News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frühblüher aus Zwiebeln (Gelesen 8435 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Frühblüher aus Zwiebeln

trudi » Antwort #15 am:

danke danke, habe schon im Kalender notiert, um beim Nachbarn nach den Winterlingen zu schauen.80 Sorten Schneeglöckchen, sarastro, ich bin neidisch! Ich hätte so gern ein paar gefüllte und kann keine auftreiben. Wie hast Du das gemacht, an so viele Sorten zu kommen? Kennst Du eine gute Bezugsquelle? Jetzt sag nicht ich soll nach GB fahren!ciao maggi
brennnessel

Re:Frühblüher aus Zwiebeln

brennnessel » Antwort #16 am:

Nicht die halb eingetrockneten Knollen kaufen, sondern im Nachbars Garten rechtzeitig den reif gewordenen Samen absammeln und gleich in den eigenen Garten unter Sträucher breitwürfig ausbringen.
... ;) hoffentlich sind meine Nachbarinnen nicht in diesem Forum ;) !!!!!!! Gruss Lisl
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Frühblüher aus Zwiebeln

Silvia » Antwort #17 am:

Drei Jahre Geduld bei Märzenbecher - heißt dass, da kann nach drei Jahren noch was kommen?Und 500 m weiter im Wald wachsen sie wie das vielgerühmte Unkraut. ::)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
sarastro

Re:Frühblüher aus Zwiebeln

sarastro » Antwort #18 am:

Servus Maggi,Die Galanthitis befiel mich vor 4 Jahren, als ich bei meinen Freunden Joe Sharman und Dr.Alan Leslie (Monksilver Nursery) in GB auf einer Galanthus-Gala war, wo anschließend auch ein Verkauf stattfand. Man kann sich das bei uns kaum vorstellen, doch kamen dort 200 Verrückte (mich eingeschlossen!) aus 6 Nationen, um Vorträgen von Privatzüchtern zu lauschen und den verschiedensten Schneeglöckchen unter den Rock zu schauen und zwischen Weiß und Weiß zu unterscheiden. Nun bin ich infiziert und sammle und sammle, nur Hobby! Bei uns ist das alles noch komplettes Neuland, man bekommt übrigens Schneeglöckchensorten bis auf wenige Ausnahmen nur unter der Hand, bzw. bei den Züchtern direkt für echt teures Geld (von GBP 3,50 aufwärts bis 25,00, aber nur eine Zwiebel!). Einige wenige Sorten sind auch auf dem Kontinent erhältlich, der Markt ist inzwischen riesengroß, der Bedarf kann unmöglich gestillt werden. Es ist dies eine reine Kultpflanze geworden und die Kleptomanie greift leider um sich...!Übrigens gibt es inzwischen auch 3 - 4 gute Bücher (in Englisch) über Schneeglöckchen! So, und nun genug, ich muss meiner Tochter im Bett etwas vorlesen, vielleicht über Schneeglöckchen!! Bis späterLiebe Grüße Sarastro
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Frühblüher aus Zwiebeln

Silvia » Antwort #19 am:

Frau Schmiemann fällt mir ein. Die züchtet auch Schneeglöckchen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Rosenliebchen
Beiträge: 282
Registriert: 4. Feb 2004, 12:11

Re:Frühblüher aus Zwiebeln

Rosenliebchen » Antwort #20 am:

So viele Antworten und dann geht es fast ausschließlich um Winterlinge aus Samen. Mönsch! :(Deshalb ein ganz besonders dickes DANKE SCHÖN an Nicole für die Tipps bzgl. der Zwiebeln. :D
Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Frühblüher aus Zwiebeln

Silvia » Antwort #21 am:

Wieso ausschließlich, Rosenliebchen? Der Thread hat doch gerade erst angefangen ... 8) LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
sarastro

Re:Frühblüher aus Zwiebeln

sarastro » Antwort #22 am:

Ja, Frau Schmiemann hat auch Schneeglöckchen und noch ein paar andere. Was sie abgeben, weiss ich nicht. Mit Märzenbecher muss man wirklich Geduld haben, das stimmt. Die Aussage mit Sand untenrein ist wirklich gut! Schaut man in der Natur, sind Schneeglöckchen immer in leichtem Auwaldboden zu finden. Sarastro
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Frühblüher aus Zwiebeln

daylilly » Antwort #23 am:

Ich habe die Galanthus-Liste 2003 von Frau Schmiemann. Demnach kann man von ihr beziehenG. Atkinsii früh, großblumigG. S. Arnott großblumig, duftend, nach Atkinsii blühendG. elwesii früh, großblumig, graue breite BlätterG. sharlokii mit langer, gespaltener BlütenscheideG. Merlin mit grünen, inneren SegmentenG. Galatea früh, mit langem BlütenstielG. namenlos, ab Ende Dez., runde, zierlich, elegante, kl. BlüteG. Ballard's Gartenhybride, früh, großblumig, lange schmale BlütenblätterGefüllte Formen:G. nivalis plenumG. Lady Beatrix Stanley elegante, gut wüchsige Form, feine, grüne ZeichnungG. Pusey Green Tips mit einer grünen Markierung a. d. äußeren BlätternG. Cordelia Graetorex HybrideMir persönlich hat Cordelia sehr gut gefallen. Außerdem auch Dionysos und Lady Elfinstone, die gelb gefüllt ist. Aber ich bin doch nicht dem Wahn verfallen, vor jeder Blüte einen Kniefall zu machen.Ich sehe gerade, auch bei Sarastro sind einige Sorten zu bekommen :) .
See you later,...
Benutzeravatar
Mik
Beiträge: 143
Registriert: 31. Jan 2004, 14:18

Re:Frühblüher aus Zwiebeln

Mik » Antwort #24 am:

Bei mir blühen mÄrzenbecher dieses Jahr nach 3 Jahren Wartezeit das erste Mal und alleine für den Laubaustreib haben sie sich an der Stelle schon ein Jahr Zeit gelassen (im ersten Frühling war nix zu sehen). Da muß man wohl wirklich Geduld haben...
Benutzeravatar
Ritchie
Beiträge: 7
Registriert: 10. Mär 2004, 19:05

Re:Frühblüher aus Zwiebeln

Ritchie » Antwort #25 am:

Hallo Rosenliebchen,die meisten Narzissen und Krokusse sind so robust, die kommen immer wieder. Ich habe immer gewartet bis das Laub vergilbte und sie dann ausgepflanzt. In der Zwischenzeit habe ich sie vor die Haustür gestellt und ab und zu mal gegossen.
liebe Grüsse
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Frühblüher aus Zwiebeln

kap-horn » Antwort #26 am:

Winterlingsamen en masse koennt ihr bei mir kriegen. Vor 6-7 Jahren habe ich jeden Winterling mit Namen begruesst ;) , jetzt bin ich wild hinterher die Samen einzusammeln, da ich an einigen Stellen bald flaechendeckend Winterlinge habe.Die Samen halten sich auch bis mindestens August, da kein Abnehmer da war habe ich sie mal im Garten weggeschüttet - und mich über die grüne Stelle im Jahr drauf gewundert - bis mir die Winterlinge wieder einfielen!An ungestörten Stellen ( Pflasterritzen!) vermehren sie sich wirklich problemlos!Karin
Antworten