News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eibenhecke kränkelt :-( (Gelesen 13921 mal)
Moderator: Nina
Eibenhecke kränkelt :-(
Hallo, wir brauchen dringend Rat.Wir haben im Herbst eine Eibenhecke (40 Pflanzen, je ca. 70cm groß) gepflanzt. Den ganzen Winter über machte sie einen sehr guten Eindruck, so dass wir uns schon gefreut haben, dass sie alle gut angewachsen sind. Jetzt kam nach einem doch recht langen Winter (von November-April lag bei uns fast durchweg schnee) endlich das Frühjahr und wir haben direkt nachdem der Schnee weg war (es wurde ja gleich wieder sehr warm) angefangen sie wieder gut zu gießen.Jetzt bekommen die Eiben nach und nach aber gelbe und trockene Nadeln (vom Ende der Zweige beginnend)...der Boden ist momentan nicht ausgetrocknet. also genügend Wasser dürften sie haben. Weiß jemand wo das Problem liegen könnte? Was können wir tun? Bis jetzt sind auch noch keine jungtriebe zu sehen....aber der Mai kommt ja erst noch und wir sind hier sowieso mit allen Bäumen grad noch ein wenig hinterher, was Blüte und Blätter angeht....danke schonmal im Voraus für hilfreiche Antworten!! :-)
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Eibenhecke kränkelt :-(
Wir haben auch das Problem mit den absterbenden Eiben, wobei ich aber auf Dickmaulrüssler oder Ähnliches tippe - die befinden sich derzeit sichtlich in vielen Töpfen und Kübeln und haben mir schon dort alles mögliche abgefressen. Da muss ich doch in den tiefen Geldbeutel greifen und Nematoden kaufen.

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Eibenhecke kränkelt :-(
Waren es getopfte, ballierte oder billige Pflanzen? Eiben aus dem Sonderangebot haben oft sehr, sehr wenig Wurzeln und eine dementsprechende Überlebenschancen. Aber auch ordentlich ballierte Pflanzen bekommen einen Umpflanzschock. Und über einen fehlenden Maiwuchs würde ich mir derzeit überhaupt keine Sorgen machen.
Ansonsten: Herzlich willkommen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Eibenhecke kränkelt :-(
Darf ich dich fragen, was für einen Gartenboden ihr habt?Ist er eher sandig oder lehmig?Hatten die Pflanzen feste Wurzelballen mit Ballentüchern? Habt ihr die entfernt?Ein Foto würde vielleicht auch helfen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Eibenhecke kränkelt :-(
es war leider ein typisches "Baumarkt-Angebot".... :-/ 8,-€pro Pflanze.....Der Boden hier im Allgemeinen ist eher lehmig, aber wir haben bei der Pflanzung einen Graben ausgehoben, den Lehmboden entfernt und diesen mit frischer neuer guter Erde gefüllt + etwas Humus untergemischt. Ein Foto mach ich morgen mal....heute ist es schon zu dunkel ;-)Vielleicher liegts auch am Standort ;-) Vorher hatten wir hier (Westseite) eine Scheinzypressen-Hecke stehen, die wir aber raus gemacht haben, da die Pflanzen auch alle nacheinander eingegangen sind...denen war es aber anscheinend zu trocken und zu sonnig? (Hinterm haus (Nordseite) stehen noch scheinzypressen, die super geworden sind) Auf der anderen Hausseite (Ostseite) haben wir ebenso im letzten Herbst eine Reihe Säulenobst gepflanzt, da sehen die Pflanzen alle gut aus...frische Blätter kommen an allen Bäumchen (wenigstens hier haben wir eine Freude nach dem langen Winter :-) )
Re:Eibenhecke kränkelt :-(
8,- € deutet nicht unbedingt auf eine 1 a Qualität hin. Da Eiben seit einiger Zeit knapp auf dem Markt sind, wäre der Produzent schön blöd, sie für so wenig Geld an eine Baumarktkette zu verramschen.Aber auch das mit dem "Humus" lässt mich aufhorchen. Mit Deponiehumus haben hier schon etliche Kunden Pflanzen hingerichtet.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Eibenhecke kränkelt :-(
hmm.... :'(habe eben mal ein Foto gemacht von einem "gelb-braunen"-Zweig einer Eibe....ich hoffe man kann was erkennen, da hier ja nur fotos bis 80KB gehen...Kann auch die plötzliche Wärme eine Rolle spielen...immerhin war es ja lange kalt mit Minusgraden und ständig eher bewölkt und dann auf einmal sehr warm und sonnig... 

