News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Birnensorte gesucht (Gelesen 7149 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
MarieLouise
Beiträge: 83
Registriert: 4. Okt 2005, 18:54

Schöne Birnensorte gesucht

MarieLouise »

Hallo, ich bin noch ganz neu hier im Forum und dann auch gleich mit einer ungewöhnlichen Frage:Ein Freund von mir möchte einen Birnbaum vor sein altes Bauernhaus pflanzen und bat mich bei der Sortenauswahl um meine Hilfe.Seine Option ist allerdings nicht wie üblich der Geschmack und/oder Verwendungszweck für die Früchte, sondern erstrangig der schöne Wuchs des Baumes.Darüber geben meine vorhandenen Bücher leider nur sehr wenig Auskunft.Weiss jemand darüber Bescheid?Im Rahmen eines Streuobst-Förderprogramms werden in seiner Gemeinde folgende Bäume subventioniert:Gellerts Butterbirne, Alexander Lucas, Conférence, Clapps Liebling, Gräfin von Paris, die Pleiner Mostbirne und die Köstliche von Charneux.Was soll ich ihm raten? :-\Vielen Dank schonmal,MarieLouise
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Schöne Birnensorte gesucht

Ralf » Antwort #1 am:

Hallo MarieLouise,willkommen im Forum ! Aus einem Buch: Gellerts Butterbirne: Der Baum wächst sehr stark und bildet mit wenig steilen Leitästen eine große, schwach verzweigte hochpyramidale Krone.Alexander Lucas: mittelstarke, etwas schludriger (?) Wuchs ... mir ist einer auf Quitte mal umgekippt.Conférence: mittelstark mit schräg aufrechten Ästen, hochpyramidalClapps Liebling: starkwücksig, breitpyramidal, steile wenig verzweigte ÄsteKöstliche von Charneux: Wuchs stark, Holz brüchig.Paris: stark, später mittelstark, mäßig verzweigt, breit pyramidal.Die Mostbirne habe ich nicht gefunden, die sind aber meistens so hart, dass man sie nicht roh essen kann und sie beim Runterfallen Beulen ins Auto schlagen ;-)Ich würde Conference und Alexander Lucas ausschließen, weil es die in jedem Laden gibt und sie geschmacklich nicht der Hit sind. Was suchen die eigentlich in einem Streuobstprogramm? Ich hoffe, ich konnte dir helfen.Schönen GrußRalf
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Schöne Birnensorte gesucht

Zuccalmaglio » Antwort #2 am:

Hallo und willkommen im Forum.Deine Frage ist so ungewöhnlich nicht. Eine Antwort ist aber schwierig.Bis auf die "Pleiner Mostbirne", die ich nicht kenne, sind die anderengenannten (Tafel)sorten für einen hochstämmigen Haus- oder Hofbaum oder die Streuobstwiese alle zu empfindlich gegen alles mögliche und teilweise auch zu schwachwüchsig. Sie gehören allenfalls als kleine Buschbäume in den Garten.Das sie im Rahmen eines Streuobst-Förderprogramms empfohlen werden, ist leider mancherorts verbreitet wie unsinnig.Aufgrund des immer mehr um sich greifenden Birnengitterrostes, derPear Decline, und, mehr im Süden Deutschlands, des Feuerbrandes ist eine Birnenpflanzung von Hochstämmen (die ja i.d.R. Jahrzehnte stehen sollen) problematisch und m.E. von einer sehr ungewissen Zukunft geprägt. Kleinere Buschbäumchen kann man da schon eher mal ersetzen, oder je nach Krankheit, auch behandeln. Bei Hochstämmen wäre schon die Pflege bzw. Behandlung sehr schwierig.Leider gibt die Literatur zur Sortenanfälligkeit bisher auch vergleichsweise wenig her. Zudem schreibst du nicht, in welcher Gegend dein Bekannter wohnt. Je mehr man nach Norden kommt, umso weniger Sorten stehen zur Verfügung. Gleiches gilt für schweren, feuchten Boden.Aus der Angabe von Pleiner Mostbirne schließe ich mal, das es sich umNorddeutschland handelt. Als stark wachsende Sorten, die auch nochkühleres Klima vertragen, fallen mir da jetzt nur "Großer Katzenkopf" (Wirtschaftsbirne) und "Gute Graue" (Tafel- u. Wirtschaftsbirne) ein. Sie gelten als allgemein sehr robust. Alte Bäume von "Gute Graue" erinnern mich zudem immer ein wenig an große Waldbäume. Allerdings fehlen in der Literatur weitgehend Hinweise zu den o.a. Krankheiten. Und selbst habe ich Bäume beider Sorten die letzten Jahre nicht mehr gesehen, so das mir eine aktuelle eigene Beurteilung von Birnengitterrost und Pear Decline nicht möglich ist. Der Feuerbrand dürfte im hohen Norddeutschland (noch) keine große Rolle spielen. Um zu einer seriösen Lösung zu kommen, könnte dein Bekannter z.B. mal einen Regionalvertreter des Pomologenvereines kontaktieren.Kontaktmöglichkeiten unter der Homepage des Pomologenvereines. Bei Baumschulen wäre ich nach meinen Erfahrungen zumindest vorsichtig.Apfel, oder wenn das Klima es zuläßt, eine Walnuß, wären als Hofbaum z.Z. weniger problematisch.Viel Freude noch mit dem Forum
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
MarieLouise
Beiträge: 83
Registriert: 4. Okt 2005, 18:54

