News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vernichtung von Kulturgütern durch EU-Saatgutrecht? (Gelesen 6251 mal)
Vernichtung von Kulturgütern durch EU-Saatgutrecht?
Aus aktuellem Anlass, eine Erinnerung an die noch bestehende Möglichkeitder drohenden Sortenvernichtung bei vielen Nutzpflanzen entgegenzuwirken:http://mamforever.wordpress.com/2013/02 ... GrußPjoter
Re: Vernichtung von Kulturgütern durch EU-Saatgutrecht?
Ja. ::)Siehe z.B. auch hier:
Oder hier:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... start=0Und hier:http://forum.garten-pur.de/Quer-durch-d ... _0A.htmUnd hier:http://forum.garten-pur.de/Gemuesebeet- ... _0A.htmMit etwas Suchen findet man noch weitere Beiträge."EU will uniformes Saatgut "http://orf.at/stories/2177429/2177431/"„Wir haben etwa 6.500 Sorten in der Genbank, davon sind wohl 5.000 bis 6.000 nicht zugelassen“, sagte Iga Niznik, bei Arche Noah für Saatgutpolitik zuständig"
Re: Vernichtung von Kulturgütern durch EU-Saatgutrecht?
Das ist eine derartige Schweinerei, dass sich noch viel mehr Threads rechtfertigten!
Re: Vernichtung von Kulturgütern durch EU-Saatgutrecht?
Das ganze ist doch eine Schweinerei. Da wollen sich nur wieder ein paar goldene Nasen verdienen.
Re: Vernichtung von Kulturgütern durch EU-Saatgutrecht?
Schöne Neue Welt. Roman geschrieben 1932 von Aldous Huxley.Geht ja mit großen Schritten voran die EU-Diktatur.
Re: Vernichtung von Kulturgütern durch EU-Saatgutrecht?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Vernichtung von Kulturgütern durch EU-Saatgutrecht?
das problem besteht darin, mehr als überschriften zu lesen und stattdessen ein thema möglichst umfassend und ganz geistig zu durchdringen - oder wenigstens so tief und in wesentlichen aspekten, dass eine begründete meinung überhaupt möglich ist. allein panische oder grelle schlagzeilen zur meinungsbildung zu nutzen, führt zu unzulässigen verkürzungen und verzerrten realitäten.wer kennt den entwurfsstand der eu-saatgutverordnung wirklich und kann realistisch abschätzen, welche absichten die zuständigen bearbeitenden (und letztlich die beschlussfassenden) verfolgen?
Re: Vernichtung von Kulturgütern durch EU-Saatgutrecht?
Nein, dies würde ich nicht so bezeichnen. Aber einen Kniefall einiger Schlappschwanz-Politiker vor den Lobbyisten.Ich glaube kaum, dass dies durchgeht. Zertifizierung vielleicht, aber Anbauverbot von Lokalsorten? Niemals. Schon aus Gründen einer in ferner Zukunft bevorstehenden Dezantralisierung der Landwirtschaft müssen wir an den bewährten Lokalsorten festhalten. Weil dieser Wahnsinn, der sich industrielle Landwirtschaft nennt, keine Zukunft hat. Ich empfehle jedem das Buch hierzu: "Friss oder stirb".Der nächste Schritt wäre dann logischerweise eine Zertifizierung und Patentierung sämtlicher Zierpflanzen, was einen kleinen Gärtner in die Abhängigkeit von Jungpflanzenfirmen treibt, die wiederum Konzernen angehören. Vielfalt und Individualismus ade!Schöne Neue Welt. Roman geschrieben 1932 von Aldous Huxley.Geht ja mit großen Schritten voran die EU-Diktatur.
Re: Vernichtung von Kulturgütern durch EU-Saatgutrecht?
Für eine Zertifizierung von in großem Maßstab angebauten Gemüsearten gibt es durchaus auch fachliche Gründe, bei Zierpflanzen und dem ganzen Liebhabersortiment wäre das wirtschaftlich selbst für die Großen der Branche vollkommen uninteressant. Das wird also kaum kommen. Die Landwirtschaft wird auf absehbare Zeit nicht mehr dezentralisiert werden. Großbetriebe ab 1000 Hektar arbeiten einfach viel effizienter. Den mit EU-Geldern am Leben gehaltenen Kleinbauern gehört die Zukunft jedenfalls nicht. Hoffentlich halten sich wenigstens ein Teil der gärtnerischen Familienbetriebe.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Vernichtung von Kulturgütern durch EU-Saatgutrecht?