- Dateianhänge
-
- eibe_Heike0891.jpg (79.06 KiB) 3000 mal betrachtet
Re:Eibenhecke kränkelt :-(
8 Euro für eine 70 cm hohe Eibe?Das könnte, wie von Staudo schon vermutet, darauf hindeuten, dass das Pflanzen sind, die im Freiland herangezogen, dann ausgestochen und ohne gescheites Wurzelwerk in Töpfe mit neuer Erde gesteckt wurden.Du kannst jetzt nicht viel mehr tun als die Erde feucht zu halten, aber bitte nicht patschnass!Wenn die Eiben Wurzeln gebildet haben, werden sie austreiben, möglicherweise aus den älteren Astpartien und dem Stamm, während die jüngsten Triebe vertrocknen.Es kann sein, dass die dieses Jahr eher "rückwärts" wachsen und erst nächstes Jahr wieder zulegen.
Re:Eibenhecke kränkelt :-(
Bitte sieh einmal nach, ob unterhalb der braunen Zweigspitzen die Zweiglein angeknabbert sind. Dein Foto sieht für mich ziemlich nach Dickmaulrüssler-Fraßschaden aus.maliko
maliko
Re:Eibenhecke kränkelt :-(
Hast du auch Fotos von der ganze Pflanze? Wann genau habt ihr denn gepflanzt? Hatten die Pflanzen wirklich Zeit zum Wurzelnbilden? Eiben mögen eine frühe Herbstpflanzung, wenn der Boden noch warm ist. Und bei Baumarktpflanzen wäre ich mir auch nicht sicher, was für eine Qualität du erwischt hast. Der Winter war sehr lang und es kann sich durchaus um Trockenschäden handeln. Hast du schon mal an den Wurzlen geguckt, wie sie aussehen?Ach so: Und ist der Boden evtl. zu sauer?
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Eibenhecke kränkelt :-(
Eiben sind eigentlich ziemlich robust und sehr unempfindlich.Ich habe inzwischen 145m Eibenhecke gepflanzt, übrigens immer nur "Baumarktware" für 9 Euro, 60/80cm, von H*rnbach, die sind zwar auch ausgestochen und in Töpfe mit sandig-humoser Erde gestopft, aber waren, bis auf eine Fuhre ausgerechnet 2011, wo auch noch das Frühjahr sehr trocken war, immer mit soviel Wurzelwerk, dass es sehr gut klappte, sogar bei mäßiger Nachpflege, im Herbst meist sogar ganz ohne Nachpflege.Ich habe auch Lehmboden, der macht den Eiben gar nix, im Gegenteil.Allerdings hab ich auch Eiben bis in Wurzelteller und an den Stamm von Fichten gesetzt, da muss dann schon etwas intensiver gegossen werden im ersten Jahr.Ich habe, je nachdem, wie ich Zeit hatte, sowohl im Herbst als auch im Frühling gepflanzt, Herbst ist meist einfacher, weil es dann tendenziell zum Winter feuchter als trockener wird, im Frühjahr eher umgekehrt.Aber ich habe dann bei Frühjahrspflanzungen immer direkt einen Sprühschlauch entlang der neugesetzten Pflanzen ausgelegt und bei trockenem Wetter alle halbe Woche für ne Stunde den Wurzelballen berieselt.Die letzten 15 Eiben, gleiche Quelle, die ich Anfang April gesetzt habe, wo ich allerdings wegen der Kälte noch kein Wasser anschliessen konnte, haben durch den kontinuierlichen Wind und dem Standort in praller Sonne leicht angetrocknete Spitzen bekommen, da mach ich mir aber noch keine Sorgen.Neugesetzte Eiben treiben auch später aus als eingewachsene.Allerdings dachte ich bei deinem Foto auch in malikos Richtung - es sieht so aus, als ob nur der Ast ab einem bestimmten Punkt abstirbt, was für einen starken Rindenschaden an der Stelle spricht, was auf dem Foto weiter unten ist, sieht eigentlich sehr gut aus.Ich hatte solch absterbenden Äste als Resultat der Unachtsamkeit des Rasenmähermannes, der mit dem Trimmer einzelne Äste "geschält" hatte, die dann eintrockneten.Wenn die Eiben angewachsen sind, kannst du ihnen ab nächstem Jahr einen "Turbo" einbauen
