News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildschutzzaun / Maschendrahtzaun begrünen (Kletterpflanzen) ??? (Gelesen 7293 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
die3lustigen2
Beiträge: 3
Registriert: 19. Apr 2013, 18:06

Wildschutzzaun / Maschendrahtzaun begrünen (Kletterpflanzen) ???

die3lustigen2 »

Hallo, ich bin der neue hier und habe gleich mal eine Frage. Ich habe vor unseren alten vergammelten Holzzaun durch einen Wildschutzzaun / Maschendrahtzaun zu ersetzen. Wenn es der Wildschutzzaun werden sollte, werde ich die alten Zaunsäulen (beton) drin lassen und die Befestigungsprofile an diesen befestigen. Außerdem werde ich zwischen jede Zaunsäule noch eine Befestigungsprofil setzen. So hat man ca. 1,5 - 2m Spannweite. Jetzt aber zu meinen eigentlichen Fragen. Ist solch ein Zaun auch haltbar, wir haben im Winter schon manchmal bis zu 1,20m Schnee (oder auch mehr ). Die in der Ortsansässigen Baumschule sagten das dies nicht funktioniert da Schnee und Eis alles kaputt machen (wird alles niedergedrückt). Ich bräuchte Pflanzen die auch mal Temperaturen von -20/-30°C aushalten. Der Zaun liegt größtenteils im Schatten. Bis auf ca. 20m die liegen in südlicher Ausrichtung und dieser Abschnitt bekommt rel. viel Sonne ab. Gesamtlänge Zaun: 70m Höhe: 1,25m - 1,50m Ich hätte an einen Mix aus immergrünen und Blühpflanzen gedacht, wäre so etwas möglich. Die in der Gärtnerei haben mir davon ebenfalls abgeraten. Sie sagten das dies den Zaun auch kaputt macht (Äste werden zu dick). Von Clematis haben Sie mir ebenfalls sehr abgeraten. Es wäre auch nicht schlecht wenn ich die Kletterer nicht schneiden muss. Ich komme aus der Region Vogtland / Erzgebirge (Sachsen). Danke Gruß Jan
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wildschutzzaun / Maschendrahtzaun begrünen (Kletterpflanzen) ???

Staudo » Antwort #1 am:

Herzlich willkommen.Mir gefällt am Wildschutzzaun besonders, dass er so transparent und unauffällig ist. Den beranken zu lassen wird in der Tat kaum funktionieren. Dafür ist er zu leicht gebaut. Ansonsten bleibt er schon stehen. Guggema an der A72 zur Seite. Das steht überall Wildschutzzaun.Wegen der Sträucher würde ich mir keine Gedanken machen. Was stört es, wenn diese durch den Zaun wachsen und vielleicht auch mal einwachsen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
die3lustigen2
Beiträge: 3
Registriert: 19. Apr 2013, 18:06

Re:Wildschutzzaun / Maschendrahtzaun begrünen (Kletterpflanzen) ???

die3lustigen2 » Antwort #2 am:

Hallo,ich wollte keinen Holzzaun mehr, ich möchte was grünes als Grundstückseinfriedung haben.Deshalb dachte ich mir ich nehme den kostengünstigen Maschendrahtzaun oder Wildschutzzaun und begrüne diesen. Dies kann ich aber wahrscheinlich laut deiner Aussage verwerfen.Den Maschendraht oder Wildschutzzaun werde ich trotzdem bauen und werde von einer Seite aus ne Hecke dranpflanzen. Der Zaun muss sein, wir haben einen sehr aktiven kleinen Sohn (nicht das der mal weg ist ... ).Was haltet Ihr von der "Wunderhecke" ist wohl irgendeine Ulmenart. Wäre das etwas für meine Region. Das Sie nicht dauergrün ist und nicht blüht würde mich bei dem Preis nicht stören.DankeGruß Jan
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Wildschutzzaun / Maschendrahtzaun begrünen (Kletterpflanzen) ???

Dunkleborus » Antwort #3 am:

Die betreffende Website macht auf mich einen äusserst unseriösen Eindruck.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wildschutzzaun / Maschendrahtzaun begrünen (Kletterpflanzen) ???

Staudo » Antwort #4 am:

Eine Hecke, die im Jahr 1,20 Meter wächst, kann den Gärtner zur Verzweiflung bringen. Er muss monatlich schneiden. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21022
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wildschutzzaun / Maschendrahtzaun begrünen (Kletterpflanzen) ???

Gartenplaner » Antwort #5 am:

http://en.wikipedia.org/wiki/Ulmus_pumilaTaugt zumindest anscheinend nicht wirklich als "Baum" laut Aussagen aus dem Wiki-Eintrag ;D Da Ulmen allgemein über ein starkes Stockausschlagvermögen verfügen - also stark und viel neu austreiben, wenn sie stark geschnitten werden, könnte sich das "Wunderwachstum" daraus erklären.Bei wiki wird angeführt, dass sie feuchten Boden nicht so mag, dafür sehr trockenheitsverträglich ist, volle Sonne braucht, sehr kälteverträglich ist - aber durch frühe Saftzirkulation dazu neigt, bei Spätfrösten Schädigungen davon zu tragen (die sich aber wahrscheinlich wieder schnell verwachsen)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wildschutzzaun / Maschendrahtzaun begrünen (Kletterpflanzen) ???

