News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfel identifizieren, jetzt mit Foto (Gelesen 3438 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Apfel identifizieren, jetzt mit Foto

frida »

Hallo Apfelkenner, ich habe jetzt Fotos von meinem unbekannten Apfel im Schrebergarten gemacht. Ich glaube, es ist kein Pfannkuchenapfel, da die Schale nicht glatt ist, sondern sich recht rauh anfaßt. Einige Äpfel haben zwar die typisch Form (flachkugelig), andere aber sind runde bis hochkegelig. Insgesamt scheint mir die uneinheitliche Form typisch. Typisch ist auch, daß immer mehrere Äpfel gedrängt zusammen am Baum hängen, seltener einer allein. Die Äpfel sind noch nicht reif. Die Schale ist sehr fest, das Fruchtfleisch auch. Einige, die ganz oben in der Sonne hängen, haben viel Rot, bei den meisten aber dominiert eine richtig schmuddelige Farbe, Unterton ist ein kräftiges Grün (fast wie bei Grannys), darüber liegt dann gräulich-brauner dünner Rost. Manche Äpfel sehen richtig unansehnlich aus, andere erinnern an einen Holsteinischen Cox von den Farben her. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob der Apfel auch mal gelb wird, bisher ist keine Spur davon zu erkennen. Der Apfel hat ziemlich viele Letizellen (schreibt man die so???). Der Stil ist deutlich länger als z.B. beim Cox, variiert von mittel bis lang, würde ich sagen. Die Äpfel wiegen durchschnittlich so um die 200g, da der Baum nicht gepflegt ist, hängen aber auch deutlich kleinere Früchte dran.Jetzt also das Foto:Gruß von FridaBild1 vom Apfel XBild2 vom Apfel XBild3 vom Apfel XBild4 vom Apfel X
Dateianhänge
apfel1.jpg
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Apfel identifizieren, jetzt mit Foto

Zuccalmaglio » Antwort #1 am:

frida,Äpfel oder Obst allein nach Fotos sicher(!) zu bestimmen, geht nicht.Dazu gehören richtige Bestimmungs-Fachleute, zu denen ich mich leider nicht zählen kann. Nachdem was du schreibst und an Fotos zur Verfügung stelltst ist einAltländer Pfannkuchen nicht ausgeschlossen. Was aber stutzig macht, ist die rauhe Schale. Die sollte glatt sein. Aber selbst da gehen die Empfindungen ja schon auseinander.Vielleicht nimmst du doch mal die Bestimmungsmöglichkeit auf einem Apfel- oder Streuobstfest wahr, sofern dir hier im Forum keiner sicherweiterhelfen kann.Berichte auf jeden Fall, wie es weitergegangen ist.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Apfel identifizieren, jetzt mit Foto

frida » Antwort #2 am:

Hallo Zuccalmaggio, heute lief mir doch ein Mann über den Weg, der hatte einen Eimer voller Äpfel, die aussahen wie meiner, nur größer. Natürlich habe ich ihn nach der Sorte gefragt und er war sicher, einen Boskoop gepflanzt zu haben. Die Schale und die Färbung sehen genau gleich aus, der Apfel unterschied sich nur in der Größe. Ich denke mal, daß dies nun des Rätsels Lösung sein wird. Bestimmt sehen meine Boskoop so mickerig aus, weil der Baum seit Jahren nicht mehr gepflegt worden ist. Und das werde ich nachholen. Leider gehört Boskoop geschmacklich nicht zu meinen Favoriten.Für eine neue Sorte schwanke ich nun zwischen Pilot (neue unempfindliche Sorte, lange haltbar) und einem Duo-Baum mit Ananasrenette und Korbiniansapfel (vielleicht geht es ja doch gut mit der AR, ich mag sie halt so gerne essen, Korbiniansapfel soll unkompliziert und lange haltbar sein).Danke fürs Mitdenken und schöne Grüße von Frida(ich sag dann noch in zwei, drei Wochen, was es endgültig geworden ist) ;D
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Apfel identifizieren, jetzt mit Foto

Zuccalmaglio » Antwort #3 am:

Ja, auch Boskoop ist nicht ausgeschlossen, zumal es davon ja einigeFarbmutanten gibt. Die rauhe Schale würde passen. Viele taube Kerne(Samen) wären ein weiteres Indiz für Boskoop.Wer verkauft denn einen Duobaum mit "Ananas" und "Korbiniansapfel" ?Die Blühzeiten liegen auf jeden Fall weit auseinander, was aber in eurerKleingartenanlage keine Rolle spielt. Aber oft werden solche Kombinationen von Baumschulen unter dem Befruchtungsaspekt angeboten. Ich habe sogar schon mal einen Duo-Baum mit zwei triploiden Sorten (beide als Pollenspender ungeeignet) gesehen, die alsgegenseitig befruchtungsfähig angepriesen wurden.Ob das nun Unkenntnis oder Schlamperei war, bleibt dahingestellt. Auf jeden Fall hat es mein Bild von Baumschulen bestätigt. Ausnahmen gibt es natürlich auch. Wie ich an anderer Stelle schon mal schrieb, habe ich es ja nicht so mit den Mehrfachveredlungen (ohne konkrete schlechte Erfahrungen anführen zu können). Andere schwören drauf. Bei der Sortenkombination muss du darauf achten, das der Wuchs inetwa ausgeglichen bleibt. Die Ananas ist sehr schwachwüchsig. DerKorbinians eine starkwüchsige Sorte, die vermutlich bei der Kombinationkaum zurückgeschnitten werden sollte.
Tschöh mit ö
brennnessel

Re:Apfel identifizieren, jetzt mit Foto

brennnessel » Antwort #4 am:

hallo frida, ich dachte bei deinem apfel sofort an den roten boskoop! bei uns nennt man sie lederäpfel. kannst dich gücklich schätzen, wenn du so einen im garten hast! die halten in einem guten keller fast bis in den nächsten sommer , sind sehr gut zum essen und beste kochäpfel!lg lisl
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Apfel identifizieren, jetzt mit Foto

frida » Antwort #5 am:

@ Zuccalmaglio: Den Duo-Apfel gibt es bei www.brenninger.de, eine "Bio-Baumschule". Aber ich bin auch schon wieder wankelmütig geworden, vielleicht wirds doch was anderes oder ich bleibe bei dem Pilot, an den ich anfangs dachte, finde nur alte Sorte romantischer, aber vielleicht ist der Pilot vernünftiger.... Naja, ein paar Tage Zeit habe ich ja noch.@ brennessel: Daß der Boskoop lange langerfähig ist, ist echt ein Vorteil. Ich mag nur den Geschmack im Rohzustand nicht so gerne :P . Aber vielleicht gewöhne ich mich ja dran. Oder backe den ganzen Winter über pausenlos Apfelkuchen ;) .Liebe Grüße von Frida
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Apfel identifizieren, jetzt mit Foto

Zuccalmaglio » Antwort #6 am:

@frida,mit "Pilot" hättest du sicher eine etwas überdurchschnittlich widerstandsfähige Langlagersorte, die auch regelmäßig trägt.Das gilt mindestens auch für "Korbiniansapfel", welcher eine bayrischeSorte ist. Manche Leute haben ja Schwierigkeiten damit, Regionalsorten in anderen Gegenden anzubauen. Ich meine, da kann man ruhig mal experimentierfreudig sein.Mir ist aber noch was eingefallen. "Martini" könnte etwas für euch sein.Weinsäuerliches, festes Fruchtfleisch. Auch ein einigermaßen regelmäßiger Träger, der sich bis ca. März lagern läßt. Nachteil: Die Früchte sind klein, manchmal mittelgroß. Als norddeutsche Regionalsorte müsstet du ihn bei euch auf jeden Fall bekommen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Apfel identifizieren, jetzt mit Foto

frida » Antwort #7 am:

@ Zuccalmaglio, jetzt ist ein Pilot gekauft auf einer M26 und das heißt, es bleibt sicher noch etwas Platz für ein weiteres Bäumchen ;) .Zuvor werde ich aber versuche, ein paar Reiser von der Ananasrenette (hat meine Mutter) und dem Altländer Prinzenapfel (hat ein Nachbar) auf den Boskoop zu veredeln, den ich ja wie gesagt nicht soooo gerne esse.Gruß von Frida
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Apfel identifizieren, jetzt mit Foto

Zuccalmaglio » Antwort #8 am:

Hallo Frida,schreib doch gelegentlich mal, wie sich der Pilot bei euch entwickelt, vor allem hinsichtlich Schorf.Altländer Prinzenapfel kenne ich nicht. Entweder Altländer Pfannkuchenapfel oder Prinzenapfel.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Apfel identifizieren, jetzt mit Foto

frida » Antwort #9 am:

Na klar, Prinzenapfel ist es. Ich komme wohl auf "Altländer...",. weil die Sorte von dort stammt, man kauft den halt gerne im Alten Land, welches ein großes Obstanbaugebiet bei Hamburg ist.Es gibt übrigens noch einen Altländer Glockenapfel was wohl synonym mit dem Glockenapfel oder Winterglockenapfel verwendet wird.Gruß von Frida
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten