News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort (Gelesen 10258 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort

Acanthus »

Hallo allerseits,ich habe eine ca. 3 m lange, ca 70-80 cm breite Rabatte, begrenzt durch einerseits Randsteine zu meinem Garten hin, andererseits durch einen mit Rollsplitt bestreuten Gehweg.Letzterer heizt sich naturgemäß im Sommer sehr auf. In dem Beet befindet sich eine lehmige, nur ca. 20-30 cm dicke Erdschicht über einer dicken Lage aus Schlackestücken.Entsprechend handelt es sich um einen grundsätzlich sehr trockenen Standort, der im übrigen ganztägig in der Sonne liegt.Der Grundwasserspiegel ist dennoch zeitweise sehr hoch.Viele Jahre standen auf diesem Beet Rosen, zuletzt "Gruß an Aachen". Nun mickern sie und ich muß von Rosenmüdigkeit des Bodens ausgehen.Also suche ich Ersatz durch bis zu 60 cm hohe (Halb-)Sträucher. Naturgemäß kommen mediterrane Pfanzen in Betracht. Ich wohne im Weinbauklima. Wer hat Vorschläge? Vielen Dank für Eure Mühe!
Eva

Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort

Eva » Antwort #1 am:

Bartblume, kleinbleibende Budleia, Johanniskraut (das Gehölz, nicht die Staude)...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Wieso nur Sträucher und keine Stauden?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Jayfox

Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort

Jayfox » Antwort #3 am:

Euphorbia characias und andere Euphorbien, Yucca filamentosa und Y. glauca (Achtung: Wurzelausläufer!), sommergrüne Ceanothus, Sonnenröschen, Zistrosen ('Greyswood Pink!, C. laurifolius ist härter, wird aber höher, andere brauchen Winterschutz), Salbei, Rosmarin (mit Schutz vor Nässe und Sonne im Winter).
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort

Mediterraneus » Antwort #4 am:

..Lavandula,..... Perovskia......
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Jayfox

Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort

Jayfox » Antwort #5 am:

Ceratostigma willmottianum und C. griffithii. Beides sind (Halb)sträucher mit spätsommerlicher blauer Blüte. Mit etwas Winterschutz halten sie durch, wenn die Triebe zurückfrieren, schadet das nicht weiter.Daphne cneorum dürfte da auch gedeihen, ebenso Ephedra distachya. Auch E. geradiana, aber die wird im Laufe der Zeit höher.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Wenn wir nur auch Stauden vorschlagen dürften.... 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort

Dunkleborus » Antwort #7 am:

Phlomis fruticosa, italica, grandiflora, bovei und so.Amelanchier ovalis. Lavandula x chaytoriae. Ballota pseudodictamnus. Ceratostigma willmottiae.Welche Klimazone hast du denn?
Alle Menschen werden Flieder
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort

löwenmäulchen » Antwort #8 am:

Ysop fällt mir da noch ein, Halbstrauch, super trockenheitsverträglich, blüht ewig...
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort

Acanthus » Antwort #9 am:

Hallo,na, da habt Ihr ja schon richtig geackert! :DIch wohne in Klimazone 7b am Nördlichen Oberrhein.Mediterraneus: Auch ich bin ein Staudenfreak. Mein ganzer Garten ist voller Stauden mit Gräsern. Eigentlich wollte ich einfach mal was anderes. Die üblichen Verdächtigen sind schnell ausgemacht: Lavendel, Rosmarin, Thymian, Ysop, Salbei, klar. Die will ich grad nicht, hab sie teilweise schon woanders, bzw. Sonnenröschen habe ich an Ort und Stelle schon gestestet, aber der Blütenflor war mir zu kurzlebig. Auch Gräser will ich da keine. Aber o.k., ich will mich anderen Ideen, die vielleicht bei jemandem zünden, nicht verschließen! Ich gebe zu, der Vorschlag mit den Euphorbien ist reizvoll!Die Lage ist nicht windgeschützt, sondern offen exponiert. Rosmarin und Ceanothus machen den Winter hier nicht mit. Nachbarn, die sich Zistrosen angeschafft hatten, haben diese nicht mehr, vermutlich aus demselben Grund. Caryopteris/Bartblume habe ich schon woanders, will ich nicht nochmal.Hypericum ist mir zu (wurzel-)aufdringlich.Ich sollte vielleicht auch noch dazu sagen: Ich mag nix Gelbes!Den anderen Vorschlägen werde ich jetzt mal hinterhergoogeln und melde mich dann wieder. Daphne ist was hübsches, soviel steht fest!
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort

