News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleboren - Pflege, Krankheiten usw. (Gelesen 1973 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Helleboren - Pflege, Krankheiten usw.
Ich könnte mir vorstellen, dass ein Thread für Fragen zur Kultur von Helleboren ganz nützlich sein könnte. Fürs Ankurbeln der Gier haben wir ja schon den Blüh-Thread.Ich habe auch gleich eine Frage: Heute entdeckte ich an einer Pflanze, die noch nie geblüht hatte, die ersten Blüten. Die waren aber ganz merkwürdig verkrüppelt, sehr klein und teilweise verdreht. Was könnte das sein? Bild kann ich morgen nachliefern.Bei einer anderen (angeblich 'Pluto') schlappt plötzlich ein Blütenstiel. Kennt Ihr das auch?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleboren - Pflege, Krankheiten usw.
Schlappende Blütenstiele hace ich die letzten Tage bei 25° an fast allen Hellis gesehen, am späteren Nachmittag richteten sie sich wieder auf und schauten mich teilweise sogar ganz seitwärts an. Offensichtlich hat ihnen diese plötzliche Hitze nicht gepasst.Was das mit den verkrüppelten Blüten ist, weiß ich auch nicht. Ich habe das bei einem gefüllten fast schwarzen Sämling, der die ersten beiden Jahre makellos geblüht hat. Er steht zwischen mehreren anderen Hellis, die alle völlig in Ordnung sind.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Helleboren - Pflege, Krankheiten usw.
Das lässt mich Susanne vermissen, ihre Threadfinder (Helleborus in #3) waren eine geniale Idee.Ich könnte mir vorstellen, dass ein Thread für Fragen zur Kultur von Helleboren ganz nützlich sein könnte.

Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Helleboren - Pflege, Krankheiten usw.
ich denke auch, einiges dazu wurde schon in vergessenen threads u.a. im unterforum pflanzengesundheit - und natürlich in den diversen jahres-threads zu helleborus - diskutiert... auf die schnelle:phytomyza hellebori (helleborus-minierfliege)kranke lenzrosenrhizom- und stengelgrundfäule bei lenzroseedit: manches wurde auch nicht diskutiert...
hilfe, sind helleboren krank?helleborusknospe schwarz --> schwarzfleckenkrankheit

- Mediterraneus
- Beiträge: 28493
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleboren - Pflege, Krankheiten usw.
Eine gute Idee, dieser Thread
(ich würde ihn vielleicht noch mit "Verwendung im Garten" oder so ergänzen)Hier kann man lernen, im Fotoblütenthread dann schwärmen 


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Helleboren - Pflege, Krankheiten usw.
Ich tippe bei der verkrüppelten, sehr kleinen und verdrehten H.auf einen Frostschaden.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Helleboren - Pflege, Krankheiten usw.
das sehe ich auch so - sowohl theoretisch als auch (leider!) in meinem garten.Ich tippe bei der verkrüppelten, sehr kleinen und verdrehten H.auf einen Frostschaden.

Re:Helleboren - Pflege, Krankheiten usw.
Bei mir sind auch paar Blütenstiele betroffen, ich tippe eigentlich auf Frostschäden aber könnte auch Botrytis sein.Bei einer anderen (angeblich 'Pluto') schlappt plötzlich ein Blütenstiel. Kennt Ihr das auch?
Liebe Grüße,
Bluebird
Bluebird
Re:Helleboren - Pflege, Krankheiten usw.
schlappende blütenstengel kenne ich vor allem bei ashwood-topfpflanzen, die aus den sterilen idealbedingungen im gewächshaus mit transportschock von mir ggf. zu nass gehalten wurden und nicht sofort gepflanzt werden konnten - die meisten haben das überstanden, bei einigen stark geschädigten habe ich versucht, durch operation und fungizideinsatz den exitus zu verhindern, z.b. bei der wiederauferstandenen schieferfarbenen: die hatte zuletzt nur noch sehr wenig rhizom und wurzel und ein einziges blatt.


Re:Helleboren - Pflege, Krankheiten usw.
Hast du es schon mal mit Homöopathie versucht?
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Helleboren - Pflege, Krankheiten usw.
:-[Normalerweise schaue ich auch dort zuerst nach. Gestern war ich wohl zu müde. Was jetzt?ich denke auch, einiges dazu wurde schon in vergessenen threads u.a. im unterforum pflanzengesundheit - und natürlich in den diversen jahres-threads zu helleborus - diskutiert...
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Helleboren - Pflege, Krankheiten usw.
aus meiner sicht: danke für die veranlassung dieser inhaltlichen bündelung!... Was jetzt?

- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleboren - Pflege, Krankheiten usw.
Jetzt habe ich mal ein Foto von meiner krüppeligen Hellenborus gemacht.An Frostschaden glaube ich nicht, da sie in einer Reihe mit lauter unbeschadeten Hellis steht,
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleboren - Pflege, Krankheiten usw.
So sah sie vor 2 Jahren aus, bevor ich sie umgepflanzt habe.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleboren - Pflege, Krankheiten usw.
und hier die gesunde Reihe, wo sie nach der Weißen steht.Ob sie das Umsetzen nicht vertragen hat? Vom letzten Jahr gibt es kein Bild, weil da alles vermatscht war.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)