News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemonen 2013/2014 (Gelesen 55982 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Anemonen 2013

Danilo » Antwort #45 am:

Anthocyanidin?
chris_wb

Re:Anemonen 2013

chris_wb » Antwort #46 am:

Hier mal (schlechte) Foddos... na zumindest das Laub ist erkennbar. Sie teilen sich den Platz mit Veilchen. Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Anemonen 2013

oile » Antwort #47 am:

Schön! Hatten wir die schon? Sie hat sich heftig vermehrt.
Dateianhänge
Anemone_ranucoloides_130420.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
chris_wb

Re:Anemonen 2013

chris_wb » Antwort #48 am:

Auch schön! Ich habe mir dieses Jahr eine von Sarastro mitbebracht. ;)
Soili
Beiträge: 2472
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Gelbes Windröschen?

Soili » Antwort #49 am:

Gestern von meiner Freundin in der Eifel fotografiert. - Könnte es gelbes Windröschen sein?
Dateianhänge
Anemone_in_der_Eifel.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gelbes Windröschen?

partisanengärtner » Antwort #50 am:

Es ist eins
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Soili
Beiträge: 2472
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gelbes Windröschen?

Soili » Antwort #51 am:

Danke Axel!Wir waren verunsichert, weil das entsprechende Bild bei Wikipedia schmälere Blätter hat...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gelbes Windröschen?

partisanengärtner » Antwort #52 am:

Die variieren etwas Laub, Blütengröße etc.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Anemonen 2013

Nahila » Antwort #53 am:

Ich habe heute durch Zufall den letzten Rest meiner A. nemorosa 'Robinsoniana' gefunden: knappe zwei cm Rhizom mit einem winzigen Blatt dran :-\ :'(
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen 2013

pearl » Antwort #54 am:

bei mir blüht der ganze Bestand, hält aber die Köpfchen geschlossen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7408
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Anemonen 2013

Callis » Antwort #55 am:

Ich habe heute durch Zufall den letzten Rest meiner A. nemorosa 'Robinsoniana' gefunden: knappe zwei cm Rhizom mit einem winzigen Blatt dran :-\ :'(
Ja, sie entwickelt sich auch bei mir sehr viel langsamer als alle anderen A. nemorosas. Hattest du denn schon mal einen größeren Bestand?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Anemonen 2013

maddaisy » Antwort #56 am:

Da häng ich mich jetzt mal dran...Ich hab mir am Freitag auf einem sog. Gartentag zwei Töpfchen blühende A. nemorosa Royal Blue gegönnt. Sehr schön, aber derzeit bei dem bedeckten Wetter nicht geöffnet.Werden die Blauen auch wie die anderen behandelt, dh. unter oder am Rand von Gesträuch und Bäumen zu pflanzen?Welche Erfahrungen habt ihr denn insgesamt mit blau blühenden Anemonen nemorosa?
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Anemonen 2013

Nahila » Antwort #57 am:

Ich habe heute durch Zufall den letzten Rest meiner A. nemorosa 'Robinsoniana' gefunden: knappe zwei cm Rhizom mit einem winzigen Blatt dran :-\ :'(
Ja, sie entwickelt sich auch bei mir sehr viel langsamer als alle anderen A. nemorosas. Hattest du denn schon mal einen größeren Bestand?
Nein, ein Bestand war das nie wirklich. Ich hatte mal ein Töpfchen am Kiekeberg gekauft und in den Sämlingsgarten gepflanzt. Im Jahr danach gab's 2 oder 3 Blüten, ich glaube letztes Jahr schon gar keine mehr. Ich hab den Rest jetzt erstmal getopft und werde ihn dann hier im Hausgarten in ein "waldigeres" Beet setzen. Mehr als ganz eingehen kann sie ja nicht ::) Bei uns im Wald blühen die nemorosa momentan massenweise, aber ich hab außer den normalen nur ein ziemlich pinkes gefunden, nichts wirklich interessantes.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Anemonen 2013

maddaisy » Antwort #58 am:

Pink? Ausgraben! ;D
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7408
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Anemonen 2013

Callis » Antwort #59 am:

wenn nur von außen pink, dann eher nicht. Bei mir werden weiße Buschwindröschen aus dem Wald in der Sonne gern mal rosalich. Die im Schatten unter dem Haselstrauch stehen sind viel größer und ganz weiß.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Antworten