News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenpäonien 2013 (Gelesen 80645 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Staudenpäonien 2013

tarokaja »

Meine geliebte 'Fan Tan' hat den Umzug gut überstanden. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28487
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenpaeonia 2013

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Pfinstrosenaustrieb an sich ist schon ein Highlight :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Staudenpaeonia 2013

Herr Dingens » Antwort #2 am:

Onsernonetal *träum* ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeonia 2013

Galanthus » Antwort #3 am:

Seit zwei Tagen blüht Paeonia corsica, wie immer die erste Päonie in meinem Garten.(Syn.: Paeonia morisii, Paeonia russoi var. reverchonii)Paeonia corsicaPaeonia corsicaPaeonia corsica (2)
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeonia 2013

Galanthus » Antwort #4 am:

Den Titel dieses Threads finde ich sprachlich völlig verunglückt. Es heißt entweder Staudenpäonie(n) oder Staudige Vertreter der Gattung Paeonia. Päonie ist ein gutes deutsches Wort mit Tradition, das man auch niemals zu "Paeonie" verunglimpfen sollte.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Staudenpäonien 2013

tarokaja » Antwort #5 am:

o.k. - danke für die Aufklärung, hab's nicht gewusst... :) :-\ ... und geändert.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Staudenpaeonia 2013

Callis » Antwort #6 am:

Heute war ich völlig fasziniert vom Austrieb meiner 'Mai fleuri'.
Dateianhänge
Paeonia_Mai_fleuri_P10604061.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28487
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenpaeonia 2013

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Heute war ich völlig fasziniert vom Austrieb meiner 'Mai fleuri'.
Die hab ich gestern auch fotografiert, eine rundum traumhafte Pfingstrose, und auch "schattenverträglich" :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeonia 2013

pearl » Antwort #8 am:

Heute war ich völlig fasziniert vom Austrieb meiner 'Mai fleuri'.
Die hab ich gestern auch fotografiert, eine rundum traumhafte Pfingstrose, und auch "schattenverträglich" :D
bei mir das gleiche. Dieses Jahr schießt sie dermaßen schnell aus dem Boden raus und hat dicke Knospen. Schneller als diese ist nur Soft Salmon Saucer.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Staudenpäonien 2013

Callis » Antwort #9 am:

Ich meine, die 'Mai fleuri' müsste ein Abkömmling von P. mlokosewitschii sein. DIe treibt fast genau so aus und zur gleichen Zeit. Aber ich kann mich jetzt nicht auf die Suche nach dem Stammbaum machen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #10 am:

Ich meine, die 'Mai fleuri' müsste ein Abkömmling von P. mlokosewitschii sein. DIe treibt fast genau so aus und zur gleichen Zeit. Aber ich kann mich jetzt nicht auf die Suche nach dem Stammbaum machen.
ja, Du hast recht, ein Elternteil ist die mloko, aber momentan ist mir auch entfallen, wer der andere Elternteil ist ;) Nachtrag: stimmt wohl doch nicht, hab grade das gefundenElternarten: P.lactiflora x P.wittmanniana var.nudicarpa
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #11 am:

Eine P.mairei aus Samen, die ich im Herbst bekommen und gepflanzt habe, wächst grade rasant. Bin gespannt, ob sie die Blüte schon hinbekommt ;) Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #12 am:

'Mai Fleuri' (Lemoine 1905) soll eine hybride aus lactiflora x wittmanniana sein lt. carsten burkhardt.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #13 am:

Und für knorbs ;) Die "echte" P.emodii sieht nach diesem Winter echt gut aus :D Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #14 am:

'Mai Fleuri' (Lemoine 1905) soll eine hybride aus lactiflora x wittmanniana sein lt. carsten burkhardt.
hab ich drei Minuten vorher oben geändert ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten