News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 262268 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Pulsatilla

Irm » Antwort #450 am:

Die beiden Pulsatillas sind echte Prachtexemplare, die würde ich nur ungerne verlieren. Bei der einen hat irgendein Vieh schon die meisten Knospen gefressen, ich hoffe, dabei bleibt es.
Ich tendiere dazu, Prachtexemplare tunlichst da zu lassen, wo sie sich zu solchen entwickelt haben ;) Ich würde den neuen Standort wirklich erstmal mit einer neuen Pflanze ausprobieren.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Pulsatilla

Most » Antwort #451 am:

Bei mir gibt es die ersten Blüten. :DPulsatilla violett.jpgIch habe aber nur 2 Stück violette und dann noch 2 rote.
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pulsatilla

Sursulapitschi » Antwort #452 am:

Ich tendiere dazu, Prachtexemplare tunlichst da zu lassen, wo sie sich zu solchen entwickelt haben ;) Ich würde den neuen Standort wirklich erstmal mit einer neuen Pflanze ausprobieren.
danke, das werd ich mir für später merken (falls sie hier denn überhaupt gedeihen werden) - meine Prachtexemplare müssen aber so oder so mit einem neuen Platz vorlieb nehmen, denn ich habe nicht vor, sie wieder herzugeben... ;)LG,Sursula
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7407
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Pulsatilla

Callis » Antwort #453 am:

Ist die Pulsatilla eine Pflanze, die gut in Sandbden gedeiht?Im bisherigen Garten hatte ich mit ihr im Lehmboden kein Glück.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #454 am:

sand mit steinchen passt callis.stick...so dürfte deine knospige Pulsatilla vernalis heute auch aussehen 8)und zuverlässig jedes jahr wieder in der schönen kombination...Pulsatilla vulgaris 'Alba' mit Adonis vernalis. 8)Pulsatilla vulgaris Alba+Adonis vernalis
Dateianhänge
IMG_1742_ePulsatilla_vernalis.JPG
z6b
sapere aude, incipe
EmmaCampanula

Re:Pulsatilla

EmmaCampanula » Antwort #455 am:

Ich habe diesen Thread mal überflogen - bislang habe ich noch nicht viel Erfahrung mit der Gattung. Aber ich habe einen wirklich trockenen sonnigen Hang, für vieles einfach zu trocken. Dort probiere ich es jetzt erst mal mit den Normalos.Aber wunderschön finde ich auch einige andere Arten, welche hier gezeigt worden sind, vor allem die schönen blauen mit nickenden Blüten. :D @knorbs, falls Du mal ein bischen Saatgut von P. turczaninovii, bungeana oder ambigua über hast, würde ich mich sehr freuen.
Dateianhänge
Pulsatilla_April.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #456 am:

@emmatut mir leid, aber von den genannten habe ich nur noch 2 bungeana var. tenuiloba. die hatten letztes jahr nicht geblüht + das was jetzt so rausspitzt lässt auch keine blüten erwarten. turczaninovii hatte ich noch nie, weil die aus (jelitto-)samen gezogenen pflanzen sich als ambigua outeten. dies sind leider mittlerweile verschwunden. muss sie mir erst wieder nachziehen. von campanella habe ich viele frisch gekeimte sämlinge. da kann ich was abgeben im herbst. ich habe aber eine tschechische quelle mit samen von seltenen arten. da will ich in kürze bestellen. wenn du dich dranhängen willst, dann schick mir eine pm. leider ist es mit "ein bisschen samen" bei gelagerten Pulsatillasamen nicht getan. du brauchst viel samen um eine handvoll sämlinge zu erhalten, weil die keimfähigkeit offenbar stark nachlässt.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Pulsatilla

Gänselieschen » Antwort #457 am:

Ich liebäugel sehr damit - aber hatte bisher kein Glück auf Sandboden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pulsatilla

oile » Antwort #458 am:

Das wundert mich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Pulsatilla

Gänselieschen » Antwort #459 am:

Mich nicht, mir hatte mal jemand erklärt, dass die Pulsatillen schnell mal eingeschnappt sind und einfach verschwinden. So ist es bei mir schon zwei Mal geschehen 8)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Pulsatilla

Starking007 » Antwort #460 am:

Muss am Boden liegen, bei mir verschwinden sie auch, wenn ich nach der Blüte die zu starken Horste abdrehe..............Sind aber auch nur Normale, div. blau und rot usw.Ich hab allerdings den Naturstandort im Garten.Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pulsatilla

oile » Antwort #461 am:

In meinem Garten stand "schon immer" einen P. vulgaris, ziemlich mickrig unter der Kiefer. Die habe ich umgepflanzt. Sie ist noch immer da, legt zwar langsam aber stetig zu und erweist sich inzwischen als Samenschleuder.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Pulsatilla

Irm » Antwort #462 am:

Jetzt habe ich zwar zwei Pflanzen, aber nur eine blüht. Von zwei Blüten lässt sie nun eine verkümmern .. also wieder nix mit Samen :( BildPulsatilla vernalis
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

Blauaugenwels » Antwort #463 am:

turczaninovii hatte ich noch nie, weil die aus (jelitto-)samen gezogenen pflanzen sich als ambigua outeten.
Wie unterscheiden sich die beiden Arten?Vom Schleipfer habe ich die P. turczaninovii. Ob es die echte ist?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #464 am:

turczaninovii hat dreifiedrige, ambigua zweifiedrige blätter ("Pulsatilla turczaninovii is a species closely related to P. ambigua. Sometimes people confuse them. P. turczaninovii leaves are tripinnate (divided at three levels)."). schreibt die russin Olga Bondareva im schottenforum posting #9, die sich mit Pulsatilla sehr gut auszukennen scheint.s. a. mein posting hier mit foto einer vermeintl. turczaninovii mit deutlich 2-fiedrigen blättern, also eine ambigua.@irmdas passiert bei meinen vernalis auch immer wieder, dass einige der im herbst bereits angelegten knopsen im frühjahr vertrocknet abfallen. heuer blühen aber genug meiner sämlinge, dass ich wieder auf samenernte hoffen kann.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten