News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 892631 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1350 am:

Man kann sie über Samen, einfacher über Stecklinge vermehren. Bezugsquelle in Deutschland: Nach meinem Wissen nur bei Hügin in Freiburg. Ich versuche dieses Jahr mal daran zu denken, Dir Stecklinge zu schicken. :DErinnere mich im März nochmal daran.LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Kiesgarten - Gravel garden

RosaRot » Antwort #1351 am:

Mach ich doch sehr gerne! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28301
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1352 am:

So, heute mal wieder der Gravelgarden. Bzw. mein Vorgarten. Leider waren die Kroken wieder zu, als ich Fotos machte. Bis mittags schien licht die Sonne, da waren sie mehr offen.
Dateianhänge
Ostersamstag_30.03.13_010.jpg
(84.59 KiB) 425-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28301
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1353 am:

Noch dominieren eher die "Farben auf den Zweiten Blick". Hier Bergenia (Oeschberg oder Bartok) mit orangenen Sedum "Angelina"
Dateianhänge
Ostersamstag_30.03.13_011.jpg
(70.54 KiB) 424-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28301
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1354 am:

"Angelina" hangelt über 70er-Jahre Beton-U-Stein. Naja 8)
Dateianhänge
Ostersamstag_30.03.13_012.jpg
(74.75 KiB) 431-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28301
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1355 am:

Die Natur explodiert.Hier der Vorgarten. Wenn man sich auf den Boden legt, hat man ganz neue Perspektiven :DTrachycarpus im Vordergrund hat unter Fichtenzweigen hervorragend überlebt. Solange sie so klein sind, kann man sie also als "winterharte Palme" (hüstel) ansehen. Immerhin hab ich sie schon mindestens 5 Winter draußen.Auch Pinus "Brepo" wirkt aus der Mauseperspektive wie eine große Pinie 8)
Dateianhänge
12.04.13_026.jpg
(66.84 KiB) 417-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28301
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1356 am:

Das Feigenbeet. Noch liegen ziemlich ungeordnet Sandsteine drin. Die brauchte ich für den Winterschutz (Vliesabdeckung beschweren).Darin sind 2 Feigen, 2 Weinstöcke, Ceanothus "'Gloire de Versailles" und ein paar Kiesgartenstauden (Erigeron karvinskianus, Euphorbia rigida , Gazania linearis und Kleinzwiebelkram)(im Hintergrund ist sogar die Kirche drauf, das sollte gar nicht)
Dateianhänge
12.04.13_025.jpg
(71.51 KiB) 412-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28301
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1357 am:

Hier zwei Hauptakteure zur Zeit, Ipheion uniflorum, meine Lieblingszwiebelblume.
Dateianhänge
12.04.13_021.jpg
(76.72 KiB) 415-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28301
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1358 am:

und ganz neu: Euphorbia rigida
Dateianhänge
12.04.13_022.jpg
(69.62 KiB) 411-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Scabiosa » Antwort #1359 am:

Hier zwei Hauptakteure zur Zeit, Ipheion uniflorum, meine Lieblingszwiebelblume.
Dir wird bei mir auch demnächst in den Garten einziehen, ich finde sie ganz zauberhaft. Gestern bekam ich dieses aktuelle Foto: April 2013 WDC
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28301
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1360 am:

Herrlich, scabiosa :-*Duftet sicher herrlich honigartig. Wenn man über die Blätter streicht: dann Knoblauchhonig ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #1361 am:

Auch Pinus "Brepo" wirkt aus der Mauseperspektive wie eine große Pinie 8)
:D wirklich beeindruckend! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28301
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1362 am:

Schaut nur blöd aus, wenn ich direkt neben der Straße auf dem Boden liege und diese Perspektive genieße.. ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28301
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1363 am:

Muscari in Weiß :D
Dateianhänge
19.04.13_nurso_005.jpg
(64.65 KiB) 420-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1364 am:

In unserer Region, auch in unserer Gemeinde sind Kiesgärten immer mehr im Trend. Leider werden die Pflanzen vergessen. Allenfalls verirrt sich ein Lavendel oder eine Konifere ins Beet. Tija ???Ein rel. neues Beet, welches im April letzten Jahres entstand, habe ich im Oktober noch mit einigen wenigen Geophyten-Arten/sorten versehen. Hauptfarbe im Beet (auch der Stauden) ist gelb. Aber einige blaue Akzente konnte und durfte ich mir natürlich nicht verkneifen, sonst wärs "a bisserl fad".BildBildBildDie Coreopsis major (im Vordergrund) kann ich nur empfehlen. Sie hat sich sehr gut ausgebreitet und blüht über Wochen und Monate und ist außerdem sehr trockentolerant.
Liebe Grüße

Jo
Antworten