News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenpäonien 2013 (Gelesen 80734 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #30 am:

Da bin ich jetzt erstaunt, meine Paeonien sind genauso weit. Dabei lag hier vor zwei Wochen noch der letzte Rest Schnee drauf ::) und davor 5 Wochen lang 20 cm Schnee. Hmpf.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpäonien 2013

Galanthus » Antwort #31 am:

Paeonia mascula und P. steveniana blühen bald auf:Paeonia mascula subsp. mascula KnospenPaeonia stevenianaPaeonia steveniana
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

troll13 » Antwort #32 am:

Steht die P. steveniana bei dir sehr schattig?Meine ist zwar noch nicht so üppig, ist jedoch auch in Knospe. Dafür steht sie sonniger und hat eher rötlich überhauchtes Laub???(Herkunft: ein gewisser Herr Kress aus Österreich)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

*Falk* » Antwort #33 am:

Seit mehreren Jahren habe ich eine Paeonia mlokosewitschii .Sie wächst auf Sandboden und es ist gelegentlich im Sommer trocken.Schon letztes Jahr zeigte sie keinen Zuwachs (5-6 Triebe).Was kann ich für sie tun ?
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

sokol » Antwort #34 am:

Meine sehen auch viel rötlicher aus und stehen sonnig.Falls jemand schon mal blühende Paeonien aus diesem Jahr sehen will, hier wären welche aus Ikaria, nicht aus dem Garten. Auf dem ersten Bild sind auch die Blätter eines weiteren Endemiten zu sehen, Galanthus ikariae (an schattigen Stellen werden die Blätter bis 30cm lang). Paeonia mascula s. hellenica v. icaricaPaeonia mascula s. hellenica v. icaricaPaeonia mascula s. hellenica v. icarica
LG Stefan
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

Staudo » Antwort #35 am:

Dünger.Bei mir stehen sie in Komposterde und im Halbschatten. Im Sommer ist es dort trocken, im Frühling werden die Geophyten gekörnt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpäonien 2013

Galanthus » Antwort #36 am:

Steht die P. steveniana bei dir sehr schattig?Meine ist zwar noch nicht so üppig, ist jedoch auch in Knospe. Dafür steht sie sonniger und hat eher rötlich überhauchtes Laub???(Herkunft: ein gewisser Herr Kress aus Österreich)
Sie steht halbschattig bis schattig unter einer Aralie. Herkunft: ein gewisser McLewin aus England.Wie ich sie nach dem Buch von Hong nennen soll, ist auch ein Rätsel. Danach ist steveniana ja ein Synonym für P. daurica subsp. macrophylla, aber das Laub entspricht ja nicht dem von macrophylla. Nach seinem Schlüssel wäre diese steveniana dann P. daurica subsp. wittmanniana ... ::) ???
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpäonien 2013

Galanthus » Antwort #37 am:

Meine sehen auch viel rötlicher aus und stehen sonnig.Falls jemand schon mal blühende Paeonien aus diesem Jahr sehen will, hier wären welche aus Ikaria, nicht aus dem Garten. Auf dem ersten Bild sind auch die Blätter eines weiteren Endemiten zu sehen, Galanthus ikariae (an schattigen Stellen werden die Blätter bis 30cm lang). Paeonia mascula s. hellenica v. icaricaPaeonia mascula s. hellenica v. icaricaPaeonia mascula s. hellenica v. icarica
Wunderbare Bilder, sokol!
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Staudenpäonien 2013

Soili » Antwort #38 am:

@ Falk, meine steht im Birkenbeet, im Sandboden außerdem. Erst sonnig, wenn die Birke ihre Blätter bekommt, halbschattig. Ich buddele mit so einem kleinen Pflanzspaten Löcher in einiger Entfernung von der Pflanzenmitte und fülle sie mit Kompost ;D.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

*Falk* » Antwort #39 am:

Danke ! Kompost habe ich am Wochenende gesiebt und vielleicht noch etwas Thomaskali.
Bin im Garten.
Falk
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #40 am:

Seit mehreren Jahren habe ich eine Paeonia mlokosewitschii .Sie wächst auf Sandboden und es ist gelegentlich im Sommer trocken.Schon letztes Jahr zeigte sie keinen Zuwachs (5-6 Triebe).Was kann ich für sie tun ?
also, nachdem meine Schwester in dickem fetten Lehm gärtnert, ich in leichter Sanderde, weiß ich, dass die mlokos Lehm mögen. Ich habe daher Lehm als Seerosenerde gekauft und untergemischt, sie steht erstmal gut da.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

*Falk* » Antwort #41 am:

gut, dann bekommt sie auch noch etwas Bentonit in Form von Katzenstreu. Danke!
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

Staudo » Antwort #42 am:

Ich pflanze Pfingstrosen nur noch in ein mit viel Kompost angereichertes Pflanzloch. Dadurch hält selbst die tenuifolia durch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Staudenpäonien 2013

Soili » Antwort #43 am:

Ich habe immer gedacht, tenuifolia mag es mager ohne Ende?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

Staudo » Antwort #44 am:

Nein, dann verschwindet sie sang- und klanglos.Das sagte der Experte dazu:
Ich wohne auch in Brandenburg. Man kann zwar Lehm einfahren, aber für 2 Staudenpäonien reicht vielleicht auch ein Sack Bentonit. Der erfüllt den gleichen Zweck. Gibts am billigsten als Katzenstreu, manchmal im Sonderangebot für 2-3 Euro pro 10 kg. Mit etwas Kompost und dem normalen Boden gemischt wirkt das Wunder.Tenuifolia auf Sand ist illusorisch. Forget it
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten