
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfelbaumsteckling (Gelesen 3664 mal)
Moderator: cydorian
Apfelbaumsteckling
Hallo allerseits,wenn ich`s bedenke, bin ich wohl ein ziemlich normaler Apfelbaumbesitzer...Im Winter schneide ich, im Herbst ernte ich, mal recht mal schlecht..Zwei Apfelbaeume beherbergt mein Garten. Der eine ist ein Holsteiner Cox, der andere ist unbekannt, weil uralt und er ist eine Landplage. Doch oh Wunder... nachdem ich ihn 13 Jahre schnittamessig maltraetiert habe und letzten Winter vor Wut fast einDrittel des Baumes gemeuchelt habe... sieh an... nun behaelt er sogar ein paar Aepfel und diese lassen sich ausnahmsweise zumidnest zu Apfelkuchen verarbeiten.Langer Rede kurzer Sinn. Den alten finde ich graesslich, den Holsteiner Cox gar nicht uebel ( meine Hunde bevorzugen ihn ebenfalls eindeutig
) doch er hat leider unten am Stamm Krebs, was wohl bei der Sorte auch nicht selten ist.Vom Schnittgut nehme ich immer die duennen Triebe als Saatgutmarkierung. Und eben da fand ich heute beim im Fruehjahre markierten Rucola noch so einen senkrecht in der Erde stecken und oben zwei Blaettchen dran.Wurzeln hat das Ding keine, aber einen deutlichen Kallus. Ich habe ihn nun getopft und somit zu meiner Frage...Kann man Apfelbaeume aus Steckholz vermehren ohne zu veredeln???Und wenn... welche Vor- oder Nachteile hat das???Viele GruesseSabine

Re:Apfelbaumsteckling
Du Glückliche , du besitzt einen Cox? Hier hat man die alle gerodet, wegen Krankheitsanfálligkeiten und die sind ja soooooo lecker! LG
Re:Apfelbaumsteckling
das sind sie wirklich! Und lach nicht... ich habe den allen Ernstes als daemliche Anfaengerin vor 13 Jahren aus dem Baumarkt abgeschleppt.Bis auf den Krebs traegt der uebrigens gar nicht uebel. Manchmal ein wenig Schorf, aber wirklich nichts schlimmes. Dafuer ist er sehr fest, lagerfaehig und super saftig, eben einfach lecker.LGSabine
Re:Apfelbaumsteckling
Schorf stört nun doch wirklich nicht, aber das passt den Abnehmern (Obst u. Gemüsehändlern) wohl nicht in's Weltbild , schade. ich habe ihn lieber mit Schorf als mit Spritzmitteln.....und nun muss man ihn mit der Lupe suchen! traurige Grüsse , irisfool
Re:Apfelbaumsteckling
Deswegen waer`s ja so eine feine Sache, wenn man ihn so vermehren koennte
LGSabine

- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Apfelbaumsteckling
Sabine , Irisfool,"Cox Orange" und "Holsteiner Cox" sind zwei verschiedene Sorten.Sie schmecken aber ganz ähnlich gut. Mir ist der Holsteiner aber lieber.Er ist an Boden und Klima auch nicht ganz so anpruchsvoll und auch ein bischen robuster, wenn auch immer noch etwas überdurchschnittlich anfällig.Wenn einem Schorfflecken auf der Frucht nichts ausmachen. Bitte schön. Sie beeinträchtigen allerdings die Lagerfähigkeit.Man sollte aber den Blattschorfbefall nicht unterschätzen. Die Gesamtvitalität der Bäume und damit letztlich auch die Widerstandskraft gegen andere Krankheiten wird herabgesetzt.Sabine, ob das mit den Stecklingen generell geht, weiß ich nicht.Aber mein einziger Versuch aus April 2003 ist von Erfolg gekrönt. Der Baum steht wie eine Eins, treibt gut. Wie es mit dem Fruchten aussieht, werde ich erst in der Zukunft wissen. Möglicherweise kommen solche Wurzelstecklinge ja später in Ertrag, vielleicht liefern sie auch kleinere oder süßere oder saurere Früchte als bei veredelten Bäumen.Vielleicht alternieren sie auch stärker etc. etc.. Ich bin gespannt.Mein Steckling, oder besser Ast (1-1,5 cm Durchm.), hatte übrigens 2 Tage Autofahrt von Spanien hinter sich. Dann hat ein Freund weitere 3 oder 4 Tage vergessen, ihn in Wasser zu stellen. Danach dann 6 oder 7 Tage wässern und Mitte April in den Boden. Der Baum ist bei einer Stammhöhe von 60 cm ca. 2m hoch. Zum Schutz vor Austrocknen habe ich ihn aber auch in den ersten Monaten permanent durchdringend gewässert.Das mit dem Topfen war vielleicht keine so gute Idee (Frost, Wasser bzw Trockenheit).Ich würde ihn mitsamt Topferde wieder einpflanzen an die Stelle wo er später stehen soll.Irisfool,es gibt auch gut schmeckende Sorten mit fast keinem oder vernachlässigbarem Schorfbefall. Das Ganze dann auch ohne chemische Spritze.
Tschöh mit ö
Re:Apfelbaumsteckling
Danke dir. Ich weiss, dass es andere gutschmeckend Apfelsorten gibt, wohne in einem puren Obstanbaugebiet, aber das sind halt keine Cöxchen und den habe ich nun einmal im Kopf. Lagern? Alt wird der bei mir nicht..... ;)LG
Re:Apfelbaumsteckling
na das klingt doch sehr viel versprechend!was ich natuerlich nicht erzaehlt habe... das Kerlchen stand im Beet im Gewaechshaus und zwar an der Stelle, weil der Rucola angeerntet war, furztrocken. Ich hab`s kaum glauben koennen. Das mit dem Topf war eine Notloesung, weil, oeh, so auf die Schnelle finde ich keinen Platz. Na mal sehen...Es ist ja mit den Aepfeln hier auch wieder nicht so einfach. Die Dorfrandlage in bayerisch Sibirien... das ist nicht so ganz einfach. Dafuer finde ich, dass sich mein Holsteiner Cox recht wacker schlaegt.Liebe GruesseSabine
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Apfelbaumsteckling
Deine Klimalage fällt mir erst jetzt auf. Holsteiner Cox ist ziemlichholzfrostempfindlich (Holz- bzw. Rindenrisse), welche wiederum z.B. für Krebs Eintrittspforten bilden könnenReift der denn bei euch genügend aus? Erstaunlich.
Tschöh mit ö