News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Leucojum vernum jetzt umpflanzen? (Gelesen 3251 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?
Dann kommen dort Hosta und Rodgersia und Kirengeshoma und solcher Kram.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?
Kram - ich musste erstmal nach Kirengeshoma guckeln. Wie kommen denn die beiden letztgenannten mit Sandboden klar?Jetzt sind wir ot. 

Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?
Sie braucht besseren Boden, ich habe den Vorgarten dick mit Komposterde aufgefüllt. Das lieben die Märzenbecher.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?
Wir haben vorJahren einige Töpfchen Märzenbecher gekauft. Sie haben sich überallhin vermehrt. Bestimmt sind es jetzt über 40 Stck. Alles in der Brandenburger Streusandbüche!Mit gekauften Zwiebeln hat es nie geklappt.
-
- Beiträge: 13831
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?
Das macht Hoffnung :DAlso. Da waren eine Unmenge kleiner Zwiebelchen, ich habe sie nicht einzeln gesetzt, sondern ca. (frauen-)faustgroße Lehmbatzen, ansatzweise gelockert. Jetzt hängt das Laub natürlich herunter, ich hoffe, das macht nichts. Kompost habe ich hier keinen mehr, habe aber den Lehm mit etwas Blumenerde gemischt und ein paar Hornspäne dazugegeben. Soll ich im Herbst noch Kompost draufgeben oder besser erst im nächsten Frühjahr? Danke nochmalsSo sieht es bei mir im Vorgarten aus.

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 7403
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?
Die Zwiebeln treiben erst im Spätwinter/Frühjahr, eine frühere Düngung bringt nichts, ebenso wie jetzt - die Pflanzen ziehen bald ein.
-
- Beiträge: 7403
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?
Das Kaufen von Leucojum-Zwiebeln kann man ruhig vergessen, die sind schon bei der Anlieferung im Gartencenter tot. Verpflanzen jetzt oder bald funktioniert meiner Erfahrung nach zu 100 %.Mit gekauften Zwiebeln hat es nie geklappt.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?
Vor vielen Jahren habe ich bei einem Samenfachhandel in meiner Heimatstadt nach L.vernum Zwiebeln gefragt.Die haben mir einen Termin gegeben und dann habe ich von denen 6 schöne saftige Zwiebeln bekommen. Das haben hier damals alle so gemacht, wenn sie nicht über den Zaun beschenkt wurden.Seit die Bau-und Gartenmärkte die kleinen Händler verdrängt haben gibt es das hier nicht mehr. Meiner hat allerdings aus Altersgründen aufgehört, da dann dort eine Bank einziehen wollte hätte er auch noch umziehen müssen....Sie lassen sich sehr gut aussähen. Auf unserem Kompostplatz liegen öfter mal größere Mengen der grünen Früchte rum. Die reifen im feuchten Schatten gut nach.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 13831
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?
Wenn aber noch im März Schnee liegt, wann soll man dann düngen? Die Frage stellt sich ja auch bei Schneeglöckchen. Und womit?Die Zwiebeln treiben erst im Spätwinter/Frühjahr, eine frühere Düngung bringt nichts, ebenso wie jetzt - die Pflanzen ziehen bald ein.
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?
Januar und Blaukorn.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 13831
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?
Auf den Schnee? Und quasi blind auf Teufel komm raus
?

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?
Wenn alles voll Frühlingsblüher ist, trifft man immer. Außerdem ist kaum mal von Silvester bis Ende Februar Schnee.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 13831
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?
Da ist aber erst vor vier Jahren ziemlich roher Lehm aufgeschüttet worden, deshalb versuche ich permanent, den Boden mit Kompost, Hornspänen etc. zu verbessern. Die Schneeglöckchen haben nämlich auch nur sehr spärlich geblüht, denen habe ich jetzt etwas Algenkalk gegeben. Sinnlos? [size=0]Die Frühlingsblumen sind für mich Neuland, denn im Waldviertel liegt der Schnee tatsächlich meist von November bis März, manchmal bis in den April hinein. Da beginnt es erst langsam mit den Narzissen [/size]
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Leucojum vernum jetzt umpflanzen?
Der Algenkalk dürfte in der Tat überflüssig sein. Humus und Kompost dagegen verbessern fast jeden Boden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck