News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenpäonien 2013 (Gelesen 80833 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

*Falk* » Antwort #75 am:

Paeonia obovata ssp. willmottiae steht in den Startlöchern.Wir warte auf Regen. :-\ Bild
Bin im Garten.
Falk
zwerggarten

Re:Staudenpäonien 2013

zwerggarten » Antwort #76 am:

hier blüht wieder kaum was. >:( womit könnte ich meine cf. mloko* var. rosea bloß zur blüte treiben? immerhin, ich habe noch eine ganze packung stickstoffstarken rasendünger übrig. 8) :-X
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

*Falk* » Antwort #77 am:

Mit Stickstoff würde ich nicht düngen .
Bin im Garten.
Falk
zwerggarten

Re:Staudenpäonien 2013

zwerggarten » Antwort #78 am:

schon klar, dass stickstoff allein das auch nicht bringt, aber irgendwas muss ich doch tun können?
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

*Falk* » Antwort #79 am:

So sah meine P. mlo. am 23.04. aus. Seit letztem Jahr kein Zuwachs. 4 Kannen Wasser haben sie wieder aufgerichtet. Zusätzlich habe ich zirkulär um die Pflanze mit einem stumpfen Pflanzholz ca. 25 cm tief ein Gemisch aus Kompost/Katzenstreu eingebracht. Etwas Thomaskali gab es dazu, ob da richtig ist, werde ich nächstes Jahr sehen.Bild
Bin im Garten.
Falk
zwerggarten

Re:Staudenpäonien 2013

zwerggarten » Antwort #80 am:

:o bei dem vergleich haue ich meiner die ganze packung rasendünger auf den kopf - die hier ist eine mikrozwergmloko dagegen! :P >:( ;) scheiß-samentausch-aussaat-vermehrung...
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

*Falk* » Antwort #81 am:

Ein Sorgenkind (Paeonia peregrina) habe ich auch. Jedes Jahr verliere ich ca. 50% der Triebspitzen durch Fäulnis.Nobert hat dazu schon einmal etwas geschrieben. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob man die ganze Pflanze vernichten soll oder gezielt ausschälen. Bisher habe ich sie in Ruhe gelassen.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpäonien 2013

pearl » Antwort #82 am:

Paeonia peregrina ist extrem nässeempfindlich. Auch die sehr schön rein roten Kultivare, die aus Kreuzungen mit dieser Art entstanden sind, sind zimperlich. Meine Henry Bockstoce habe ich in den Wiesengarten umgepflanzt. An vollsonnigen Standort und nährstoffreichen lehmigen Boden und siehe da, dieses Jahr hat sie sämtliche Knospen gesund erhalten. :D Dieses Jahr ist überhaupt ein Paeonienjahr, wie mir scheint.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpäonien 2013

pearl » Antwort #83 am:

[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/JAfBterQliw7Dagq76vMqQkj1hQGMOwVNxciSPhrsYE?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-YrTUz1UAFmw/UXK33mLx4AI/AAAAAAAABk4/Q4mRjukM9s0/s144/Paeonia%2520Officinalis%2520Grp.%2520%2527Irene%2527%2520DSCN5327.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/fG6F3AsVxWaivzsau6Ng-Qkj1hQGMOwVNxciSPhrsYE?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-ADM9ONU7E7s/UXK4VTN3LYI/AAAAAAAABlg/1003XFzGEjM/s144/Paeonia%2520Wittmanniana%2520Grp%2520%2527Frau%2520Frank%2527%2520DSCN5325.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/-pUtaKf9XBmA-FHpfcEmYwkj1hQGMOwVNxciSPhrsYE?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-g9qnfKxbGi0/UXK4t-bKo9I/AAAAAAAABl0/FIueRh2Uec8/s144/Paeonia%2520mlokosewitschii%2520Austrieb%2520DSCN5324.JPG[/img][/url][/td]
Paeonia Officinalis Grp. - Paeonia Wittmanniana Grp. - Paeonia mlokosewitschii
Die Paeonia mlokosewitschii entwickelt sich sehr, sehr langsam. Paeonia officinalis ist dagegen sehr robust und entwickelt sich energisch.Meinen Paeonia daurica Sämling finde ich überhaupt nicht wieder.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Staudenpäonien 2013

zwerggarten » Antwort #84 am:

tolle laubfarben! :D aber meine mloko stagniert trotzdem seit jahren. scheiß sand, hier. :P :-\ :-[
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Staudenpäonien 2013

Primel » Antwort #85 am:

tolle laubfarben! :D aber meine mloko stagniert trotzdem seit jahren. scheiß sand, hier. :P :-\ :-[
Kauf dir mal einen Sack mit Teicherde, die ist sehr lehmig. Ich kenn ja euren boden aus Irms Garten, obwohl er bei ihr gar nicht sooo schlecht ist. Im Herbst kannst du ihr mal richtig viel Kompost geben, oben drauf eine kleine Hand voll Hornspäne. Ich dünge meine ansonsten nur einmal, nämlich wenn sie austreibt mit Flüssigdünger, Wuxal.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Staudenpäonien 2013

oile » Antwort #86 am:

Ich brauche immer noch einen Rat wegen meiner Sämlinge P. lithophila. Ich drei davon und sie letztes Jahr liebevoll in ein mit Kompost angereichertes Beet gepflanzt. Sie haben alle ausgetrieben. Soll ich sie wieder hochnehmen und mit Lehm/ Katzenstreu/ Bentonit unterfüttern? Jetzt? oder erst im Herbst?Ich würde sie ungern verlieren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

Staudo » Antwort #87 am:

Jetzt würde ich Paeonien in Ruhe lassen. Auf Sandboden kann Kompost nicht schaden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #88 am:

schon klar, dass stickstoff allein das auch nicht bringt, aber irgendwas muss ich doch tun können?
Fahr zu Kölle, kauf einen Sack Lehm (Teichabteilung) mische diesen halb/halb mit Komposterde (aber kein frischer Kompost !), lege die Wurzeln vorsichtig ringsrum frei und gib ihnen dieses Gemisch. Düngen kannst Du mit Langzeitdünger (evtl. Tomatenlangzeitdünger). kannst bei mir übern Zaun schauen, meine hat 7 oder 8 Knospen
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #89 am:

tolle laubfarben! :D aber meine mloko stagniert trotzdem seit jahren. scheiß sand, hier. :P :-\ :-[
Kauf dir mal einen Sack mit Teicherde, die ist sehr lehmig. Ich kenn ja euren boden aus Irms Garten, obwohl er bei ihr gar nicht sooo schlecht ist. Im Herbst kannst du ihr mal richtig viel Kompost geben, oben drauf eine kleine Hand voll Hornspäne. Ich dünge meine ansonsten nur einmal, nämlich wenn sie austreibt mit Flüssigdünger, Wuxal.
ach sorry, ich hatte mal wieder nicht zu Ende gelesen, bevor ich geschrieben habe.A propos Hornspäne, da ich mit Rindenmulch mulche, gebe ich immer die Hornspäne mit da drauf. Das haben meine also noch zusätzlich.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten