News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sichtschutz Maschendrahtzaun Bohnen (Gelesen 4614 mal)
- TheFreshman
- Beiträge: 62
- Registriert: 7. Apr 2012, 17:16
Sichtschutz Maschendrahtzaun Bohnen
Liebe SpezialistInnen,Der alten kaputten Zaun habe ich entsorgt, der neue 90cm hohe Zaun (siehe Foto) wurde bereits aufgestellt. Jetzt möchten wir einen Sichtschutz haben und checken die Möglichkeiten: Natürlich wäre eine Hecke auch möglich, doch wir wollen eine andere Möglichkeit ausprobieren.Meine Idee wäre: Bohnen pflanzen, die ich auf die Innenseite der Waschbetonplatte in Töpfe stelle (dort wo der Schuh steht). Die Töpfe würde ich so positionieren, dass ich sie zB mit Kabelbinder an die Steher fixiere, damit die nicht runterfallen.Was meint ihr generell zu dieser Variante? Wieviele Bohnentöpfe pro Laufmeter solle ich für einen dichten Bewuchs einkalkulieren? MfG TF
- Dateianhänge
-
- zaunbohne.jpg (49.11 KiB) 295 mal betrachtet
Re:Sichtschutz Maschendrahtzaun Bohnen
Mal abgesehen davon, dass Bohnen ein völlig ungeeigneter Bewuchs für Maschendrahtzäune sind, stellt sich mir die Frage, welche Sichtschutzfunktion ein 90 cm hohes Zäunchen entwickeln soll. Nur Kleinkinder schauen da nicht drüber.Liebe SpezialistInnen,.... der neue 90cm hohe Zaun (siehe Foto) wurde bereits aufgestellt. Jetzt möchten wir einen Sichtschutz haben.....Meine Idee wäre: Bohnen pflanzen,....
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Sichtschutz Maschendrahtzaun Bohnen
Außerdem dürften die Töpfe für die Bohnen viel zu klein sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Sichtschutz Maschendrahtzaun Bohnen
Das auch. Der Aufwand, starkwüchsige Pflanzen in kleinen Gefäßen zu erhalten, stünde in keinem sinnvollem Verhältnis zu jenem, den die Anlage von Pflanzstellen im Erdreich unterhalb des Zaunes erforden würde.Außerdem dürften die Töpfe für die Bohnen viel zu klein sein.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
- TheFreshman
- Beiträge: 62
- Registriert: 7. Apr 2012, 17:16
Re:Sichtschutz Maschendrahtzaun Bohnen
was alles für die heckenvariante spricht :-)
- TheFreshman
- Beiträge: 62
- Registriert: 7. Apr 2012, 17:16
Re:Sichtschutz Maschendrahtzaun Bohnen
man sieht es am foto vielleicht nicht gut, doch der zaun steht auf einer mauer, nur direkt vorbeigehende leute schauen da drüber, für alle anderen reicht der sichtschutz aus meiner sicht aus ... davor war ebenfalls ein maschendrahtzaun dran, doch da waren schilfmatten drauf, und durch den wind wurde der zaun ruiniert
Re:Sichtschutz Maschendrahtzaun Bohnen
Ich verstehe nicht ganz warum du Töpfe nehmen willst? Ist der Boden nicht bepflanzbar? Und warum möchtest Du Bohnen und keine anderen Kletterpflanzen? Soll es was zu ernten geben?Ähm, ja und im Winter funktionieren Bohnen ja auch schlecht als SichtschutzNun mein Nachbar lässt jedes Jahr Feuerbohnen an Seilen ranken, die schirmen ihn ratzfatz vor unseren neugierigen Blicken ab.Vielleicht käme auch eine kleinfrüchtige Kiwi für Dich in Frage? z.B. Issai die ist selbstfruchtend und im Herbst (nicht im Sommer wenn man sowieso dauernt unterwegs ist) gibt es leckeres Naschobst?Ich habe mal vor Jahren einen Maschendrahtzaun mit Winden begrünt. Das ging auch superschell und gab Unmengen von Blüten.Lonicera Henrii ist hier so gut wie wintergrün. Vielleicht schaffe ich es in den nächsten Tagen mal durch eine nahegelegene Kleingartenanlage zu radeln, da gibt es immer jede Menge bewachsenen Maschendraht...VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Sichtschutz Maschendrahtzaun Bohnen
Gitterweite und Diagonalstruktur von Maschendrahtzäunen sprechen generell gegen den Einsatz wüchsigerer Schlingpflanzen an selbigen. Lediglich die sehr eng windende Zaunwinde (nicht gerade eine sehr hoch wachsende und beliebte Kletterpflanze) kommt halbwegs damit zurecht. Alle Schlinger, die (u.a. je nach Witterung und Jahreszeit) ihre Stütze in größerem Abstand umkreisen, können sich kaum einflechten.Halbwegs brauchbare Ergebnisse verspricht auch die "Schwarzäugige Susanne", sofern sie in ausreichender Anzahl gepflanzt wird. Allerdings ist das herbstliche Herauspiddeln solchen Bewuchses ein Geduldsspiel...Nun mein Nachbar lässt jedes Jahr Feuerbohnen an Seilen ranken, die schirmen ihn ratzfatz vor unseren neugierigen Blicken ab.
In diesem Fall kommen als Ausschlusskriterien noch Gewicht und pflanzenverursachte Kräfte - also Lasten, die für einen Maschendrahtzaun schnell zu viel werden - hinzu. Ich rate von solchen Kombinationen ab. Sehr enge, dünne Strukturen werdenbesser mit filigranen Rankpflanzen begrünt - z.B. die bereits genannten Clematis.Vielleicht käme auch eine kleinfrüchtige Kiwi für Dich in Frage? ....Lonicera Henrii ist hier so gut wie wintergrün. ..
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
- florista11
- Beiträge: 1
- Registriert: 24. Apr 2013, 20:22
Re:Sichtschutz Maschendrahtzaun Bohnen
Das kann ich absolut bestätigen! Maschendrahtzäune eignen sich gut als Rankgitter für Efeu und andere Kletterpflanzen. Hier gibts ein paar Tipps zu dem Thema: http://www.nabu-kempen.de/Artikel.html Alternativ könntest du auch eines Trennwandsystem nutzen: Superfirma Hier fällt die Begrünung aber wahrscheinlich schwer.Edit: Produktlink geändert.Gitterweite und Diagonalstruktur von Maschendrahtzäunen sprechen generell gegen den Einsatz wüchsigerer Schlingpflanzen an selbigen.
Re:Sichtschutz Maschendrahtzaun Bohnen
Ich hatte hier im ersten Jahr den Zaun (kein Maschendraht, aber ähnlich eng in den Abständen) großflächig mit Morning Glories, den großblütigen blauen Winden, begrünt. Der Anblick war großartig. Im Frühjahr hat es mich zwei Tage gekostet, die dürren Reste aus dem Zaun zu klauben. Ich habe es nicht wieder gemacht. Ich plädiere auch für eine Hecke.Allerdings ist das herbstliche Herauspiddeln solchen Bewuchses ein Geduldsspiel...
Re:Sichtschutz Maschendrahtzaun Bohnen
Biotekt hat geschrieben:Na ja. Diese Information des NaBu steht teilweise noch sehr in der Tradition der 1980er Jahre. (Siehe auch die angeführten Quellen.) Es dominiert eine Werbung für Fassadenbegrünung bzw. den Einsatz von (vornehmlich selbstklimmender) Kletterpflanzen die einige Risiken herunter spielt, technische Aspekte weitgehend vernachlässigt und den Pflegeaufwand ziemlich verharmlost. Damit hat man seinerzeit viele Maßnahmen initiiert, die großteils - vielfach unter Zurücklassung verärgerter Hausbesitzer - längst wieder verschwunden sind. Ich empfehle speziell den Naturschützern und Umweltbewegten, nicht unbedingt den Einfamilienhausbesitzer und (Klein)Gärtner mit "Heimwerkerempfehlungen" anzusprechen, sondern Bauherren und Investoren, deren Bauten von Asphalt und Beton umgeben sind und begrünbare Flächen in vergleichsweise gewaltigen Dimensionen aufweisen davon zu überzeugen, dass sie etwas tun müssen - und zwar richtig! Die Benzol-, Feinstaub- und Temperaturwerte z.B. in Kleinmachnow sind gegenüber denen Berliner Innenstadtlagen vergleichweise harmlos und die ökologischen Vorteile der Fassadenbegrünung von Puppenhäuschen im Grünen fallen gegenüber denen an vielgeschossigen Betonklötzen oder Blechhütten mit ringsum versiegeltem Boden (erheblichen Gründefiziten) äußerst bescheiden aus.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Sichtschutz Maschendrahtzaun Bohnen
Ich hatte an einem Maschendrahtzaun Staudenwicken. Die halten sich dort gut fest und die Fadendünnen Reste der Haltefäden stören optisch auch nicht im Frühjahr. Das Abreißen vom Rest ist auch nicht aufwendig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Sichtschutz Maschendrahtzaun Bohnen
Eine Nachbarin hatte an einem Maschendrahtzaun panaschierten Efeu. Wie der in den Zaun geflochten war kann ich nicht sagen. Aber es war eine sehr dünne Wand aus Efeu. Auf unserer Seite wurde es nicht gepflegt und trotzdem wuchsen da keine Triebe in den Raum.Die Schauseite war sonnig, ging zu uns und war der beständige Stein des Anstoßes unserer Mitbewohnerin. Sie liebte sauberen Maschendraht. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Sichtschutz Maschendrahtzaun Bohnen
Sehe ich das richtig, dass der Zaun an eine Straße grenzt? Falls ja, dann würde ich in keinem Fall dort etwas "zum Naschen" pflanzen: Erstens können Hunde an die Pflanzen pinkeln und zweitens wird alles, was lecker ist, auch von vorbeigehenden Passanten geschätzt. Kinderhände passen durch den Maschendraht, Erwachsene greifen drüber. Spreche da leider aus Erfahrung...
Viele Grüße, Bombus
Re:Sichtschutz Maschendrahtzaun Bohnen
Hundfe "markieren" i.d.R. markante Stellen - d.h. meist frei stehende Säulen oder vorspringende Pfeiler/Lisenen. Dieses "Problem würde ich bei einem rückwärtig bepflanztem Zaun nicht zu hoch bewerten.Das gilt auch für den Appetit von Passanten. So schlimm wird das schon nicht werden.... Ein paar Früchte (Beeren) zur Straße hin halte ich für entbehrlich.Sehe ich das richtig, dass der Zaun an eine Straße grenzt? Falls ja, dann würde ich in keinem Fall dort etwas "zum Naschen" pflanzen: Erstens können Hunde an die Pflanzen pinkeln und zweitens wird alles, was lecker ist, auch von vorbeigehenden Passanten geschätzt. Kinderhände passen durch den Maschendraht, Erwachsene greifen drüber. Spreche da leider aus Erfahrung...

"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....