Re:Schöne Birnensorte gesucht

MarieLouise » Antwort #3 am:

Dankeschön für die freundliche Aufnahme im Forum!Ich werd bestimmt öfter reinschauen!Nun, unsere Heimat ist nicht der hohe Norden, sonder eher der äusserste Westen.Wir wohnen im Drei-Länder-Eck Deutschland-Luxembourg-Frankreich.Genauer gesagt im sogenannten Saargau, der bekannt ist durch seine vielen alten Streuobstwiesen.Der Bestand an Birnbäumen ist hier recht hoch. Ich selbst habe mehrere wirklich alte und grosse Birnbäume, denn ich bewohne sozusagen eine frühere Streuobstwiese.(Wenn ich hier mal den technischen Durchblick habe (was bei mir etwas dauern kann ::) ), werde ich vielleicht mal ein Foto einstellen.)Also Birnen kommen hier sehr sehr gut zurecht und mein Bekannter bevorzugt diese als Hausbaum, weil schon vor dem Haus direkt gegenüber ein sehr grosser Walnußbaum steht.Tja, da ist guter Rat teuer,an meinen eigenen Bäumen sehe ich nur, dass die Mostbirnen, in unserem Fall sind das sogenannte "Mouselbirnen" (Mousel wohl ablgeleitet von dem Fluß "Mosel", der ja hier als Grenzfluß fliesst) eindeutig die schöneren Bäume abgeben.Aber wie Ralf schon richtig sagt: Zum Essen sind die wirklich nicht geeignet und aus eigener Erfahrung muss ich sagen, dass man irgendwann einfach genug Schnaps im Keller hat! ;)Den Katzenkopf kenne ich persönlich nicht, werd gleich mal nachschlagen, aber die Gute Graue halte ich auch für eine prima Sorte, wobei das Exemplar in meinem Garten noch ein "Jugendlicher" ist, und daher noch nicht den beschriebenen Waldbaum-Charakter aufweist.Ist es wirklich so, dass diese so schön ausladend wächst?? Dann wäre das doch vielleicht die Richtige für meinen Bekannten... :-\. grübel, grübel...
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schöne Birnensorte gesucht

Silvia » Antwort #4 am:

Hallo MarieLouise,willkommen im Forum! :)
Alexander Lucas: mittelstarke, etwas schludriger (?) Wuchs ... mir ist einer auf Quitte mal umgekippt.
Schludrig bedeutet schlammpig, unordentlich. Vielleicht wächst sie nicht schön ordentlich, sondern wie 'Kraut und Rüben'. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Schöne Birnensorte gesucht

Re-Mark » Antwort #5 am:

Zum Wuchs der Birnensorten und zur Krankheitstoleranz kann ich leider nichts sagen. Eine meiner absoluten Lieblingsfrüchte ist die 'Williams', leider hat man wie bei praktisch allen Birnen das Problem, dass die perfekte Genußreife nur für wenige Tage gegeben ist.Wenn dein Bekannter gar nicht so großen Wert auf Tafelbirnen legt, wie wäre es dann mit einem ganz anderen Baum: z.B. Elsbeere. Oder Esskastanie?Eine ausführliche Birnendiskussion käme mir aber gerade gelegen. Würde vielleicht auch gerne irgendwann einen Birnbaum pflanzen.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Schöne Birnensorte gesucht

Zuccalmaglio » Antwort #6 am:

@MarieLousie"Gute Graue" habe ich immer als groß und "knorrig" in Erinnerung.Vielleicht gibt es hier jemanden im Forum, der etwas zum Wuchshabitus der vielen starkwüchsigen süddeutschen Mostbirnensorten sagen kann, z.B. "Palmischbirne" oder "Karcherbirne".Wie wäre es mit etwas besonderem: "Kaiserbirne mit dem Eichblatt".Infos unter www.pomologen-verein.de/ . Dort unter Umfrage ganz nach unten scrollen und pflanzaktion anklicken.Zur Krankheitsanfälligkeit können dir die genannten Kontaktpersonen auch sicherlich etwas sagen.@ Re-Mark,was stelltst du dir denn vor? Busch oder Hochstamm? Tafel-, Koch- oder Mostbirne? Meine "Madame Verte", "Bosc`s", und "Vereinsdechant" schmeckten gut, sind aber als (Busch)baum auf Quitte in schwerem feuchten Lehm eine Katastrophe. Solche Bäumchen in eine Obstwiese integrieren zu wollen, war ohnehin Quatsch. Aber hinterher ist man ja immer schlauer. Werde sie diesen Winter roden.Vielleicht versuche ich es in der Kleingartenanlage auf anderem Boden mal mit "Harrow Delight", die als einige der ganz wenigen Tafelbirnen als feuerbrandresistent und sehr gering anfällig für den Birnengitterrost beschrieben wird. Auch ist sie schwachwüchsig, so das sie auf Pyrodwarf auch nicht so groß werden sollte. Ich wäre dann mal gespannt, ob die Beschreibungen mit dem Birnengitterrost auch stimmen. Der Befallsdruck in der Anlage mit diversen Birnen und vor allem den besch....... diversen Wacholdern ist enorm. Wenn die Leute sich wenigstens an den heimischen Wacholder halten würden. Aber es muss ja unbedingt was aus China oder sonstwo her sein.Zur Empfänglichkeit von Harrow Delight für Pear Decline konnte ich keine Informationen finden.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Fuchs
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2005, 11:15

Re:Schöne Birnensorte gesucht

Fuchs » Antwort #7 am:

Bei uns an der Strasse wachsen Oberöstreicher. Die Baumform ist schön. Die Birnen sind räs. hart wie Steine und wehe die fallen dir beim Fahren aufs Auto... Als gute Birne aus meiner Kindheit ist mir die Ulmer Zucker oder Butterbirne in guter Erinnerung. Wunderschöner BaumPyramidaler Wuchs. Birne 5- 8 cm hoch gleichmäßig kegelförmige Frucht. Sehr süß und zartschmelzendes Fruchtfleisch. Hervorragend zum Essen und Eindünsten. Sonnenseite der Frucht scharlachrot Rest gelb, leicht grüngrau bereift. Also auch was fürs Auge. Mostbirnen würde ich keine Setzen. Und wenn dein Bekannter nur wegen der Baumform einen Baum setzen will, soll er lieber eine Linde setzen. Da hat er im Herbst nicht mit Wespen die Plage.
agathe

Re:Schöne Birnensorte gesucht

agathe » Antwort #8 am:

marie louise:im garten meiner eltern wächst eine pastorenbirne, deren wuchs ich als bizarr-dekorativ bezeichnen würde; leider wird sie langsam altersschwach, sie wurde in den 1920er jahren gepflanzt.zuccalmaglio:bei mir wächst eine gute graue + abgesehen von den vielen "wasserschossen" gefällt sie mir einfach rundum + das ganze jahr über gut. grüsseagathe
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Schöne Birnensorte gesucht

Urs » Antwort #9 am:

