solange es nicht das mit silikon impraegnierte bauperlit ist ist es als wasserspeicher ideal:wiki meint unter anderem folgendes: "Im Gartenbau dient es als steriles Aussaatsubstrat oder als Zusatzstoff für Blumenerde, der vor zu starker Verdichtung schützt und damit die Luftdurchlässigkeit verbessert."lavagrus ist nachtuerlich schoener! daher liegt das perlit bei mir auch nicht frei, sondern es gibt eine deckschicht drueber.Mit freundlichen GrüßenDirkWenn Perlit nicht hydrophobiert (und damit unbrauchbar) ist, dann neigt das Zeug nur im trockenen Zustand zum Aufschwimmen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4146824 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 4. Apr 2012, 14:23
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
- Raritätensammler
- Beiträge: 57
- Registriert: 10. Apr 2013, 23:54
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Reines Perlit fliegt wenn es konstant feucht gehalten auch nicht mehr sondern liegt wie jedes andere Substrat brav im Topf. Mann kann prinzipiell jede Pflanzen auf Inerten Substraten (Perlit, Steinwolle, ...) kultivieren. Mann muss nur für ausreichende Wasser und Nährstoffversorgung sorgen (ideal währe eine geschlossenes System mit Tröpfchenbewässerung) Oft ist das Wachstum/Ertrag deutlich häher, da sie keinen Lebensraum für Schädlinge bieten.Übrigens gerade die weiße Farbe ist ein Pluspunkt => reflektion des LichtesWarum ihnen der Lehm gefällt ist mir klar.Lehm kann sehr viele Nährstoffe in seinem schichtförmigen Aufbau speichern und Feigen sind nun mal Starkzehrer.@alter-schwede: Da wurde die Erde wahrscheinlich zu feucht gehalten => der Lehmige bereich wurde schlammig => keine Luft=> keine Wurzeln (bei mir im Garten wachsen die Feigen in reinem Lehm)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28267
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Tss, diese Stadtfeigen! ;)Meine Landfeigen dürfen echte Erde haben, sowohl im Topf als auch ausgepflanzt.Allenfalls gibt es eine Lavamulchschicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28267
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Ich vermute eher, die Feige wurde erst kurz vorher in den Topf gesteckt, bzw. in einen größeren umgetopft, um sie teurer verkaufen zu können. Deshalb war der untere Bereich nicht durchwurzelt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 4. Apr 2012, 14:23
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
auffaellig war dass der boden just an der stelle anders war. jetzt ist sie jedenfalls umgetopft und steht in einer erd/perlit mischung 8-)PS: bei alledem habe ich jetzt nicht alle feigen auf hydro umgestellt die meisten stehen noch klassisch in "tomatenerde" Dalmatie (Hochstamm) Grosstopf Hydrokultur Blaehton/Seramis/Perlit/Seramis KellerNegronne Gross Topf Hydrokultur Blaehton/Seramis/Perlit/Seramis KellerLongue de aout Topf Erde KellerDoree? (Baumarkt) Topf Erde Keller Lussheim Topf Hydrokultur KellerRheinlandfeige Garten Winter 12/13 Mulchschicht Feldthuns Topf Erde KellerOsborn Prolific Grosstopf Mischung Erde/Perlit KellerPastelier / RDB TOPF & Garten Winter 12/13 Mulchschicht Hardy Chicago Grosstopf Erde KellerFrankfurtfeige Topf Erde KellerBrown Turkey Topf Erde BalkonüberwintertMelonenfeige Topf Erde Wohnung/SchildlausRonde de Bordeaux Topf Erde Keller
.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
- Raritätensammler
- Beiträge: 57
- Registriert: 10. Apr 2013, 23:54
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Respeckt vor der Sortenvielfalt, ich hätte auch gerne so viel Platz und Sorten
Abgesehen von kleinwüchsigen, welche sorten würdest du am ehesten weiterempfählen?

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Die Lehm Steine Packung kann schlicht zum Topf beschweren sein.Die mögen das nicht so wenn derWind die dauernd umbläst. Reine Steinpackung ist gießtechnisch problematischer, da läuft das Wasser gleich weg.Da muß man halt einen Mittelweg finden.Ganz unten ist das optimal.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 4. Apr 2012, 14:23
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
um da serioese aussagen machen zu koennen brauche ich noch zeit. die meisten feigen sind noch klein und viele haben erst in diesem jahr die gelegenehit zu fruchten. bin ja noch nicht so lange auf feige 8-)die damatie hat durchaus leckere feigen und die ernte war letztes jahr ueppig fuer eine topfpflanze. negronne war lecker aber ist auch noch recht klein. hardy chicago ist der hammer weil sie jetzt schon grosse feigen hat. bin gespannt wir die schmecken werden 8-)bei der auswahl kommt es extrem darauf an was man will. sichere ernte, winterhaerte, optimaler geschmack etc. und dann sind die geschmaecker ja auch noch verschieden. einfach feigensorten googlen und schauen welche sorte die persoenlich best geeignetste ist. momentan finde ich dalmatie und hardy persoenlich am spannendsten. ach ja pastilier scheint sehr unkompliziert UND vermehrungsfreudig. offenbar hat die den winter draussen sogar gut ueberstanden. sal´s fig, nexoe und valle negra brauche ich noch unbedingtAbgesehen von kleinwüchsigen, welche sorten würdest du am ehesten weiterempfählen?

.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Pastiliere alles andere als "unkompliziert". Die zugeschriebene Frosthärte scheint nicht überall voll gegeben (wobei hinzuzufügen ist, dass diese Beobachtung einer Bestätigung bei etablierten Pflanzen bedarf) und vor allem kann der Ertrag in manchen Jahren stark bzw. komplett verloren gehen, vor allem bei wechselhaften Wetterbedingungen. Ich habe diese Erfahrungen gemacht, ein anderer Feigenfreund auch und auch im folgenden Link wird dies als große Einschränkung bei Pastiliere betrachtet:http://www.planetfig.com/cultivars/fcveng8586.htmlRespeckt vor der Sortenvielfalt, ich hätte auch gerne so viel Platz und SortenAbgesehen von kleinwüchsigen, welche sorten würdest du am ehesten weiterempfählen?
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
das Problem ist, dass du bei mehr oder weniger jeder Sorte irgendwo Einschränkungen hast. Daher sollstest du für dich einmal entscheiden, worauf du verzichten kannst:* Negronne: nicht ganz früh, kleine Früchte, spätere Herbstfeigen haben in manchen Jahren eine dicke Haut. Früchte bauen schnell ab, wenn die Sonne sich ab Ende Oktober rar macht und Kraft verliert* Madeleine des deux saisons: sehr schlechter Ertrag (verliert viele Feigen), Früchte nicht sehr haltbar* Longue d'aout: mag keine schweren Böden, Blütenfeigen nur durchschnittlicher Qualität (übrigens hervorragende Containerfeige)* Brown Turkey: nicht ganz früh, durchschnittliche Fruchtqualität* Doree: braucht viel Sonne und Hitze um gute Feigen zu produzieren, nicht früh, Früchte faulen leicht bei feuchtem Wetter* Dalmatie: schwache erste Ernte (wenige Feigen) die obendrein die (ohnehin schon nicht ganz frühe) 2. Ernte verzögern können* Pastiliere: verliert oft Feigen, Feigen sind weniger süß und nicht sehr haltbar, nur eine Ernte* Ronde de Bordeaux: sehr kleine Feigen, nur eine Ernte, sehr ausladender WuchsGrußRespeckt vor der Sortenvielfalt, ich hätte auch gerne so viel Platz und SortenAbgesehen von kleinwüchsigen, welche sorten würdest du am ehesten weiterempfählen?
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 4. Apr 2012, 14:23
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
mag wohl auch keine zugluft ...
meine drei pastilier hatten jedenfalls den stiefmutterposten. ich hatte die beiden pflanzen guenstig bekommen und die hatten halt die schlechtesten plaetze.eine muste sofort raus in den garten, eine hatte einen viel zu warmen keller und wurde zu stark gegossen (bei mir war kein platz mehr). selbt der wurzellose rootsucker ist super angegangen. das finde ich erst mal erstaunlich. offenbar hat sie einen ziemlichen ueberlebenswillen
werde weiter berichten 8)ich freu mich erst mal ueber die ueberlebensquote ;-)Mit freundlichen GrüßenDirk


.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28267
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
TOP: Negronne, Madeleine, BornholmfigenFlop: Pastiliere, Nordland Bergfeige, Schwarze Rauchfeige und bei mir auch die Violetta (Bayernfeige). Diese Angaben beziehen sich auf ausgepflanzte Feigen.Dalmatie ist unter Beobachtung, weil sie letzten Sommer Pilzflecken bekam und nicht trug. Zudem hat sie trotz gleichem Standort und Winterschutz wie Negronne trockene Triebspitzen bekommen. Also eindeutig weniger hart als Negronne. Sie bekommt aber wegen dem Zwergenwuchs noch ne Chance.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Bei Dalmatie regt sich etwas.. Sie ist die erste ausgepflanzte Feige, die austreibt.
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Meine Pastilliere ist nicht unbedingt die schlechteste Feige.Sie hat sich in den 3 einhalb Jahren bei mir ganz gut entwickelt und hat sich mehrmals verzweigt.Sie ist in den Jahren seit der Pflanzung immer bodeneben zurückgefroren, aber immer wieder ausgetrieben. Dieses Jahr sind bei allen Feigen nur die neuen Triebe abgefroren.Die Feige mit den wenigsten Schäden bei mir ist die Ronde de Bordeaux.Feigenfrüchte von den Ausgepflanzten hatte ich allerdings in den 4 Jahren Standzeit noch nie. Ausgepflanzt habe ich die Pfälzer Fruchtfeige ( langsamwachsend, friert immer zur Hälfte zurück ) Nordland Bergfeige ( im Freiland die Schlechteste trotz Schutz, fliegt dies Jahr raus ), Negronne ( seit zwei Jahren, kommt nicht so richtig in die Gänge ), Pastiliere ( 3 einhalb Jahre, 3 Jahre in Folge - 17 - -18 °C ausgehalten, wächst immer gut nach ),Ronde de Bordeaux ( friert nur wenig zurück, hat guten Zuwachs, macht lange gebogene Zweige ),Brown Turkey ( ähnlich hart wie RdB, wächst bei Runterfrieren gut nach )Bornholmfeige ( von Obi, wie BT und RdB, friert kaum zurück, wächst aber langsam ), Dalmatie ( wächst bei mir extrem langsam, unter Beobachtung, nicht ganz so hart wie die anderern, fliegt sonst ebenfalls raus, möglicherweise schlechter Standort oder andere Ursache, war von Anfang an krüppelig geliefert worden ).Im Topf habe ich noch eine Negronne, eine Hardy Chicago, und eine Fehmarn. Die Topffeigen rücken nach, wenn eine Ausgepflanzte wegen mangelnder Eignung rausfliegt.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Irgendwie ein sinnloses Unterfangen, wenn man das Teil als "Obst" betrachten wollte, oder?(Soll keine Kritik sein, bestätigt nur meine eigenen Erfahrungen.)Feigenfrüchte von den Ausgepflanzten hatte ich allerdings in den 4 Jahren Standzeit noch nie.