News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 212529 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Raritätensammler
Beiträge: 57
Registriert: 10. Apr 2013, 23:54

Re:Der Gemüseclub

Raritätensammler » Antwort #1080 am:

Für den professionellen Anbau sind die meisten Salate 1-2(3) Jahre Keimfähig, da es danach einen rapiden Abfall der Keimfähigkeit gibt.Salat kann mann aber derzeit eh gleich direkt säen.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub

Bienchen99 » Antwort #1081 am:

keine Chance, wird von den Vögeln gleich nach dem Aufkommen als Beilage verspeist >:(
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #1082 am:

Mein Saatgut war sehr wahrscheinlich älter als drei Jahre. Dann haue ich jetzt wirklich alles weg, was noch da ist und kaufe neu.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub

Bienchen99 » Antwort #1083 am:

Würd ich auch tun, sonst ist man nachher nur gefrustet :-\ Ich hab dieses Jahr auch alles neu gekauft
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Gemüseclub

Mediterraneus » Antwort #1084 am:

Ich hab heute wieder 30 Salat Maiwunder vereinzelt. Davon hab ich vor Wochen schonmal ins Tomatenhaus gesetzt, den essen wir gerade.Gesät wurde im September. Ich war sehr überrascht, wie toll der Salat den Winter draußen überstanden hat, ohne Schutz.Der Tipp kam von Christina. DANKE :-*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Der Gemüseclub

trichopsis » Antwort #1085 am:

Hallo Gemüseclub :Dso spät, wie in diesem Jahr, war ich schon lange nicht mehr. Na gut, vor zwei Wochen war ja auch noch Winter. Inzwischen sind immerhin ein Großteil der Kartoffeln sowie die Zwiebeln, Möhren, Pastinaken und Erbsen in der Erde. Und die Puffbohnen schauen schon heraus 8) Bis auf drei sind doch tatsächlich alle gekeimt. Auf die ist echt Verlass! Sogar meine drei Dreifach Weißen zur Saatgutproduktion, juchu!Der Hinweis auf die Keimtemperatur bei Salat ist absolut korrekt. Über 20°C wird das selten etwas. Das ist aber wohl eher im Sommer relevant. Irgendwo habe ich den Tipp gelesen, die Aussaatgefäße zunächst im Kühlschrank aufzubewahren. Zur "Haltbarkeit" von Salatsaat steht in der aktuellen Kraut & Rüben etwas von vier bis fünf Jahren. Da gibt es dann auch den Tipp, überjähriges und somit nicht mehr ganz zuverlässiges Saatgut im Kübel auszusäen, für die Schnittsalatproduktion zwischendurch. Habe den Artikel aber nur überflogen bisher. Und für später vorgemerkt, da ich auch eine etwas größere Sammlung älteren Saatgutes habe. Irgendwie habe ich nicht immer den Überblick in meinen Saatgutkisten; zumal ich die, wenn überhaupt erst aufräume, wenn die aktuelle Jahresbestellung längst raus ist ::) :P :-XLiebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Der Gemüseclub

Albizia » Antwort #1086 am:

Ich habe heute Petersilie, Schnittsalat und Radieschen gesät und ein bißchen Grünspargel versenkt.Drei Schnittsalatpflanzen habe ich übrigens im letzten Sommer schießen und blühen lassen und im Herbst davon Samen geerntet. War aber ganz schon viel Fisselarbeit über etliche Tage. ::) Die Blüten sind sehr klein, kommen aber in hoher Zahl, die reifen Samenstände sind noch kleiner und haben weiße Haare ähnlich Fallschirmen wie bei Löwenzahn, halt nur in sehr mini. An denen zieht man sie dann aus dem Blütenboden, sobald dieser sich öffnet. In einer Schale kann man dann die Haare wegpusten, die Samen bleiben liegen. Sehr viel Arbeit für relativ wenig Ertrag.Aber ich finde es einfach immer wieder spannend, wie die Pflanzen blühen, die man isst. Da bin ich einfach sehr neugierig.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Conni

Re:Der Gemüseclub

Conni » Antwort #1087 am:

Mein Saatgut war sehr wahrscheinlich älter als drei Jahre. Dann haue ich jetzt wirklich alles weg, was noch da ist und kaufe neu.
Hau ihn aber nicht in den Müll, sondern in eine Gartenecke! Ich habe letztes Jahr vergessene Samen von glattblättiger Petersilie auf diese Weise in eine Ecke geschmissen. Eine dicke Pflanze ist es immerhin geworden.
Lem

Re:Der Gemüseclub

Lem » Antwort #1088 am:

Mit altem oder sonstwie "überflüssigem" Saatgut halte ich es auch so. Die Beetecken sind dafür reserviert, und immer mal wieder gibts eine freudige Überraschung.
Lem

Re:Der Gemüseclub

Lem » Antwort #1089 am:

In den Ferien hab ich nun meinen Gemüsegarten verkleinert, auf zweieinhalb Meter Breite.Es ist doof, aber das macht mich froh, weil ich das grössere Beet nicht mehr schaffte, schaffen wollte.Jetzt ist alles fein säuberlich gehackt, gejätet und teilweise besät und bepflanzt. Eine adrette Spiessbürgeridylle! :D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18468
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Nina » Antwort #1090 am:

Ich weiß was du meinst, aber im Gemüsegarten macht Ordnung einfach Spaß. ;)
Lem

Re:Der Gemüseclub

Lem » Antwort #1091 am:

Du meinst, ich muss mir keine Sorgen machen und darf mich ganz unbedarft freuen? Das lass ich mir nicht zweimal sagen. Schliesslich entlastet es mich zusätzlich, dass die adrette Idylle von einer heillosen Wildnis umgeben ist. Der gestalterische Gegensatz generiert eine Spannung, die ein zweitägiges Kunstseminar mit Diskussionstoff versorgen könnte.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub

Bienchen99 » Antwort #1092 am:

Genau :D Das Gestänge für die Bohnen steht und gelegt hab ich die Stangenbohnen auch schon. Die Buschbohnen ebenfalls. Zuckererbens und Markerbsen sind ebenfalls in der Erde. Magentaspreen keimt überall dort, wo er eigentlich nicht soll, aber schön ist er trotzdemDer Wall für meine Einlegegurken ist auch fertig und die Samen in der Erde.Ein Großteil der Kartoffeln ist auch versenkt.Heute kommen Wurzeln, Radieschen, Rote Beete und Zwiebeln in die Erde
Lem

Re:Der Gemüseclub

Lem » Antwort #1093 am:

*bewundert Bienchen still*Mit den Bohnen hast du Optimismus bewiesen. Aber ohne geht Gemüsegarten sowieso nicht.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub

Bienchen99 » Antwort #1094 am:

Warum Optimismus bei den Bohnen ??Bohnen werden hier am Maiabend gelegt, das ist Tradition. Ich war schon einen Tag zu spät dran
Antworten