Aldi
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Melonenanbau

austria_traveller » Antwort #148 am:

Ich möchte heuer "Petit gris de Rennes" probioeren.Keine Ahnung, ob das was wird. Ist mein 1. Versuch ;)
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Melonenanbau

Bienchen99 » Antwort #149 am:

Die ist aber schön :D Ich hab hier noch Wassermelonenkerne liegen. Hat mein Onkel aus der Türkei mitgebracht. Die Kerne sind braun, wie die einer Wassermelone, aber nur halb so groß. Sehen aus wie kleine Zecken. Aber ob die hier was werden? Die lieben es doch bestimmt sehr warm und damit kann ich hier kaum dienen :(
Antworten