Als stark wachsende Sorten, die auch nochkühleres Klima vertragen, fallen mir da jetzt nur "Großer Katzenkopf" (Wirtschaftsbirne) und "Gute Graue" (Tafel- u. Wirtschaftsbirne) ein. Sie gelten als allgemein sehr robust. Alte Bäume von "Gute Graue" erinnern mich zudem immer ein wenig an große Waldbäume. Allerdings fehlen in der Literatur weitgehend Hinweise zu den o.a. Krankheiten. Und selbst habe ich Bäume beider Sorten die letzten Jahre nicht mehr gesehen, so das mir eine aktuelle eigene Beurteilung von Birnengitterrost und Pear Decline nicht möglich ist.
Bei uns werden "Gute Graue", Gräfin von Paris" und "Vereinsdechantsbirne" im Vergleich zu anderen Sorten bislang kaum vom Birnengitterrost befallen. Die "Vereinsdechantsbirne" ist wie auch die "Gute Graue" sehr starkwüchsig und bildet ansehnliche Bäume.
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Schöne Birnensorte gesucht

Zuccalmaglio » Antwort #10 am:

@urs,interessant zu wissen.Hat die Gräfin denn Schorf ? Bei mir hatte ein alter Gräfin-Hochstamm so viel Birnenschorf, wie ich ihn auch nacher nicht mehr an einem Birnbaum gesehen habe.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Schöne Birnensorte gesucht

Ralf » Antwort #11 am:

Schludrig bedeutet schlammpig, unordentlich. Vielleicht wächst sie nicht schön ordentlich, sondern wie 'Kraut und Rüben'. ;)
Hallo Silvia,die Bedeutung von "schludrig" ist mir schon klar ;), ich wollte das mit dem Fragezeichen nur bezweifeln, weil mir das an der Alexander Lucas noch nicht aufgefallen ist.Schönen GrußRalf
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Schöne Birnensorte gesucht

Re-Mark » Antwort #12 am:

@ Re-Mark,was stelltst du dir denn vor? Busch oder Hochstamm? Tafel-, Koch- oder Mostbirne?
Definitiv Tafelbirne. Und es wäre schön, wenn zur Ernte eine Bockleiter ausreicht, also eher Busch. Weiß jemand etwas zur 'Blutbirne'? Baumgartner schreibt:
Historie: erste Hinweise schon von 1795.Genußreife: September bis OktoberFrucht: mittelgroße, angenehm süße Birne mit rosenrotem Fruchtfleisch Baum: auffällige, glänzend rote Triebe; braucht einen frostharten Stammbildner
und in einer Mail etwas von "sehr gesundem und robustem Wuchs".
Benutzeravatar
Soni
Beiträge: 685
Registriert: 17. Mai 2005, 18:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schöne Birnensorte gesucht

Soni » Antwort #13 am:

Conference ist in jedem Fall eine enorm leckere Birnensorte, man kann die Birnen auch gut 3 Wochen lagern.Ob sie schön wächst, weiss ich nicht - wir haben sie als Spalier gepflanzt.LGSoni
beeeeeerige Grüsse!
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Schöne Birnensorte gesucht

Zuccalmaglio » Antwort #14 am:

@Re-Mark,kenne die Blutbirne nicht. Habe deshalb mal gestöbert. Nach Hartmann, Farbatlas alte Obstsorten zusammengefasst so:Eignet sich auch für höhere Lagen und den Streuobstbau. An den Standort wenig anspruchsvoll. Für Frischverzehr, Dörren und Kompott.Klein, kugelförmig, wird schnell teigig. Reife M8-A9. Frucht etwas grobkörnig mit kaum Gerbstoff, angenehm, wenig gewürzt bei Zuckergehalt von 12 % . Fruchtfleisch rötlich (marmoriert).Mittelfrühe Blüte und früher Ertragseintritt. Leicht alternierend.Ergänzend Votteler, Verzeichnis der Apfel-u. Birnensorten:Reife 9 bis 10, mittelgroße Frucht, Geschmack angenehm süß. Baum mit kräftigem Wuchs.Zur Krankheitsanfälligkeit und auch zur Frosthärte machen beide Autoren keine Angaben. Auf beiden Bildern ist das Fruchtfleisch kräftig rot. Scheint also zu stimmen. Hoffe, das hilft dir schon etwas.
Tschöh mit ö
Antworten