Die arbeiten viel effizienter in Bezug auf eingesetztes Kapital/Arbeitszeit. Aber die Erträge sind bei Kleinbauern oft deutlich höher, wenn man die ganze Ernte betrachtet. Siehe Maisanbau in USA und kleinbäuerlicher Anbau in Mexiko. Da ist eine Mehrfachernte von gleichzeitig Bohnen Mais und Kürbis und Obst im Kleinanbau möglich.Das ist aber nur mit viel Handarbeit zu leisten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Vernichtung von Kulturgütern durch EU-Saatgutrecht?
Und daher wird diese Form der Landwirtschaft in jedem Land, wo die Bevölkerung der Armut entrinnt, fast verschwinden.Zum Vergleich Venezuela: Dort liegt die Hälfte des Ackerlandes brach, weil Chavez´ Sozialhilfe aus Öleinnahmen einfacher zu erreichen war als das Einkommen auf dem Land. Mexiko bietet eine nur vergleichsweise niedrige Sozialhilfe (reicht nicht für die Miete dort einer Wohnung, die hier Substandard wäre). Was ist das Ergebnis? Man arbeitet, und zwar auch in der Landwirtschaft. Aber nicht aus Begeisterung für die Sortenvielfalt.Abgesehen davon hat Mexiko in Teilen ein Klima, das 2 Ernten im Jahr ermöglicht. Nicht unbedingt mit Europa zu vergleichen.Das ist aber nur mit viel Handarbeit zu leisten.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Vernichtung von Kulturgütern durch EU-Saatgutrecht?
Bristlecone hat an anderer Stelle dieses Szenarien-Papier gepostet.Soweit ich es verstanden habe wird darin erst mal die bestehende Situation diskutiert - dass manche Mitgliedsstaaten die Kosten der Kontrolle und Zertifizierung komplett an die Saatgutindustrie übertragen, andere nicht oder nur teilweise, wodurch Wettbewerbsnachteile entstehen, dass die Kriterien der Saatgut-Zulassung von nur "hochproduktiv" mehr in Richtung "nachhaltig" im Sinne von anpassungsfähiger an sich verändernde Bedingungen entwickelt werden sollten z. B. - und daraus überlegt, was man wie verändern sollte/müsste/könnte.So wurden 5 Szenarien entwickelt, in den meisten geht es darum, die Kosten und den bürokratischen Aufwand von der EU/den Mitgliedsstaaten auf die Produzenten umzulegen, so dass die Industrie die Nachweise gegenüber den Behörden liefern muss und nicht mehr die Behörden selber testen und evaluieren.Ab Seite 27 werden die einzelnen Szenarien mit ihren möglichen Auswirkungen tabellarisch verglichen.Einzelne Szenarien haben natürlich wirklich negative Auswirkungen auf "Nischenprodukte" wie alte Saatgutsorten - allerdings im Widerspruch zum grundsätzlichen Bestreben, die Zertifizierung mehr auf Nachhaltigkeit auszurichten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Vernichtung von Kulturgütern durch EU-Saatgutrecht?
Doch! EU-Diktatur:Die EU will, so steht es heute in der Zeitung, dass das Wasser (nun auch) in Deutschland privatisiert wird. Gärtner, ihr dürft dann tiefer in die Tasche greifen, Beispiel Frankreich. Vielleicht wird auch noch verboten, eigene Brunnen zu bohren, ohne bürokratischen Aufwand.Es wäre dann möglich, dass die Reichsten der Reichen über den Aktienmarkt die Preise kontrollieren, um sich noch mehr zu bereichern. In Neuseeland muss man für jedes pupsende Schaf eine CO2-Steuer bezahlen. Es kriegt aber keiner eine Steuerrückzahlung für einen selbst gepflanzten Baum, der CO2 "einatmet".Das ist jetzt nicht die EU, aber dahin führt der Weg.
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Vernichtung von Kulturgütern durch EU-Saatgutrecht?
Du hast keine Ahnung, was eine Diktatur ist.Doch! EU-Diktatur:
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!