Acanthus » Antwort #10 am:

Sooo,jetzt hab ich mir mal alles angeguckt. Amelanchier ist mir zu groß. Am besten gefallen mir mal wieder - Stauden, nämlich Euphorbien und ansonsten Ceratostigma willmottianum.Ich will aber das Sträucherthema noch nicht ad acta legen, gibt es dazu noch Vorschläge? :P
Jayfox

Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort

Jayfox » Antwort #11 am:

Ceratostigma willmottianum kann, wie erwähnt, im Winter stark zurückfrieren. Wenn, wie du schreibst, die sommergrünen Ceanothus-Hybriden bei dir nicht durchhalten, dürfte es auch für diese Ceratostigma schwer werden.Noch mehr Sträucher, die dir nicht gefallen? ;)Vielleicht Chamaebatiaria millefolium?Oder Opuntien?
philippus
Beiträge: 5259
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort

philippus » Antwort #12 am:

Die Lage ist nicht windgeschützt, sondern offen exponiert. Rosmarin und Ceanothus machen den Winter hier nicht mit. Nachbarn, die sich Zistrosen angeschafft hatten, haben diese nicht mehr, vermutlich aus demselben Grund. Caryopteris/Bartblume habe ich schon woanders, will ich nicht nochmal.Hypericum ist mir zu (wurzel-)aufdringlich.Ich sollte vielleicht auch noch dazu sagen: Ich mag nix Gelbes!Den anderen Vorschlägen werde ich jetzt mal hinterhergoogeln und melde mich dann wieder. Daphne ist was hübsches, soviel steht fest!
Wenn du nix Gelbes magst, wirds schon verdammt eng mit der Auswahl. Das ist nämlich MMn die vorherrschende Blühfarbe bei den mediterranen. Da fiele mir ein:- Weißblühende Santolina (S. viridis)- Steintäschel (grandiflorum oder Warley rose)- Rosmarin musst du nach Sorten kaufen: die besten Erfahrungen habe ich mit albiflorus und "Miss Jesopps upright". Stehen bei mir seit 2010 im trockenen Boden.- Dann gäbe es die Punica granatum Zwergsorten (nana und nana gracillis)Bei den Zistrosen kommt es auf die richtigen Sorten an. C. laurifolius (weißblühend) oder x lenis Grayswood pink (pastellrosa) sollten bei dir den Winter überstehen. Beide zeigten sich von den letzten strengen Winter recht unbeeindruckt (sehr trockener und sonniger Standort). Auch C. florentinus (weiß), argenteus oder pulverulentus (beide rosa) sind einen Versuch wert. Gruß
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort

mickeymuc » Antwort #13 am:

Wieso nicht ein oder zwei Strauchpäonien? Die gibt es auch in "nicht-gelb" ;)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort

Acanthus » Antwort #14 am:

Hallo mickeymuc,Strauchpäonien sind natürlich echte Schönheiten. Jedoch befindet sich das Beet direkt vor meinem Zaun an einem öffentlichen Weg, und für diesen Standort sind mir diese Pflanzen zu kostbar.@philippus: Ich werde mich nochmal genauer mit Zistrosen auseinandersetzen, die haben mir immer schon sehr gut gefallen.Eine Nachbarin von mir hat einen Granatapfelstrauch im Topf auf dem Balkon, werde sie mal fragen, wie sie das immer Winter macht. Ist halt aber ein unvergleichlich geschützterer Ort!Santolina kenne ich bisher nur gelb, ich schaue mir mal Deine Art an, ebenso den Steintäschel.Ich habe bisher nur einen Rosmarin hier gesehen, der immer in total exponierter Lage durchgehalten hat, aber letztes Jahr hat ein Neuer den Garten übernommen und ihn gerodet - wenn ich das gewußt hätte! :'(Ich weiß, daß vor ein paar Jahren in der Gartenpraxis was zu härteren Rosmarin gestanden hat. Vielleicht kram' ich das mal aus.@Bristlecone, richtig erkannt: Ich hasse Opuntien(wenn ich auch die Früchte gerne esse)! Wasis Chamaebatiaria millefolium? Muß ich wohl mal googeln... ;)
Antworten