News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Paeonia obovata ssp. willmottiae steht in den Startlöchern.Wir warte auf Regen.
aaah, wenn das obovata ist, dann könnte mein Sämling von Frau Primel doch richtig sein der sieht vom Laub her so aus. Gespannt bin, hielt ihn eigentlich für einen mlolo.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
nee, dummerweise an vollsonnigen und exponierten Standort gepflanzt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Darüber sprachen wir zufällig gerade gestern auch. Die Empfehlung eines namhaften Pfingstrosenanbieters lautete, die neuen Pflanzen im Frühjahr mit dem Topf am zukünftigen Standplatz zu pflanzen. Im Herbst sollen die Pflanzen dann aufgenommen und ohne Topf wieder eingesetzt werden. So haben sie im Sommer Zeit, Wurzelwerk auszubilden.
im topf?! und dann aber niemals wegfahren und nicht gießen, oder wie? ich habe meine ausgetopft gepflanzt und die je etwa drei neuen feinwürzelchen im losen substrat dabei mindestens gestresst.
Zwerggarten, falls das ein Trost ist, der mloko. Sämling , den ich vor vielen Jahren von prominenter Stelle geschenkt bekam, blüht auch niemals. Und das in gutem Lehm, in dem P. steveniana und P. daurica subsp. daurica prächtig gedeihen. Alles ist eben komplex. Ich mische niemals etwas unter um die Erde zu verbessern sondern gärtnere einfach mit der Natur und dem Boden, den ich habe. Alles geht eben nicht. Aber oft gedeiht etwas dann an anderer Stelle ...
@ galanthus: da fühle ich mich jedenfalls nicht mehr ganz so unvermögend, danke. ;)und deine art zu gärtnern finde ich sehr sympathisch, im großen und ganzen mache ich das wohl auch so.
deine Bilder deiner ausnehmend schönen Unbekannten sind aber auch sehr gut!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
ist immer meine 1., genaue Sortenbezichnung kenne ich nicht, wurde hier auch schon mal diskutiert, event. eine Kreuzung zwischen daurica u. mollis.
Wirklich eine schöne Pfingstrose. :DWenn sie wirklich von der "Wundertüte" Paeonia mollis abstammt, kann nach meiner Erfahrung alles mögliche dabei herauskommen. ;DBei mir gehören die Abkömmlinge von einer P. mollis auch immer zu den ersten in der Pfingstrosensaison. Aber die Knospen werden wohl erst nächst Woche aufbrechen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Wirklich eine schöne Pfingstrose. :DWenn sie wirklich von der "Wundertüte" Paeonia mollis abstammt, kann nach meiner Erfahrung alles mögliche dabei herauskommen.
Hauptsache es ist was Hübsches!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”