Querkopf » Antwort #6 am:

Hallo, Jan, erstmal auch von mir ein herzliches Willkommen :).Zu deiner Frage: Solltest du dich für Maschendrahtzaun entscheiden, könntest du es m. E. durchaus mit Clematis versuchen. Bei mir machen Waldreben - mehrere - als Hässlichzaun-Zudecker einen ordentlichen Job, und sie tun den Zaunmaschen nix. Wobei ich das olle, dürre Vorjahresgestrüpp nicht leiden kann und deshalb ausschließlich Clematis der Schnittgruppe 3 am Zaun habe (C. viticella, C. orientalis, C. rehderiana); die brauchen in jedem Vorfrühling einen Schnitt (geht fix, mit Rosen und Sträuchern nicht zu vergleichen). Der Zaun ist so freilich nur im Sommer zugedeckt. Und ob bei Clematis die Frosthärte reicht für deine Anforderungen, weiß ich nicht, denn so kalt wird's bei uns kaum je. Du müsstest auch sonst genau gucken bei der Sortenwahl: Zu große Clematis können am Zaun ziemliches Dschungel-Gewurschtel fabrizieren ;). Und viele Clematis haben's nicht so mit dem Schatten. Wildschutzzaun finde ich eleganter, aus den Gründen, die Staudo schon genannt hat: Ist so filigran, dass er optisch kaum stört, hält wegen seines speziellen Geflecht-Aufbaus - die Drähte sind verknotet - viel aus, selbst Wildschweine kriegen ihn nicht klein (Maschendraht ribbelt sich auf wie ein Strickpulli, wenn ein Schwarzkittel mal den Spanndraht sprengt). Schnee ist kein Problem, der drückt ja gleichmäßig von beiden Seiten. Kletterpflanzen würde ich aber nicht dransetzen: Clematisranken finden an den dünnen Drähten schlecht Halt, Efeu o.ä. dürfte mit der Zeit viel zu schwer werden. Wildschutzzaun plus Hecke dahinter fände ich am schönsten. Ist vermutlich auch am einfachsten zu pflegen. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Wildschutzzaun / Maschendrahtzaun begrünen (Kletterpflanzen) ???

Biotekt » Antwort #7 am:

Clematisranken finden an den dünnen Drähten schlecht Halt, Efeu o.ä. dürfte mit der Zeit viel zu schwer werden.
Die Dünne des Drahtes von Wildschutzzaun (ohne Ummantelung) stellt für den Bewuchs mit Clematis kein Problem dar und seine Begrünung mit 'Clematis der Schnittgruppe 3' ist statisch meist unbedenklich. Sicherheitshalber sollte man den Zaundraht an etwas dickeren oder festeren Spanndraht als üblich hängen, die Stützweite (Pfostenabstände ) verringern und die Pflanzung nahe einer Stütze vornehmen. Wenn das alles gemacht wird, kann hinsichtlich der Standsicherheit des Zaunes kaum etwas schief gehen.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wildschutzzaun / Maschendrahtzaun begrünen (Kletterpflanzen) ???

Querkopf » Antwort #8 am:

Clematisranken finden an den dünnen Drähten schlecht Halt...
Die Dünne des Drahtes von Wildschutzzaun (ohne Ummantelung) stellt für den Bewuchs mit Clematis kein Problem dar...
Danke für die Korrektur, Biotekt :) - dann hatte ich da was falsch im Kopf. Dass Clematis auch mit sehr dünnem Rankdraht klarkommen und sich unter bestimmten Konstruktions-Voraussetzungen auch mit Wildzaun vertragen, ist gut zu wissen, auch für meine eigenen Zwecke: Wir werden wohl im nächsten Jahr einen Zaun erneuern müssen. Und da muss es nun wirklich nicht wieder das olle grüne Maschenzeug sein...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
die3lustigen2
Beiträge: 3
Registriert: 19. Apr 2013, 18:06

Re:Wildschutzzaun / Maschendrahtzaun begrünen (Kletterpflanzen) ???

die3lustigen2 » Antwort #9 am:

Hallo,die Heckenvariante gefällt mir auch recht gut, wahrscheinlich wird's das dann auch. Ich werde höchstwahrscheinlich Hainbuche nehmen, die kommen wenigstens aus unseren Breiten. Ich würde diese bei Pflanzmich.de bestellen wollen, hat jemand mit diesem Shop Erfahrung. Ich würde die 60-80cm hohen Freilandpflanzen für 0,99Euro das Stück nehmen. Spricht da was dagegen (ich hab ja noch nicht soviel Ahnung)????Da ich das Haus und das Grundstück erst letztes Jahr von meinen Eltern bekommen habe tun die sich mit der Umgestaltung des Gartens sehr schwer.Meine Eltern haben Angst das die Hecke unseren Obststräuchern (alte Johannisbeer und Stachelbeersträucher) das Wasser wegnimmt, da diese rel. nahe am Zaun stehen.Das gehört jetzt evtl. nicht in dieses Thema ich spreche es aber trotzdem mal an.Da ich den Garten komplett umgestalten möchte, müssen diese Sträucher auch versetzt werden.Aber der neue Standort wäre auch rel. nahe an der Hecke. Verkraften solche alten Obststräucher (schätzungsweise 15-20Jahre oder noch älter) das umsetzen?Wann sollte ich dies machen und was müsste ich beachten (Wurzeln stutzen, neuer Pflanzort etc.).DankeGruß Jan
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Wildschutzzaun / Maschendrahtzaun begrünen (Kletterpflanzen) ???

Biotekt » Antwort #10 am:

Dass Clematis auch mit sehr dünnem Rankdraht klarkommen und sich unter bestimmten Konstruktions-Voraussetzungen auch mit Wildzaun vertragen, ist gut zu wissen,....
Die angesprochene - notwendige - "Konstruktionsvoraussetzung" ist im Falle filigran (sehr dünntriebig) wachsender Clematis die Gitter- bzw Feldweite des Drahtgeflechtes. Sie sollte nicht kleiner als 8 x 8 cm und nicht größer als 25 x 30 cm sein. Maße zwischen 10 x 10 und 20 x 20 cm sehe ich als sehr vorteilhaft an.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Antworten