News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Thread über Weiden (Salix) (Gelesen 135668 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Thread über Weiden (Salix)

Quendula » Antwort #105 am:

Ich habe ein Weidenhaus im Garten angelegt. Ist schon ein paar Jahre her. Am besten wuchsen die Hölzer an, wenn sie "rund um die Uhr" bewässert wurden (Sandboden) und der Boden vorher möglichst tief aufgelockert wurde. Deshalb legte ich eine Rinne an, in der sie stehen können.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

potz » Antwort #106 am:

Das ist aber nur bei Weiden so und ergibt dann Kopfweiden.
Mit Verlaub : Quatsch. Man muß die 2m-Ruten ja nicht köpfen, dann gibts auch keine Kopfweiden :-X SCNRAber eigentlich ist alles gesagt, damit martina777 ihre Stecklinge in den Boden kriegt......
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #107 am:

Sobald ich Beute gemacht habe, stelle ich sie hier vor.
Ja mach mal Fotos, bin gespannt.
potz hat geschrieben:SCNR
Kein Thema, immer raus damit ;D ;) ! Die Vermehrung welcher Sträucher mittels Steckholz ist denn noch mit 2- Meter- Ästen vorstellbar? Selbst bei Weiden habe ich das Steckholz klein geschnitten, da ich keine Kopfweide haben wollte. Aber natürlich vertraue ich Staudo, wenn er schreibt, dass selbst 2- Meter- Ruten bei Weide einfach wurzeln und weiterwachsen. Hab ich noch nicht so probiert, bisher habe ich aber auch eher andere Sträucher über Steckholz vermehrt. Sal- Weide habe ich gekauft, weil ich ganz sicher sein wollte kein irgendwie gemendeltes Exemplar zu haben und weil da Steckholz auch schlechter funktioniert.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Thread über Weiden (Salix)

partisanengärtner » Antwort #108 am:

Ich habe mal geholfen einen Weidendom zu bauen. Mit einem Profi (Marcel Kalberer).Die Ruten die unten eingepflanzt wurden waren über drei Meter lang. Der Dom war doppelt so hoch.Die oberen Ruten dienten als Stützgerüst um den Dom solange zu stabilisiern, bis die Ruten mit Erdkontakt bewurzelt waren und in den oberen Teil eingebunden werden konnten.Es waren auch noch längere Ruten in den Bündeln. ;)Hier ein Bild vo der Konstruktion runterscrollen und anklickenhttp://www.muepfe.de/index.php?id=167#Hier ein Pressetext über das anschließende Sommerlager, da waren sie schon prächtig eingegrünt.http://www.merkur-online.de/lokales/wol ... 22569.html
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Thread über Weiden (Salix)

partisanengärtner » Antwort #109 am:

So schön schattig ist es im Weidendom im gleichen Jahr gewesen.Das Teil haben die Kinder gebaut und bemalt.
Dateianhänge
Steinbank.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Thread über Weiden (Salix)

Quendula » Antwort #110 am:

Axel, gibt es irgendwo aktuelle Bilder? Mich würde die Langzeitpraktikabilität interessieren. Weiden wachsen ja ziemlich flink und sollten nach ein paar Jahren schon richtig dicke Bäumchen sein.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Thread über Weiden (Salix)

Gartenplaner » Antwort #111 am:

Steckhölzer von Weiden dürfen auch zwei Meter hoch aus der Erde schauen. ;) Natürlich sollten sie dann gut 40 cm tief in der Erde stecken.
In dem Link von bristlecone (den ich in den Posts allerdings nicht mehr wiedergefunden habe) wird bei einer Länge der Steckstangen von 2m eine Pflanztiefe von sogar 80cm-100cm empfohlen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Staudo » Antwort #112 am:

Dann stecken sie fester und wackeln nicht im Wind. Wurzeln werden nach meiner Meingung so weit unten nicht mehr gebildet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Thread über Weiden (Salix)

partisanengärtner » Antwort #113 am:

Seh ich auch wie Staudo. Wenn die Ruten dünn sind, wackeln sie womöglich im Wind, dann brechen natürlich die neuen Wurzeln ständig ab bevor sie zäh elastisch werden. Bei 5 cm starken Ästen besteht das Problem eher nicht. ;) Die Peitschen halt abschneiden.Ich habe den Leuten von Königsdorf gemailt wegen aktuellen Bildern vom Dom. Falls er noch existiert.Bei Bündeln wurzeln alle zuerst, aber dann sterben nach und nach die schwächeren ab. Zumeist bleibt dann am Schluß meist nur einer übrig sagte Marcel. Das dauert aber einige Jahre.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #114 am:

Ich habe mal geholfen einen Weidendom zu bauen.
Ist ja toll, Du standest ja in der Zeitung :D . In Burg im Spreewald steht auch so ein Bauwerk . Das war ich schon anschauen, eine Weidenburg. Ich seh' gerade, ist auch von Marcel Kalberer gebaut, Salix Arena! Ich habe sie nicht sehr dicht in Erinnerung, ist aber schon eine Weile her, wir waren da paddeln. Daneben ist gleich ein Kräutergarten.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Thread über Weiden (Salix)

Gartenplaner » Antwort #115 am:

Hab hier noch einen weiteren Link zur Kopfweidenerziehung gefunden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Thread über Weiden (Salix)

Zwiebeltom » Antwort #116 am:

Hier gibt es einige Fotos vom Auerworld Palast bei Auerstedt, auch von M. Kalberer.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #117 am:

Hab hier noch einen weiteren Link zur Kopfweidenerziehung gefunden.
Der Artikel ist aber interessant, ich wußte nicht, dass man Kopfweiden selektiert und nach Jahren gestaffelt schneidet, ich dachte immer, man rasiert radikal alles ab alle ein, zwei Jahre. Die Dotterweide Salix alba "Vitellina" ist als gängige Art zur Kopfweidenerziehung angegeben, ich habe also gar nicht besonderes gefunden :'( , aber toll sind sie trotzdem!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #118 am:

Salix caprea mas, das veredelte Kerlchen, blüht wie immer ganz wunderbar.Bild Bild Bild Wenn ich ein Bienchen wäre- hmmm, appetitlich (oh, habe auf Arbeit einen Imker im Zimmer ;D ). Die mittels Samen bei Eggert gewonnene angeblich weibliche Salix caprea blüht :o :o ??? .Bild Bild Ich muss wohl mit Blindheit geschlagen gewesen sein, wenn ich das bis vor kurzem für ein Weiblein gehalten habe ::) . Was für coole orange Staubfäden! Was bitte für eine Salweide kann das sein ??? .Salix alba "Vitellina", die Dotterweide (die wird es nun wohl doch sein) produziert in der "Vase mit den Murmeln die mein Leben begleiten" ganz nach Plan wunderbare Tentakeln. Abnehmer der Steckhölzer sind gefunden, morgen geht's ins neue Zuhause.Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Thread über Weiden (Salix)

pearl » Antwort #119 am:

die oberen Bilder sind ja sagenhaft! Ganz tolle Pflanze! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten