News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche (Gelesen 4756 mal)
Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche
Auf Einladung der GdS (Gesellschaft der Staudenfreunde), Regionalgruppe Köln/Bonn hält am 8. Oktober Herr Erich Pasche einen Vortrag zum Thema ‚Botanische Streifzüge im Mittelmeerraum mit besonderer Berücksichtigung der mediterranen Krokusse‘. Der Vortrag findet um 15 Uhr statt, Einlaß ab 14 Uhr. Veranstaltungsort ist Bonn, Haus des DGB gegenüber von Knauber an der Endenicher Str. 127 in Bonn. In einigen Veröffentlichungen (zB. Gartenpraxis, Septemberausgabe) wurde ein falscher Veranstaltungsort angegeben!Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Ein geringer Unkostenbeitrag wird erhoben.Erich Pasche ist ein in Fachkreisen anerkannter Fachmann für Zwiebelgewächse. Bis zu seiner Pensionierung war er Leiter des Botanischen Gartens Wuppertal. Viele wissenschaftliche Exkusionen haben ihn auf die Suche nach Zwiebelpflanzen in die ganze Welt geführt, besonders in die Türkei und den Kaukasus. Sein Vortrag wird begleitet von eindrucksvollen Dias.
See you later,...
Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche
Hi dayllily, solltest du hingehen und er hat es zufällig über Sternbergia ( wohl kein Herbstkrokus , wie ich unlängst belehrt wurde, wohl ein mediteranes Zwiebelgewächs,) frag ihn doch mal nach dem richtigen Standort, Substrat u.s.w. wenn du die Möglichkeit hast . Wäre wohl ganz interessant. LG irisfool
Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche
@Irisfool, mal sehen was sich machen läßt
. Ich kenne mich nur leider mit Sternbergia überhaupt nicht aus. Daher kann ich nur ganz dumm fragen
.


See you later,...
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche
Ein Vortrag von Erich Pasche ist in jedem Fall eine Reise wert, mal sehen, ob ich es bis Bonn schaffe ;)hier noch die Wegbeschreibung zum DGB-HausPKW-Anreise: Aus Norden und Nordostenüber das Kreuz Köln-Süd auf die BAB 555 in Richtung Bonn bis Autobahnkreuz Bonn-Nord. Im Autobahnkreuz Bonn Nord auf die BAB 565 in Richtung Koblenz. Nächste Ausfahrt ist Bonn-Endenich, dort raus. In der zweispurigen Ausfahrt links einordnen und links in Richtung Zentrum abbiegen. In die rechte Fahrspur ein-ordnen. Nach 200m rechts eine Aral-Tankstelle. Nach weiteren 100m Bushaltestelle und helles DGB-Haus. Einfahrt zu den Parkplätzen ist unmittelbar vor dem Unterstand der Bushaltestelle.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18461
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche
Ich glaube da sehen sich ein paar Puristen... 

Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche
Ich hoffe wir bekommen hier einen kleinen Erfahrungsbericht. Oder die erstaunlichsten Tatsachen über Krokusse. Wir daheimgebliebenen hungern danach. :PWenn ich in der Nähe wohnen würde, wäre ich auch hin und würde jetzto auch sehr andächtig Herrn Pasche lauschen, alles aufsaugen, ein paar vorwitzige Fragen stellen. ;)Der Witz ist, dass schon seit Jahren bei den Staudenfreunden Mitglied bin und noch keine einzige Veranstaltung besucht habe. Obwohl die auch im Ruhrpott (meine Nähe) wirklich interessante Vorträge mit hochkarätigen Leuten haben.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche
komme gerade zurück vom Vortrag, bin von diesem genauso begeistert wie von dem Vortrag des letzten Jahres, den er bei uns im Ruhrpott gehalten hat (hallo Ismene, wann treffen wir uns hier
am 29.10. 14:30 redet in Dortmund Herr Härtl über Gartenorchideen ) guckstduhierEr hat nach dem Vortrag eine Stunde lang geduldig alle Fragen beantwortet, aber ich kann es mir unmöglich alles merken :-[Die meisten Pflanzen (es waren natürlich nicht nur Krokusse) waren Gebirgspflanzen und brauchten eine entsprechende gute Drainage. Viele sind bei uns natürlich nicht winterhart, müssen im Glashaus gehalten werden. Manche müssen im Sommer total eintrocknen, sonst blühen sie nicht, das galt auch für ein spektakuläres Cyclamen.Generell hat er für Zwiebelpflanzen dringend empfohlen, sie vor und nach der Blüte mit Kalimagnesia zu düngen. Für die Topfkultur der empfindlichen Schätzchen mischt er ein Substrat aus 1/3 Einheitserde, 1/3 scharfem Sand und 1/3 Splitt, am besten Grauwacke, aber jeder andere Splitt tut´s auch, dazu mischt er noch Spurenelemente und düngt natürlich.Zu den Sternebergias hat er gesagt, sie sind Fresser, sollten bei jedem Gießen mit einer 1/2promille Lösung gedüngt und natürlich im Glashaus gehalten werden mit obigem Substrat.Über Sternbergias hat er übrigens eine Monografie veröffentlicht.daylilly und kap-horn waren auch da
vielleicht wissen die Beiden noch mehr als ich mir gemerkt habe.Vielen Dank an daylilly, dass sie den Tipp hier gegeben hat.LG Birgit


Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche
Wunderbar, Gartenlady, daß du schon so zutreffend informiert hast
!Auch mir fiel es schwer, mir die vielen Einzelheiten zu merken, zumal ich mich bei den Zwiebelgewächsen auch nicht so gut auskenne.Besonders erwähnen möchte ich noch die Qualität seiner Dias. Allein wegen der wunderschönen Pflanzenfotos und auch (Gebirgs-)landschaftsfotos war der Vortrag absolut sehenswert.Am Schluß des Vortrags wurden Fragen nach der Erhältlichkeit der gezeigten Krokus usw. gestellt. Die Antwort war jedoch, dass diese Zwiebeln nicht in Kultur sind, und daher kaum zu bekommen sind. Und Herr Pasche riet auch dringend davon ab, unbedingt diese speziellen Zwiebeln in den eigenen Garten bzw. Glashaus setzen zu wollen, da eine steigende Nachfrage unweigerlich eine noch stärkere Wildentnahme erzeugen würde. Rückblickend auf seine ersten Besuche vor 40 Jahren haben seitdem die Wildstandorte vieler Zwiebelpflanzen beträchtlich abgenommen. (Diese Problematik ist sicher vielen schon bekannt, besonders von den Cyclamen coum).

See you later,...
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche
Noch ein Nachtrag: Eine erstaunliche Begebenheit bei der Krokusjagd hat E. Pasche über den spektakulär schönen C. mathewii erzählt, ich habe diese Story gerade im Herbstkrokusthread geschrieben, es gibt ja hier Besitzer dieser Kostbarkeit (hoffentlich keine Pflanzen aus dem Naturstandort).hier steht es
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche
Danke gartenlady für die Info über Sternbergia's . Ich habe sie in Italien stibbitzt! Nun sitzten sie an einer trockenen Südhausmauer und werden durch eine Steinterasse im Sommer wohl gut aufgeheizt. Ich wills mal so probieren. Hab sie dann jeden Tag in Reichweite, denn sie stehen neben meinem "Rentnerbänkchen". Vielen Dank auch für die Substrathinweise. Erstmal habe ich Erde von ihrem vorigen Standort entnommen. Ich wills mal so probieren und wie sagst du doch immer so schön: Versuch, u.s.w..... Noch stehen sie gut da , die Blätter entfalten sich prächtig, mal schauen, was nach dem Winter wird. Ich gebe ihnen wie den Odorellas mal ein Laubbett. Erfolg oder Misserfolg wird dokumentiert, das verspreche ich. Nochmals lieben Dank, irisfool
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche
Viel Erfolg Irisfool, vielleicht gegen zu viel Winterfeuchtigkeit eine Glasscheibe drüberdecken, hat er auch empfohlen und Irm macht das ja auch bei den Orchideen.Woher weißt Du denn, dass es Sternbergias sind, ich wusste bisher nicht mal, dass es die gibt

Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche
Hallo gartenlady, hab sie fotografiert unter Herbstcrokusse in's Forum gestellt und ich glaube knorbs war es der sie erkannte. Als ich sie in Italien (nicht wild) , sondern an einer Hausruine sah, dachte ich auch erst an Herbskrokusse , kam aber in's Zweifeln beim Ausgraben durch die Knollen. Sie sind auch nicht goldgelb eher auf der zitronigen Seite.Hier in keinem Zwiebelkatalog zu finden und so wurde ich seeeehr neugierig..... ;)Das mit der Glasscheibe ist eine gute Idee. Ich denke , dass ich selbst Wasser geben muss, denn da regnet es selten hin , wegen einem grossen Dachvorsprung. Für die Wärme im Winter ist's sicher eine tolle Sache. Natürlich könnten sie in's Glashaus, aber ich will sie ja nicht im Topf. Welche Düngung meintest du genau? Ausser Kalimagnesium? LG irisfool
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche
Dachvorsprung ist gut hat E. Pasche empfohlen, vieel Feuchtigkeit wird im Frühjahr gebraucht, denn zur Zeit der Schneeschmelze gibt es im Gebirge auch viel Wasser, und dann auch lösen sich Mineralstoffe aus den angrenzenden Gesteinen (diese letzte Info hat mir mein Zuhörernachbar gegeben, der offensichtlich kenntnisreich ist). Dies alles sind allgemeine Aussagen gewesen, ich nehme einfach an, dass es für die Sternbergias auch gilt. Ich weiß aber überhaupt nicht, wann sie austreiben, denke eigentlich, dass sie dann Wasser brauchen und zur Zeit der Vegetationsruhe trocken stehen wollen. Zur Zeit des Laubaustriebs mögen sie auch Stickstoffdünger, sonst kalium- und phosphorbetonte Düngung, wobei es egal ist, wie der Dünger hergestellt wurde.E.P. hat ein Beispiel erzählt: Er zeigte ein Foto eines unglaublich üppig blühenden Cyclamen, das unter einem Felsvorsprung hervorquoll und sagte, dass er auch so ein üppig blühendes Exemplar habe, und eine Besucherin ganz neidisch wurde bei dem Anblick, weil ihre Pflanze nur ein paar Blütchen hervorbringt. Totale Trockenheit während der Vegetationsruhe ist das Zaubermittel.
Re:Vortrag mediterrane Krokusse von Erich Pasche
Gartenlady, dann kann sie jetzt Knochenmehl bekommen , da sie ja nun in der Wachstumsperiode ist , Kalkmagnesium und andere Spurenelemente dann im frühen Frühjahr bevor sie sich in die Zwiebel zurückzieht und Kalium. Eigentlich genau gegensächlich zu meinen Irissen. Ganz schön spannend , ich hoffe es klappt.Danke. LG