
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gärten im Winter (Gelesen 10954 mal)
Gärten im Winter
.... heute Morgen habe ich der trüben Jahreszeit entsprechend mal wieder das Buch "Gärten im Winter" hervorgeholt und mich wieder darüber gefreut. Es bringt hervorragend die Reize herüber, die unsere Gärten jetzt bieten.Einfach ein richtig schönes Buch für die lange Abende .... und es macht Lust darauf rauszugehen und die jahreszeitlichen Highlights im eigenen Garten (neu) zu entdecken ....
Gärten im WinterKeil, Gisela; mit Fotos von Becker, Jürgen--> KLick <--

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Gärten im Winter
Ja, die Winterpflanzung ist ja enorm im Kommen. Und was man nicht so alles pflanzen kann: Gräser, Hartriegel, Bergenien, Heidekräuter, Zaubernuss, Lonicera, Lenzrosen, frühe Zwiebelpflanzen, Schlangehautahorn, andere interessante Baumrinden, natürlich der ubiquitäre Duftschneeball und noch viel mehr. Hier ein Bild.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Gärten im Winter
...und so etwas nennst du ein Winterbild
..Nein : Ist ja wunderbar, Caracol! Du weißt schon, warum du auf die Insel gezogen bist, gelt! ;)LG Lisl


- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gärten im Winter
mein lieblingsbuch zum thema, so richtig mit herzblut geschrieben, ist Rosemary Verey's The Garden in Winter. auch das buch von Eluned Price/Clive Nichols Der Garten im Winter ist sehr gut. das von Bernhard angesprochene buch habe ich noch nicht.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 344
- Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
- Wohnort: SOK
- Region: Thüringer Schiefergebirge
- Höhe über NHN: 540 m
- Bodenart: schluffiger Lehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gärten im Winter
Normalerweise ist ja alles unter einer dicken Schneedecke versteckt, hier bei uns. Da brauchte ich mir bisher keine Gedanken machen über eine Winterbeplanzung. Angeblich sollen ja aber die Winter immer milder werden. ::)Birgit
Rosige Grüße
Birgit
Birgit
Re:Gärten im Winter
gut passend zum thema und neu im buchhandel:Rezension im Portal:Winter-flowering Shrubsvon Micheal W. Buffinerschienen bei Timber Press
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Gärten im Winter
Diese Besprechung kommt mir gerade recht. Brauche unbedingt noch ein paar Winterblüher. Hatte ja ne Zeit lang eine Mahonie im Topf (leider hinüber) und sie zur Blütezeit neben den Eingang postiert wegen des Honigdufts. So eine Charity muss unbedingt wieder her!Sehr elegant finde ich auch, Bernhard, wie du dem Minuspunkt (viele nichtwinterharte Gehölze) einen positiven Dreh gibst, diese als Blick über den Tellerrand zu betrachten. Dann kann ich ja mal mit Mahonia lomariifolia experimentieren.
Lechz.Dieses Zitat aus dem Buch wundert mich aber:

Hier gibts ja in den Gärten recht viel koniferisches, aber er meint wohl die einfallsreiche Verwendung, oder.Das einzige Buch zum Thema, was ich noch kenne ist von Steven Bradley - Winterzauber im Garten. Gefiel mir damals als Einstieg sehr gut. Muss ich mir auch mal wieder vornehmen, damit man rechtzeitig vor dem Frost was pflanzt."Coniferous material is all too infrequently used in today's gardens."
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gärten im Winter
Ismene, da gibts z.b. noch The Garden in Winter, Rosemary Verey mein liebling bis jetzt zu dem themaDer Garten im Winter, Eluned Price, 1997 das buch über winterblüher von Jelena de Belder, ich find den titel grad nicht (ergänzt: Jelena de Belder, Bie Wouters, Marc Slootmaekers Winterblüher Düfte und Farben im winterlichen Garten)Gärten im Winter, Gisela Keil 2003 das habe ich noch nicht gekauft.eventuell kauf ich dieses: Colour in the Winter Garden, Graham Stuart Thomaslg, brigittenachtrag: sehe gerade in post #3 hab ich eh schon ein paar von ihnen erwähnt 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Gärten im Winter
Lechz- ob Eure Auswahl noch als Weihnachtswunschzettel reicht?Halte ich das so lange aus?Hier ist der Winter ja passend fast voellig schneefrei- und einen "winter walk" habe ich schon angefangen, als Anreiz, auch im Winter mal vom Haus wegzugehen.Cornelia
Gruesse
Re:Gärten im Winter
pur links:Winterblüher - Jelena de BelderGärten im Winter - Gisela Keil ist übrigens der anlass dieses threads - siehe erstes posting oben!@ ismene: warum ich das koniferen statement zitiert habe: dass fürher wohl viel zu viele koniferen in die gärten gepflanzt wurden ist bekannt. sie kamen in verruf. heute weiss die breite masse an gartenkundschaft wohl viel zu wenig über die vielzahl an wunderbaren koniferen auch in kleinen größen. man denke nur an das sortiment von www.tsuga.de. ausserdem ist es eine anregende aussage!btw freut mich, dass dir aufgefallen ist, dass ich beim tellerrand einen positiven dreh reinbringen wollte
- habe lange daran gekiefelt ....

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gärten im Winter
die mehrfachnennung der titel zeigt, dass dieses thema eigentlich stiefmütterlich behandelt wird
:'(

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Gärten im Winter
passend zur jahreszeit und absolut "weihnachtstauglich" sind die bücheempfehlungen dieses threads (den ich hiermit wieder aus der versenkung hole). wenn ihr über amazon ordert, zahlt ihr den normalen preis, und es fallen auch ein paar cent für die erhaltung des forums ab ... sozusagen weihnachtsgeschenke mit dem garten-pur-unterstützungseffekt!
und um ein wenig in stimmung zu kommen, möchte ich an dieser stelle noch aus einer rezension im portal zitieren:"Die gärtnerische Tätigkeit wird durch kürzere Tage zwangsläufig begrenzt, wobei gerade im Herbst nicht weniger Arbeit zu verrichten wäre. Die Abende werden länger. Was also liegt näher, als sich gemütlich der Planung neuer Gartenprojekte zu widmen. Sei es die Pflanzung einer neuen Gehölzrabatte oder auch nur eines besonders einprägsamen Solitärs. Man muss sich also nur noch mit der adäquaten Lektüre eindecken.... Alles in allem eine wunderbare Winterlektüre, die mit der eingangs erwähnten Tasse Tee nicht nur zur Jahreszeit passt, sondern auch ein wenig "English flair" in die warme Stube bringt."Quelle: Rezension zu Michael W. Buffin: Winter-flowering Shrubs

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Gärten im Winter
"Der Garten im Winter" von E. Price gibt es bei amazon zum Schnäppchenpreisfür 7,90.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gärten im Winter
das hab ich grad jetzt eben in der hand gehabt, und gesehen wie viele anregungen ich in den etlichen jahren, in denen ich das buch mittlerweile habe, schon umgesetzt habe. um 7,90 ein muss.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)