
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frühblüher aus Zwiebeln (Gelesen 8611 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 4. Feb 2004, 12:11
Frühblüher aus Zwiebeln
Liebe Gartenfreunde,um diese Zeit im Jahr bekomme ich hin und wieder diese hübschen Frühjahrspflanzenschalen geschenkt, die mit Hyanzinthen, Tulpen, Krokus oder Schneeglöckchen bepflanzt sind. Leider ist der hübsche Anblick nur allzu schnell wieder dahin, aber sicher kann man die Zwiebeln doch für die nächste Blühperiode hegen und pflegen, oder? Nur wie?! Muß ich die Zwiebeln aus der Erde holen und wie und wo halte ich sie bis es wieder Zeit ist sie einzupflanzen und wann ist es Zeit zur Pflanzung? Würde mich über entsprechende Tipps für einen "Zwiebelneuling" sehr freuen und sage schon mal DANKE SCHÖN! 

Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
Re:Frühblüher aus Zwiebeln
Hallo,da ich den Frühling nach Sylvester kaum noch abwarten kann, kaufe ich immer jede Menge vorgetriebene Zwiebeln zur Vortäuschung falscher Tatsachen
Diese fristen nach dem Verblühen ein frostfreies Dasein bis der Boden wieder offen ist, dann grabe ich sie an den passenden Stellen samt den meist schlappen Blättern ein, gieße sie an und warte auf den nächsten Frühling im kommenden Jahr, wenn sich diese zur angemessenen Zeit wieder im Garten zeigen und blühen.Wenn Dich die nicht immer mehr vorzeigbaren Blätter im Garten jedoch stören, kannst Du sie natürlich auch in Ruhe in einer Ecke einziehen lassen und dann einpflanzen. Die Blätter direkt entfernen sollte man jedoch nicht. Der Vorteil der Pflanzung zur jetzigen Zeit ist, dass man sieht, wo bereits Zwiebelblüher sitzen. Wenn man im Herbst die Zwiebeln setzt, gräbt man ja meist mehr aus als ein
. So kaufe ich auch oft im Gartencenter halb verblühte Rest zum Sonderpreis um Lücken zu schließen, da sich diese jetzt zeigen.Viel Spaß beim Pflanzen - ich hoffe, dieser Arbeit am Wochenende auch nachgehen zu können, wenn der Frost bis dahin aus dem Boden istLiebe GrüßeNicole


Lieber glorreich scheitern, als schäbig siegen.
(Vita Sackville-West)
(Vita Sackville-West)
Re:Frühblüher aus Zwiebeln
Krokus paßt da nicht rein. Der ist nämlich keine Zwiebelpflanze.
Re:Frühblüher aus Zwiebeln
Hallo!Die Idee mit den vorgetriebenen Zwiebelstauden finde ich super, doch solltet ihr darauf achten, dass diese auch an die richtigen, wohlvorbereiten Stellen im Garten gesetzt werden. Ich meine hiermit nicht unbedingt allein die "dogmatisch" so strengen Lebensbereiche, sondern achtet mal auf schöne und ansprechende Farbkombinationen! Schneeglöckchen und Märzenbecher immer "In the Green" verpflanzen, also während der Blüte oder kurz danach. Wer Winterlinge im Garten ansiedeln will, sollte einen Trick beherzigen. Nicht die halb eingetrockneten Knollen kaufen, sondern im Nachbars Garten rechtzeitig den reif gewordenen Samen absammeln und gleich in den eigenen Garten unter Sträucher breitwürfig ausbringen. Ihr habt in schon zwei Jahren einen blühenden Winterlingteppich! Und nicht über den Sommer dauernd hacken, kein Bereich im Garten ist sensibler wie derjenige unter Gehölzen!Vorfrühlingsgrüße Sarastro
Re:Frühblüher aus Zwiebeln
Hallo Sarastro,kann ich den Winterling-Samen das Keimen irgendwie erleichtern? Wie sieht es mit Bodenvorbereitung und Düngen aus? LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Frühblüher aus Zwiebeln
Hallo Katrin,Habe soeben deinen wundervollen Bericht über Birken etc gelesen und die tollen Bilder bewundert. Mach weiter so, du bist auf dem allerbesten Weg! Übrigens, man kann bedenkenlos Rindendekor als Mulch verwenden, nur sollte dieser unbedingt angerottet sein, also mindestens 1/2 Jahr abgelagert sein. Niemals frischen, nach Harz riechenden Häcksel verwenden, da dieser zum Verrotten den pflanzenverfügbaren Stickstoff aus dem Boden absorbiert und alle flachwurzelnden Stauden zum Kümmerwuchs verursacht! Den Rindendekor auch nie dicker als maximal 3-5 cm auftragen, also den Boden nur bedecken. Er hat ja eine dienende Funktion, bis die Krautschicht aus Stauden zugewachsen ist und dann der hochgepriesene "intelligente, faule" und dauerhafte Effekt eintritt. Rindendekor kann aus Kiefernrinde oder gemischter Rinde bestehen, reine Eichenrinde hat einen zu hohen Gerbsäureanteil. Wer zuviel Geld hat und es besonders gut meint, kann auch Kakaoschrot oder Piniendekor verwenden. Auf sonnigen Freiflächen bewährt sich Kies als Abdeckung, ist dort viel dekorativer!Unter (den einheimischen) Birken eignen sich besonders Geranium macrorhizum und Vinca minor als Bodendecker, da bei diesen extremen Flachwurzlern kaum etwas anderes wächst. Ich rate in meinen Vorträgen immer den Leuten, die viel schöneren Betula jacquemontii, B.albosinensis, B.utilis oder B.maximowiczii zu setzen, gegen einheimische Birken nützt nur die Motorsäge oder die freie, offene Landschaft!Liebe GrüßeDas "Gartenärgerlexikon" von Sarastro
Re:Frühblüher aus Zwiebeln
Haloo Silvia,Winterlinge (Eranthis hyemalis) sind Vertreter der Ranunculaceae und benötigen zur Keimung entweder Kälte oder sofortiges Aussäen. Allerdings bringt bei Winterlingen ein späteres Aussäen nichts, da die Keimfähigkeit sehr schnell schwindet. Also gleich an die entsprechenden Stellen aussäen. Günstig ist anschließendes Bewässern, dass die Samen etwas in den Humus geschwemmt werden. Düngen am besten im Herbst mit einer dünnen Schicht verrotteten Kompost, ist aber i.d.R. nicht nötig, da in der Laubschicht genügend Nährstoffe vorhanden sind. Bei mir kommen haufenweise Sämlinge von Schneerosen, Winterlingen und Schneeglöckchen daher!Liebe GrüßeSarastro
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Frühblüher aus Zwiebeln
Habe soeben deinen wundervollen Bericht über Birken etc gelesen und die tollen Bilder bewundert. Mach weiter so, du bist auf dem allerbesten Weg!