:Man kann Eibenhecken ganz schnell groß kriegen, wenn man sie ordentlich düngt.Das kann man mit organischem Dünger machen - ich mache eine Mischung aus getrocknetem, gekörntem Rinder-Geflügelmist und Hornspänen (Stickstoff), davon gebe ich 2 gute Handvoll an den Fuß der einzelnen Heckenpflanzen bei den einzelnen Dünger-Gaben.Anscheinend klappt es aber genausogut mit Blaukorn
Ich habe erst letztes Jahr angefangen, nach der Start-Düngung Ende April zu Beginn des Austriebs, nochmal Anfang Juni nach zu düngen.Und ein Teilstück einer Hecke, das ich um ein Jahr versetzt zum Rest der Hecke nachgepflanzt hatte und das auch noch direkt im Wurzelteller eben jener großen Fichte steht, habe ich dann Anfang Juli nochmals gedüngt.Hab den Tipp aus einem englischen Gartenbuch, nicht nur eine Düngegabe zu geben
Allerdings sollte man nicht später als Ende Juli das letzte Mal düngen, damit die Pflanzen gut in den Winter gehen.Letztes Jahr hatte ich an einigen Heckenpflanzen 30-36cm lange Endtriebspitzen, auch begünstigt durch den regenreichen Frühsommer, nur mal zur Veranschaulichung der möglichen Wuchsleistung




Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Eibenhecke kränkelt :-(
so, wir haben heute mal ein paar Zweige unserer Eiben in der Baumschule gezeigt....sie meinen es läge am langen, harten Winter, den wir hier hatten (Frostschäden), und dass sie momentan einfach nicht hinterherkommen alle Zweiglein zu versorgen....Wir sollen sie zurück schneiden, giessen und dann einfach Geduld haben und schauen, ob und wieviel sie Mitte Mai dann neu austreiben.....Heute ist gutes Wetter.....keine Sonne, und nass von oben :-) Danke trotzdem euch allen erstmal für die vielen Antworten, ich melde mich, sobald es Neuigkeiten gibt :-)Drückt die Daumen, dass unsre Hecke sich wieder erhot :-)LG Heike
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Eibenhecke kränkelt :-(
Das wird schon

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Eibenhecke kränkelt :-(
so, ich wollte mich dann nochmal kurz zu wort melden, was inzwischen aus unserer Eibenhecke geworden ist...Also: die Angst war ganz umsonst ;-) wahrscheinlich lag es tatsächlich an dem langen, harten winter und der direkt danach kommenden warmen, trockenen und sonnigen Wetterlage, so dass die Eiben gar nicht hinterher gekommen sind alle Zweiglein zu versorgen. Wir haben von den 40 Pflanzen nur 2 Stück komplett austauschen müssen, da die komplett braun geworden sind. an allen anderen haben wir die braun gewordenen Triebe abgeschnitten und sie fleißig bewässert (haben einen gießschlauch anliegen)...und siehe da: inzwischen haben alle (die einen früher, die anderen später) ihren schönen Maitrieb bekommen und wir erfreuen uns an den frischen Trieben :-)Nun müssen die Eiben in den nä jahren nur noch kräftig wachsen, damit die Hecke auch bald schön dicht und groß wird :-)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)