News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Engelstrompete des Nachbarn - wer hat Recht? (Gelesen 8497 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
semperfidelis
Beiträge: 13
Registriert: 18. Apr 2013, 12:19

Engelstrompete des Nachbarn - wer hat Recht?

semperfidelis »

Hallo, eine Frage, die vielleicht eher in den rechtlichen Bereich geht, aber vielleicht hat hier ja jemand ähnliche Erfahrungen. Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus, mein Sohn hat sein Zimmer zwei Stockwerke unter der "eigentlichen" Wohnung im Souterrain. Die Fensterfront seines Zimmers geht hinaus zum Garten unserer Nachbarn bzw. reicht dieser Garten rings ums Haus bis vor sein Zimmer. Etwa einen Meter von seinem Fenster entfernt steht eine Engelstrompete, die ja sehr giftig sind (http://de.wikipedia.org/wiki/Engelstrompete)Leider zieht der Duft von dem Teil ziemlich stark in sein Zimmer, er meinte, ihm wiürde richtig schwummrig davon. Soweit ich weiß, ist der Duft nicht giftig, aber das Teil riecht einfach sehr unangenehm (sehr süß nach Honig irgendwie), mit geöffnetem Fenster schlafen geht im Sommer gar nicht. Meine Frage: Müssen meine Nachbarn diese Pflanze entfernen, wenn ich sie darum bitte? Ich habe meinen Nachbarn die Problematik geschildert; Bereitschaft, die Pflanze zu entfernen, besteht allerdings nicht :-\
Nichts ist einfacher, als sich schwierig auszudrücken, und nichts ist schwieriger, als sich einfach auszudrücken. – Karl H. Waggerl
Benutzeravatar
Raritätensammler
Beiträge: 57
Registriert: 10. Apr 2013, 23:54

Re:Engelstrompete des Nachbarn - wer hat Recht?

Raritätensammler » Antwort #1 am:

Also ich glaube eher, dass sie sie nicht entfernen müssen, kann ich aber nicht genau sagen.Ich weiß, dass es in Ö so ist, dass man wegen Lichtmangel den anderen dazu zwingen kann, aber wegen duft denke ich eher nicht / hätte auch drastische konsequenzen. Dann könnte einer der keine Blühenden Pflanzen will seinem nachtbarn alles verbieten.Da gibt es nur zwei Wege: Diplomatie oder Vernichtung (ist nur leider ein rechtes unkraut, dass sicherlich nicht so schnell zum umbringen ist)Vielleicht gibt es die möglichkeit die Pflanze irgend wo anders auf zu stellen (ich nehme an sie ist in einem Topf)
Eva

Re:Engelstrompete des Nachbarn - wer hat Recht?

Eva » Antwort #2 am:

Oh, da leide ich mit deinem Sohn mit, der Duft von Datura macht mir auch recht schnell Kopfweh.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Engelstrompete des Nachbarn - wer hat Recht?

hargrand » Antwort #3 am:

*merkt an dass es um eine Brugmansia geht* :-[ ;Daber mir wird von dem Duft auch schlecht :P
Benutzeravatar
semperfidelis
Beiträge: 13
Registriert: 18. Apr 2013, 12:19

Re:Engelstrompete des Nachbarn - wer hat Recht?

semperfidelis » Antwort #4 am:

Also ich glaube eher, dass sie sie nicht entfernen müssen, kann ich aber nicht genau sagen.Ich weiß, dass es in Ö so ist, dass man wegen Lichtmangel den anderen dazu zwingen kann, aber wegen duft denke ich eher nicht / hätte auch drastische konsequenzen. Dann könnte einer der keine Blühenden Pflanzen will seinem nachtbarn alles verbieten.Nein, Lichtmangel besteht deswegen "leider" nicht, es geht wirklich nur um den Geruch. Klar, es sollte jedem erlaubt sein duftende Pflanzen zu haben (ich hab den halben Balkon voller Jasmin ;D ). Aber stinkende Pflanzen sollten verboten sein:/Da gibt es nur zwei Wege: Diplomatie oder Vernichtung (ist nur leider ein rechtes unkraut, dass sicherlich nicht so schnell zum umbringen ist)Ich fürchte mit Diplomatie komm ich nicht weit. Ich hab meiner Nachbarin die Sachlage schon geschildert. Aber sie meinte nur, sie sei eben zuerst da gewesen, bevor wir das Zimmer unten gekauft haben und mein Sohn reingezogen ist. Wir haben uns nicht gestritten, aber ich fürchte, wenn sie kein Verständnis für unsere Situation hat, wird es noch dazu kommen. Vielleicht gibt es die möglichkeit die Pflanze irgend wo anders auf zu stellen (ich nehme an sie ist in einem Topf)
Nein, das ist es ja: Sie ist an so einer Arte Seitenbeet an der Terasse meiner Nachbarin. Man müsste das Teil schon komplett ausgraben. Verzwickt ???
Nichts ist einfacher, als sich schwierig auszudrücken, und nichts ist schwieriger, als sich einfach auszudrücken. – Karl H. Waggerl
Eva

Re:Engelstrompete des Nachbarn - wer hat Recht?

Eva » Antwort #5 am:

Das Ding ist aber doch nicht winterhart - oder lebst du irgendwo, wo es im Winter nicht friert?
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Engelstrompete des Nachbarn - wer hat Recht?

hargrand » Antwort #6 am:

oder sie wird jeden Frühling ausgepflanzt?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Engelstrompete des Nachbarn - wer hat Recht?

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Dann könnte man immerhin versuchen, zu verhandeln, dass die Pflanze weiter weg vom Fenster eingepflanzt wird.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Irisfool

Re:Engelstrompete des Nachbarn - wer hat Recht?

Irisfool » Antwort #8 am:

Ich denke mit einem vernünftigen Gespräch unter der Darlegung der Sachlage, und vielleicht einer Idee wo sie weniger stören würde, gibt man doch zu kennen dass es nicht um die Pflanze nur um den Standort geht? Wenn absoluter Unwille herrscht könnte man an deiner Seite einen Flieder davorpflanzen( sofern man damit keine "Duftprobleme " hat, diesem Wurzeldruck hält garnichts stand, sicher keine Bruchmansia ;)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5903
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Engelstrompete des Nachbarn - wer hat Recht?

Thüringer » Antwort #9 am:

Sie kann doch auch aus nicht nachvollziehbaren Gründen plötzlich das Zeitliche segnen, wenn die Nachbarn weiter stur sind. Die Wurzeln vertragen sicher nicht alles, was man ihnen von oben versehentlich zuführt.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Irisfool

Re:Engelstrompete des Nachbarn - wer hat Recht?

Irisfool » Antwort #10 am:

Ui, das ist gefährlich, das meiste ist nachweisbar in der Erde und da könnte böse Absicht vermutet werden ;D ;) dagegen so ein unschuldiger Flieder......... ;D ;)
Eva

Re:Engelstrompete des Nachbarn - wer hat Recht?

Eva » Antwort #11 am:

Die Flieder-Idee ist genial - wenn auch nicht schnellwirksam 8)
Irisfool

Re:Engelstrompete des Nachbarn - wer hat Recht?

Irisfool » Antwort #12 am:

Tja, der hat mir hier eine grosse Hortensie und einen riesigen Horst Hosta gemeuchelt :'( :'(, also alles eigene Erfahrungswerte. ;D ;)
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Engelstrompete des Nachbarn - wer hat Recht?

Lilia » Antwort #13 am:

Wenn alle guten Worte nichts helfen, zum Arzt gehen, Kopfschmerzen wegen Brugmansie attestieren lassen und den Vermieter einschalten.
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Engelstrompete des Nachbarn - wer hat Recht?

BuckarooBanzai » Antwort #14 am:

Wenn sich die Deutsche Justiz jetzt noch dahin einmischen würde wo Pflanzen riechen dürfen und wo nicht. Wo kommen wir denn da hin? Ich würd mal sagen was einen nicht Umbringt das macht einen nur härter. Sicherlich kann man darüber reden. Und jeder vernünftige Mensch wird da sicherlich auch mit sich reden lassen. Aber mal im Ernst......
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Antworten