News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs (Gelesen 8713 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28658
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

Mediterraneus »

Da es eben um Westerland ging. Bei den einen ist sie eine Mimose und friert runter, bei andern wächst sie kräftig und staksig und hält strenge Winter durch.Rose de Resht wird ebenso oft als schwachwüchsig und wenig winterhart beschrieben, ich persönlich hab ne wurzelechte, die 2 m hoch ist und bei mir sehr winterhart ist.Kann es sein, dass es an der unterschiedlichen Wurzel bzw. Veredelungsunterlagen liegt?Bei Obst ist es ja auch so, dass die Unterlage die Frosthärte der Edelsorte beeinflusst.Nur mal so als Theorie...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

Loli » Antwort #1 am:

Sicher hat die Unterlage einen Einfluss auf die Frosthärte.Westerland führt Pernetiana-Blut. Es ist seit langem bekannt, dass Sorten mit Pernetiana-Blut auf der am häufigsten verwendeten Unterlage Laxa nicht sehr gut gedeihen. Ich will hier nicht auf die sonstigen Eigenschaften von Laxa hinaus, sondern darauf hinweisen, sondern darauf, dass Laxa von Pernetianas "schlecht annimmt" und die Vermehrungen dann schwächeln - selbst dann, wenn man bemüht ist, dem hohen Kalkbedarf von Laxa Genüge zu tun.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28658
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Welche Rosenunterlagen gibt es überhaupt?Du schreibst Laxa? Ist das Rosa canina? Sorry, bei Obstunterlagen kenn ich mich aus, aber bei Rosen hab ich bisher nie darauf geachtet, bzw. wenns geht pflanze ich wurzelecht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

Loli » Antwort #3 am:

Laxa gehört in die Caninafamilie. Andere Unterlagen sind Rosa Canina Pfänder, Inermis, Mulitflora, Rosa Rubiginosa und Schmidts Ideal (jetzt habe ich bestimmt welche vergessen). Es kommt auf die Bodenverhältnisse an, was am besten wächst. Zweites Kriterium ist, ob Unterlage und Vermehrungsmaterial sich gut vertragen. Wir bevorzugen Schmidts Ideal - aber nicht immer.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28658
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Sehr interessant! Krieg ich als Kunde das irgendwie mit, auf was veredelt wurde?Ich denke mal, dass sich 99 % aller Rosenliebhaber darüber noch überhaupt nie Gedanken gemacht haben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

Loli » Antwort #5 am:

Spätestens dann, wenn die Unterlage "durchschlägt" ;) :).Im Ernst: die meisten Kunden interessiert das nicht. Rund 1/3 fragen aber durchaus nach. Bei Auftragsveredelungen frage ich die Bodenverhältnisse beim Rosenliebhaber nach und bespreche mit ihr oder ihm, auf welche Unterlage veredelt wird.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Isatis blau
Beiträge: 2341
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

Isatis blau » Antwort #6 am:

Das mit den Unterlagen ist interessant. Kann es sein, dass die Rosen auf verschiedenen Unterlagen wachsen, je nachdem, wo man sie kauft?Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Rosen aus dem Baumarkt, Gartencenter oder vom Versandhandel mit den bunten Wunderwachstumserntenkatalogen nur mickerten.Rosen aus der Baumschule, verschiedenen Baumschulen, wachsen problemlos gesund, kräftig und blühen schön.Ganz verstehen tu ich es nicht, bei Obstbäumen machen schwach wachsende Unterlagen ja Sinn, aber bei Rosen? Wer will schon mickrige Rosen?
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

Loli » Antwort #7 am:

Das kann nicht nur durchaus so sein, sondern ist tatsächlich so.Die Massenvermehrungen in "bunten Katalogen" werden im Schnellverfahren auf "eine" Unterlage (Laxa oder Multiflora) okuliert. Dabei wird weder darauf geachtet, ob die Unterlage das jeweilige Auge gut annimmt, noch darauf, ob es sich um stark- oder schwachwüchsige Unterlagen handelt. Bodenverhältnisse beim Kunden sind bei solchen Vermehrungen sowieso jenseits von ... ;)Auch bei Rosensorten macht die Unterscheidung zwischen normal wachsenden Unterlagen und starkwüchsigen Unterlagen Sinn. Wenn wir hier "kletternde" Sorten (das ist ein weites Feld und wäre einen eigenen Thread wert) vermehren, benötigen wir eine starkwüchsige Unterlage und "Augen von oben" - andernfalls kommt bei kletternden Sports "bloß" die Strauchversion raus.Kein Rosenfreund will mickernde Sorten. Aber die Versuchung ist groß, ein paar Euronen zu sparen. Das ist nachvollziehbar und legitim. Dass aber daraufhin Sorten "kaputt geschrieben" werden, bloß weil die Unterlage nicht zum Auge passt, treibt mir manchmal die Tränen :'( in die Augen.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Isatis blau
Beiträge: 2341
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

Isatis blau » Antwort #8 am:

Das erklärt dann, warum die Rose XY in einem Garten gut wächst und in einem anderen Garten nicht toll kommt. So schrecklich teuer sind Rosen aus der Baumschule mit 7€ nicht, aber es ist auch bequem und verführerisch mal eben beim Einkaufen eine hübsche Rose mitzunehmen.
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

Loli » Antwort #9 am:

Verständlich :)! Wenn man der Rose aber nicht beim rückwärts wachsen zuschauen möchte, sondern für länger plant, lohnen die von Dir benannten 7 €. Manchmal hat man zudem Glück und alles "passt". Bei Rosen, die groß und stark und in die Höhe wachsen sollen, rate ich aber zur Profi-Vermehrung.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

pidiwidi » Antwort #10 am:

Auch bei Rosensorten macht die Unterscheidung zwischen normal wachsenden Unterlagen und starkwüchsigen Unterlagen Sinn. Wenn wir hier "kletternde" Sorten (das ist ein weites Feld und wäre einen eigenen Thread wert) vermehren, benötigen wir eine starkwüchsige Unterlage und "Augen von oben" - andernfalls kommt bei kletternden Sports "bloß" die Strauchversion raus.
Bedeuted dies: wenn ich an einer Kletterrose eine Sport finden würde, dann sollte der nicht als Steckling vermehrt werden sondern besser passend okuliert, sonst klettert er nicht?VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

Loli » Antwort #11 am:

So ist es 8).Andererseits kann man so aus jedem kletternden Sport wieder die "Strauchform" rekonstruieren.... was Ihr (jeweils) wollt :)
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Wenn man von oben Stecklinge nimmt wird wohl wieder eine kletternde draus.Wenn man von der Spitze der Strauchförmigen einen Steckling macht wäre also ein stärkeres Wachstum nach oben wahrscheinlicher.Vielleicht kann man so kletternde Sports begünstigen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

pidiwidi » Antwort #13 am:

So ist es 8).Andererseits kann man so aus jedem kletternden Sport wieder die "Strauchform" rekonstruieren.... was Ihr (jeweils) wollt :)
Also sind Kletterrosen nie wurzelecht?
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Einfluss Unterlage auf Frosthärte, Wuchs

Loli » Antwort #14 am:

Wir sprachen über "kletternde Sports".Zudem: Die Kletterrose an sich gibt es eigentlich nicht ... ein weites Feld.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Antworten