News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pulsatilla (Gelesen 262349 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32160
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Pulsatilla
Meine P. vulgaris sind dieses Jahr ganz schnell durch. Die rosafarbene konnte ich gar nicht fotografieren. Die wildfarbene hat sich prächtig entwickelt und jetzt blüht auch ein Sämling, einen Tick heller.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Pulsatilla
Letztes Jahr fand ich ein paar "einfache" Pulsatilla bei den Grünabfällen des Friedhofs. Sowas kann man natürlich nicht seinem Schicksal überlassen und so haben sie ein neues Zuhause gefunden.Ich weiß gar nicht, wieso die mir früher mal plump vorkamen. Blüten, Blätter und der flaumige Austrieb - die sind doch einfach toll !maliko
- Dateianhänge
-
- k-DSC06960.jpg
- (70.62 KiB) 84-mal heruntergeladen
maliko
Re:Pulsatilla
ich hatte noch nie Sämlinge von P. vulgaris im Garten;nun würde ich es gerne mal mit einer "kontrollierte" Aussaat versuchen;wer kann mir sagen, wann man sät und was dabei zu beachten ist, um erfolgreich zu sein
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Pulsatilla
Reife Samen gleich auf durchlässiges Substrat aufstreuen. Draußen stehen lassen. Keimen oft nach wenigen Wochen. Man kann auch die Wolle an Ort und Stelle in die Erde reiben. Alte Samen keimen meist im Frühling (wenn überhaupt), leider mögen die P. das pikieren wenig. Ich habe immer große Ausfälle gehabt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Pulsatilla
Danke für die Antwortwarum funktioniert das aber nicht im Garten ohne mein Zutun?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Pulsatilla
Taube Samen oder nicht genug offene Flächen.Ganz frischer Samen sollte außer bei besonderen Zicken leicht keimen.Knorbs ist da ein Crack, auch für besonder Zicken.Bei einem Freund ist die Keimung normaler Pulsatillen in lehmigem Boden mit hohem Kalkanteil am besten gewesen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Pulsatilla
kann es sein, dass die gekauften P. in div. Farben keine keimfähigen Samen ausbilden weil Hybriden
- Starking007
- Beiträge: 11554
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Pulsatilla
Küchenschellen haben ein komplexes Keimverhalten.Nach meiner Erfahrung keimen die noch nicht ganz reifen Samen zu 100%.Sobald sie sich vom Samenstand rupfen lassen, säen.Ich fülle den Topf mit irgendeiner Anzuchtmischung, Splitt drüber, dann Samen, dann etwas Splitt zum Beschweren.Unter mageren sonnigen konkurrenzfreien Bedingungen breiten sie sich stark aus, ich jäte sie aus den Pflasterfugen.....................Sterile Samen sind mir keine bekannt.
Gruß Arthur
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Pulsatilla
Das erklärt meine Beobachtungen an meinen zahlreichen Pulsatillenaussaaten. Danke!
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Pulsatilla
Ich habe auch nur abgezupfte Samen bisher gesäht. Danke für die Erklärung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Pulsatilla
Danke für eure InfosSamen wird's genug geben - dann werde ich mal mein Glück versuchen
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Pulsatilla
Dies sind "nur" Pulsatilla vulgaris, aber heuer sind sie besonders schön
.Sämlinge habe ich bisher auch nie beobachten können. Vielleicht sollte ich zur rechten Zeit mal ein bisschen zupfen...

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- oile
- Beiträge: 32160
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Pulsatilla
Ich habe nicht gezupft, aber irgendwie hat in den letzten Jahren doch der eine oder andere Samen gute Bedingungen gefunden. Vielleicht lag's auch an einer gewissen Vernachlässigung. Die Samen, die ich von den Schotten erhalten habe, rühren sich hingegen bisher gar nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Starking007
- Beiträge: 11554
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Pulsatilla
Hier nun P. vernalis var.bid. am Naturstandort, das schwächste Blütenjahr, das ich da je gesehen habe.
Gruß Arthur
Re:Pulsatilla
danke arthur für das foto...eine vernalis lokalität, die einen deutlich längeren blütenstängel produziert. so eine form hatte ich auch mal. meine jetzigen exemplare blühen an deutlich kürzeren stielen, manchmal fast aus der blattrosette raus. erst im abblühen zur samenreifung strecken sich die stängel deutlich. ob diese langstängelige form evtl. typisch für eine tieflandform ist?firsch geernteter Pulsatilla samen keimt insbesondere bei den arten aus dem vulgaris komplex noch im gleichen jahr sehr gut, ob zu 100% weiß ich nicht, aber eh egal weil man dann massenhaft sämlinge hat. bei sibirischen arten ist die keimung im gleichen jahr sehr verhalten, aber dann nach einer kälteperiode ganz gut, aber bei niedrigen keimtemperaturen (5°-10°C). schwierig wird's bei gelagerten saatgut. da kommt man ohne einsatz von mittelchen zum abbau der keimhemmstoffe wie ga3 oder thioharnstoff nicht sehr weit. manchmal klappt's auch trotz einsatz dieser mittelchen nicht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe