News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tipps gesucht.... (Gelesen 5963 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tipps gesucht....

Jule69 » Antwort #30 am:

Nein, sie bleibt im Kübel und kommt zum Herbst hin wieder auf die Terrasse. Dort soll sie nur Knospen angesetzen. Aber wieso schreibst Du bei Clematis spillerig...ich finde, die treiben immer sehr schön kompakt aus, gehen breit gefächert nach oben und sind super-dankbare, genügsame Blüher.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tipps gesucht....

Mediterraneus » Antwort #31 am:

Von allein wächst eine Clematis nicht breitgefächert wie etwa eine Kletterrose. Und auch andere holzigen Kletterer muss man lenken, damit sie das tun. Verholzte Triebe bleiben dann in der waagerechten Position und treiben von dort aus neu. Bilden quasi ein Gerüst, aus dem es immer wieder austreibt. Mit Clematis geht das nicht. Deshalb bekommst du die Mitte über der Bank auch nicht so recht zugewachsen.Clematis ranken normalerweise in andere Sträucher rein und hangeln sich mit den Blattstielranken nach oben, immer zum Licht hin. Deshalb wachsen die eher als "Knäuel" und sind für eine flächige Wandbegrünung nicht so gut geeignet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8327
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Tipps gesucht....

Anke02 » Antwort #32 am:

Ich hänge mich mal hier an, da ich nicht extra noch ein neues Thema veröffentlichen möchte.Ich habe meinen Garten gerade um einen schmalen Beetstreifen (40 cm Erde vor einer Plattenreihe unter dem Sichtschutz - für die Wurzeln also mehr als 40 cm Platz auf einer Länge von knapp 4 m) vor einem Sichtschutz im Südgarten erweitert. Dorthin würde ich nun gerne meinen Wiesenknopf Sanguisorba officinalis Tanna aus einem Beet (in dem er an der Stelle optisch leider etwas untergeht) umsetzen. Kann ich das jetzt einfach machen oder ist ein anderer Zeitpunkt besser? Er treibt gerade mit frischen Blättern aus.Außerdem suche ich noch weitere Pflanzen, die ich dort setzen könnte (außer einer Clematis, die in der Mitte als Rankpflanze am mittleren Balken gesetzt wird). Der Sichtschutz ist dunkelgrau und besteht aus 2 Teilen. Der Streifen verläuft über die gesamte Sichtschutzbreite. An ihm soll ansonsten nichts kletternd angebraucht werden.Gibt es eventuell auch schöne höhere Gräser, die mit der recht geringen Tiefe auskommen?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Tipps gesucht....

Treasure-Jo » Antwort #33 am:

Es gibt nahezu keinen besseren Zeitpunkt zum Umpflanzen als diese Jahreszeit für die meisten Stauden und Gräser.(Ausnahmen gibt es immer: Paeonia, Iris barbata.....Die 40cm Bodentiefe reichen für alle Gräser aus. Staunässe gibt es hoffentlich nicht?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Tipps gesucht....

pidiwidi » Antwort #34 am:

jede Menge Stockrosen? Ich versuche es an einer ähnlichen Stelle jetzt auch mit Iris barbata ....VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8327
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Tipps gesucht....

Anke02 » Antwort #35 am:

Danke! Dann pflanze ich gleich heute um.Mit "Tiefe" hatte ich die "Breite" des Streifens auf die 4 m Länge gemeint. Vielleicht mit der Beschreibung für die Wurzeln ungeschickt ausgedrückt! Staunässe gibt es nicht und nach unten ist jede Menge Erdreich vorhanden.Nur ist das Beet eben vor dem Sichtschutz 40 cm schmal, so dass ich schmalwachsende Gräser bräuchte.Hoffe, jetzt habe ich es besser dargestellt... Sorry!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Antworten