News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemonen und Ranunkeln (Gelesen 131822 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Anemonen und Ranunkeln

oile » Antwort #270 am:

Der zweite Versuch - mit den Schnecken - fand im Zweitgarten statt. Im Hausgarten wäre mir das nicht passiert. Ich denke, der Winter 2011/12 ist nicht exemplarisch gewesen - hoffe ich jedenfalls. Der R.c. war sehr weit ausgetrieben, stand sehr sonnig und bekam dann die ganze Breitseite des letztjährigen Kahlfrostes ab. Ich hätte ihn wahrscheinlich etwas schattieren sollen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

ebbie » Antwort #271 am:

Das mit den Schnecken kann ich bestätigen. Gerade die zarten Blütenknospen sind an den ersten paar warmen Tagen durch Schneckenfraß sehr gefährdet. Seit mir mal die Schnecken alle Blütenknospen an- und abgefressen hatten, streue ich schon früh im Jahr etwas Schneckenkorn.Kahlfrost war dagegen bei mir noch nie ein Problem.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Anemonen und Ranunkeln

Nahila » Antwort #272 am:

Ich hab gestern festgestellt, dass von der ehemals bunten Mischung A. blanda inzwischen nur noch blaue kommen. Ist das normal oder hab ich einfach Pech gehabt? :-\ A. coronaria kommt bei mir übrigens brav jedes Jahr. Bloß blühen tut da nix ::)
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Anemonen und Ranunkeln

Mediterraneus » Antwort #273 am:

A. coronaria wollt ich ja auch noch pflanzen, gut dass dus erwähnst. Ich hab mir extra keine bestellt, dachte, die kriegste in jedem Baumarkt. Dieses Jahr wohl nicht >:(Von meiner A.blanda kommen auch nur die blauen. Find ich aber gut :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7406
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Anemonen und Ranunkeln

Callis » Antwort #274 am:

Ein Tag mit Sonne und Wärme und innerhalb Stunden sind die weißen Buschwindröschen, die ich mal vom Wald importiert hatte, voll erbluht
Dateianhänge
Anemone_nemorosa_wei_P10603621.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Anemonen und Ranunkeln

Nahila » Antwort #275 am:

A. coronaria wollt ich ja auch noch pflanzen, gut dass dus erwähnst. Ich hab mir extra keine bestellt, dachte, die kriegste in jedem Baumarkt. Dieses Jahr wohl nicht >:(Von meiner A.blanda kommen auch nur die blauen. Find ich aber gut :D
A. coronaria hatte ich im Baumarkt gesehen, zeitgleich mit verblühten Schneeglöckchen, und dann lieber stehengelassen, obwohl ich die sooo schön finde. Vielleicht probiere ich sie nächstes Jahr mal an einem anderen Standort aus :-\ Ich werd dann wohl für die neuen Beete direkt nur blaue blandas kaufen - rosa mag ich eh nicht und für weiß nehm ich dann A. nemorosa :D Edith findet Callis Foto großartig und erinnert mich dran, dass ich auch dringend mal in den Wald sollte ;)
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Anemonen und Ranunkeln

Gartenplaner » Antwort #276 am:

Ich hab Anemone blanda flächig in den Breich zwischen der Haselhecke und den Sichtschutzelementen des Nachbarn gepflanzt, wo es im Sommer trocken-schattig ist.Leider hat eigentlich der Nachbar mehr von dem Anblick ;D Ich hatte übrigens nur blaue A. blanda gepflanzt - inzwischen tauchen immer mehr weiße auf :o BildBild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

ebbie » Antwort #277 am:

Ranunculus parnassifolius, eine der vielen schönen alpinen Ranunkeln. Davon gibt es übrigens eine phantatische Form ("Nuria-Form") mit rosa Blüten. Bisher suche ich vergebens.
Dateianhänge
comp_Ranunculus_parnassifolius_18.05.13.jpg
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Anemonen und Ranunkeln

pumpot » Antwort #278 am:

Der alte Ranunculus aconitifolius 'Flore-Pleno' überrascht immer zu dieser Zeit.
Dateianhänge
21.05_125.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen und Ranunkeln

pearl » Antwort #279 am:

in dieser Spressart Unterfranken Gegend war ein Waldstück voll davon. Ranunculus aconitifolius der einfach blühenden Form. Ich hatte gedacht, dass die nur in Wassernähe vorkommt. Ich schau mal im floraweb.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen und Ranunkeln

pearl » Antwort #280 am:

falsch! Das muss Ranunculus platanifolius gewesen sein. Die Verbreitungskarte sagt Marktheidenfeld und Wertheim!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Anemonen und Ranunkeln

cornishsnow » Antwort #281 am:

Der alte Ranunculus aconitifolius 'Flore-Pleno' überrascht immer zu dieser Zeit.
Angeblich soll es ja zwei Formen geben, eine kleinwüchsige und eine größere, wobei ich das immer bezweifelt habe, da es ein paar Jahre dauert, bis die Sorte ihre volle Größe erreicht. Auf jeden Fall ist es eine meiner Lieblingspflanzen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
sarastro

Re:Anemonen und Ranunkeln

sarastro » Antwort #282 am:

Das stimmt, die Unterschiede sind aber nur fragmentär. An der Blüte ist dies nicht zu erkennen. Ich bekam vor Jahren von Eberhard Fluche eine gefüllt blühende Form von R. aconitifolius. Da er diese Form selbst fand, gab ich ihr den Namen 'Eberhard', denn irgendwie müssen die beiden ja getrennt vermehrt werden. Der herkömmliche, gefülltblühende Klon wächst gegenüber 'Eberhard' deutlich schwächer. Ein Argument, was für 'Eberhard' spricht.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Anemonen und Ranunkeln

cornishsnow » Antwort #283 am:

Kommt auf die Art der Teilung an... die verwendeten Triebknospen sollten schon eine gewisse Größe haben, kleinere einzelne Triebknospen, brauchen eine ganze Weile bis sie adult sind. Hab ich bei der herkömmlichen Sorte schon einige male getestet. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

*Falk* » Antwort #284 am:

Ich zeig mal ein paar zu Zeit wunderschön blühende Scharbockskräuter. Vor 2 oder 3 Jahren hat Staudo mir sie schon einmal empfohlen und ich dachte dabei nur an dasgemeine Scharbockskraut. Manchmal dauert es einfach einwenig länger. ::) Letztes Jahr habe ich sie bei ihn gekauft und auf Hostas gepflanzt.BildBildBildBild
Bin im Garten.
Falk
Antworten