"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Frühblüher aus Zwiebeln
hi sastro, kannst Du bitte sagen, wann das ungefähr soweit ist? Wann sind die Samen reif?ciao maggiNicht die halb eingetrockneten Knollen kaufen, sondern im Nachbars Garten rechtzeitig den reif gewordenen Samen absammeln und gleich in den eigenen Garten unter Sträucher breitwürfig ausbringen. Ihr habt in schon zwei Jahren einen blühenden Winterlingteppich! Und nicht über den Sommer dauernd hacken, kein Bereich im Garten ist sensibler wie derjenige unter Gehölzen!Vorfrühlingsgrüße Sarastro
Re:Frühblüher aus Zwiebeln
Hallo Sarastro,dann werde ich mich mal neben meine 5 Winterlinge auf die Lauer legen und schauen, wann die Samen reif sind. Leider keimt bei dem Betonboden hier nichts so leicht, was erwünscht ist. ::)Mit Knollen habe ich es auch schon häufiger probiert. Aber die sind wahrscheinlich schon zu alt, wenn es sie im Geschäft zu kaufen gibt. Damit hatte ich noch nie Glück trotz wässern und sofort einpflanzen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Frühblüher aus Zwiebeln
Hallo Silvia und Maggie,Ja, ja, und hier sind wir beim springenden Punkt angelangt! Das Sammeln von Eranthis-Samen ist fast wie Mäusemelkerei und kann zur Tortur werden. Übrigens gilt das Gleiche für Helleborus (dieselbe Familie!) Am besten, man schneidet die Kapseln ab, wenn sie gerade aufplatzen und lässt die Samen in einer Schachtel ausfallen. Hier ist der Zeitpunkt einfach so, dass man sagen kann, der Garten sollte täglich seinen Gärtner sehen! Nur Zuversicht, der Erfolg stellt sich sicher ein!GrüßeSarastro
Re:Frühblüher aus Zwiebeln
Ich hab letztes Jahr zwei große Schüsseln voll mit Märzenbechern (Frühlingsknotenblumen) und Schneeglöckchen, beide kurz nach der Blüte, gesetzt und noch ein kleines Eimerchen voll Winterling-Knollen zur gleichen Zeit. Alles mit etwas Kompost im Garten versenkt und dann irgendwann im Sommer vergessen weil die Blätter weg waren.Bisher hab ich leider nur einen einzigen Winterling und einige Märzenbecher wiedergefunden. Die Schneeglöckchen scheinen alle verschwunden - vielleicht kommen ja noch einzelne, wenn der Schnee weg ist. Aber was hab ich falsch gemacht? War's der trockene Sommer oder habt ihr sonst irgendwelche Tipps für bessere Anwachs-Erfolge?
Re:Frühblüher aus Zwiebeln
Meine Winterlinge wähnte ich auch schon im Nirvana nach dem trockenen Sommer. Aber sie haben sich doch berappelt. Märzbecher hatte ich vorletztes Jahr gepflanzt und nie eine gesehen. Am unverwüstlichsten sind immer noch Scilla, Ornithogalum und Narzissen, wie ich finde.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Frühblüher aus Zwiebeln
hi Sastro, wann platzen die Samenkapseln der Winterlinge in etwa auf? Gleich nach der Blüte oder erst im Sommer? Evi, was hast Du denn für einen Boden? Märzenbecher haben es gern etwas feuchter. Ich habe schweren Boden und streue unten in das Pflanzloch eine Handschaufel voll Sand. Damit die Zwiebeln schön einwurzeln können. ciao maggi
Re:Frühblüher aus Zwiebeln
Hi maggi, silvia und eva,Märzenbecher und Schneeglöckchen "in the green" verpflanzen, nicht lange herumliegen lassen, etwas angießen. Märzenbecher (Leucojum vernum) wollen es allgemein etwas feuchter, wobei im eingezogenem Stadium ist Trockenheit keinerlei Problem. Bei diesen zwei Gattungen muss man mindestens 3 Jahre Geduld haben! Ich besitze in der Zwischenzeit über 80 Galanthus-Namenssorten, mir wachsen sie allesamt viel zu langsam. man kann sie mit Pfingstrosen vergleichen!Winterling-Samen reift bis etwa Mitte April, je nach Lage, man muss schauen.GrüßeSarastro