News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Primula 2012 und 2013 (Gelesen 45933 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Primula 2012 und 2013
Primula verisPrimula elatiorBeide haben nach unten gerichtete Blütchen in Dolden. Die Blütengröße ist nicht so sehr unterschiedlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Primula 2012 und 2013
Hier gibts die kleinen Krüppelblüten bei den P.veris häufiger.Ob es die bei der elatior auch gibt weiß ich nicht. Bewußt noch nicht gesehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Primula 2012 und 2013
Ich habe auch beobachtet, dass die Blüten bei P. veris viel kleiner sind, das wird selbst im Wiki so beschrieben. Ich liebe alle drei Einheimischen und konnte inzwischen auch alle drei erfolgreich ansiedeln
, obwohl hier staubtrockener Sandboden ist. P. veris vermehrt sich bereits selbst, hoffentlich klappt das bei den anderen auch noch.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Primula 2012 und 2013
Primula veris steht bei mir auf trockener Südhanglage. Die übrigen Primeln stehen eher halbschattig und werden im Sommer auch ab und zu gegossen.Bunt treiben sie es:
Re:Primula 2012 und 2013
ja, die links oben sind über floraweb von gerhard.nitter und Aufnahmen vom Wildvorkommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Primula 2012 und 2013
Die Primula veris auf dem Link (das Foto oben links) sehen bei uns anders aus. So große Blüten hab ich noch nie gesehen, und bei uns sind die Wiesen momentan hellgelb vor Schlüsselblumen.Die "großblütigen Schlüssel" entstehen bei mir nur im Garten, wo auch andere Primeln sind. Ich hielt die immer für Kreuzungen.Primula verisPrimula elatiorBeide haben nach unten gerichtete Blütchen in Dolden. Die Blütengröße ist nicht so sehr unterschiedlich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Primula 2012 und 2013
Diese Primel habe ich bei Sarastro gekauft, soll ne alte Sorte sein

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Primula 2012 und 2013
Etwas fürs Kuriositätenkabinett.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Primula 2012 und 2013
Irgendeine marginata irgendetwas, hatte sie letztes Jahr bei ihm gekauft (oder vorletztes?), sie blüht aber dieses Jahr nicht oder noch nicht. Aber jetzt regnet es, das dürfte den Primeln gefallen.Diese Primel habe ich bei Sarastro gekauft, soll ne alte Sorte sein
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Primula 2012 und 2013
das ist eine Kissenprimel, Primula Primrose Grp. Double. Primula marginata sieht anders aus und gehört zu den alpinen Steingartenpflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Primula 2012 und 2013
jeppdas ist eine Kissenprimel, Primula Primrose Grp. Double. Primula marginata sieht anders aus und gehört zu den alpinen Steingartenpflanzen.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Primula 2012 und 2013
Hab nachgeschaut. Meine, die nicht blüht und von Sarastro ist heißt Primula modesta "Flore Plena".
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Primula 2012 und 2013
Eignet sich Primula denticulata zum Verwildern? Im Berliner Botanischen Garten gibt es in den Himalaya-Bereichen eindrucksvolle Bestände, dort aber meist im Doppelpack mit höheren Beesiana-Formen.Ich sähe sie lieber als Frühlingsaspekt in meinen "zentralasiatischen" Bereichen zwischen Persicaria amplexilaulis, Euphorbia sarawschanica, Nepeta manchuriensis,... Ob die da klarkommen? Ist P. denticulata bezüglich des Überwachsenwerdens genauso tolerant wie die gewöhnlichen P. vulgaris-Formen und -hybriden ("Kissenprimeln")?